6. November 2025 | Wandelhalle Bas Zwischenahn

DAS PROGRAMM

  • 9:30 UHR

     

    Besucherregistrierung & Begrüßungskaffee

  • 10:00 UHR

     

    Begrüßung

    Philip Testroet

    Stellvertretender Geschäftsführer IVG

  • 10:20 UHR

     

    The EU Nature Restoration Regulation

    Angelika Rubin

    Europäische Kommission

  • 10:40 UHR

     

    10 Jahre RPP, wie geht es weiter?

    Maureen Kuenen

    Responsibly produced peat

  • 11:00 UHR

     

    Torfabbau in Schweden – politischer Drahtseilakt und wie die IPS dabei helfen kann

    Sabine Jordan

    Schwedische Universität für Landnutzungswissenschaften (SLU)

  • 11:30 UHR

     

    Kaffeepause

  • 12:00 UHR

     

    Science Pitch

    3 stellen ihr Forschungsfeld innerhalb von 10 Minuten vor

    Dr. Fokko Schütt, Thünen-Institut für Holzforschung

    „Einfluss der Zerfaserungstemperatur von Holz und Nichtholz-Rohstoffen auf die Entstehung von Nebenprodukten und deren Wirkung in Kressetests“

    Johannes Grote, FH Erfurt

    „Torfreduktion im Hobbygarten: Was geht, was kommt?“

    Gerald Schmielewski

    „Saprophytische Pilze in Kultursubstraten“

  • 12:30 UHR

     

    Mittagspause

  • 14:00 UHR

     

    Torfersatzstoffe aus Gärresten – vom Rest- zum Wertstoff

    Sascha Hermus

    3N Kompetenzzentrum

  • 14:20 UHR

     

    Decomposition of horticultural peat during its use and after-use

    Martin Küttim

    Universität Tallinn

  • 14:40 UHR

     

    Verfügbarkeit von Kompost für die Erdenwirtschaft

    Karin Luyten-Naujoks

    Bundesgütegemeinschaft Kompost

  • 15:00 UHR

     

    Hydrogele in torfreduzierten Substraten

    Peter Tiede-Arlt

    Landwirtschaftskammer NRW

  • 15:30 UHR

     

    Sponsorenblock

    3 Sponsoren stellen sich vor

    DUO PLAST, Hauert MANNA, Oerlemans Plastics

  • 16:00 UHR

     

    Keynote & Diskussion

    Nena Brockhaus

    Journalistin und TV-Moderatorin

  • 17:00 UHR

     

    Ende der Veranstaltung

  • 17:30 UHR

     

    Ammerländer Branchenabend

    Im Spieker & im Bauernhaus neben dem Spieker

    Am Hogen Hagen 4, 26160 Bad Zwischenahn

DIE HAUPTREDNERINNEN UND -REDNER

Katrin Jaeger

Project Managerin, Meo Carbon Solutions GmbH

„HORTICERT ist bereit – startklar für die Zertifizierung nachhaltiger Torfersatzstoffe“

HORTICERT ist ein internationales Zertifizierungssystem für Torfersatzstoffe, das ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette sicherstellt. In ihrem Vortrag präsentiert Katrin Jaeger die bisherigen Fortschritte von HORTICERT – insbesondere die ersten offiziellen Zertifizierungen –, aber auch weitere Aspekte wie zum Beispiel die Einbeziehung weiterer Torfersatzstoffe. Darüber hinaus wird Katrin Jaeger einen Überblick über die Zertifizierungsanforderungen und den Zertifizierungsprozess geben. Abschließend stellt sie die nächsten geplanten Schritte vor.

Cecilia Luetgebrune

Generalsekretärin Growing Media Europe (GME)

Das LCA-Projekt der europäischen Substratbranche – Pionierarbeit zur Reduzierung ökologischer Fußabdrücke“

Im Jahr 2023 wurde der GMEF-Leitfaden genutzt, um eine Online-Plattform für Ökobilanzen (LCA Guideline) einzurichten, die es den GME-Mitgliedern und anderen Interessengruppen ermöglicht, den ökologischen Fußabdruck von Kultursubstraten zu messen. In ihrem Vortrag stellt Cecilia Luetgebrune LCA Guideline und Tools vor (Hintergrund, Projektablauf und Ergebnisse, Weiterentwicklung und Ausblick). Zudem referierte sie über die  Rolle von Substraten in der gartenbaulichen Wertschöpfungskette im Hinblick auf die ökologischen Fußabdrücke.

Jonas Buck

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Erfurt

Weniger Torf, mehr Kompost im Bio-Kräutertopf – Ergebnisse aus dem Projekt TerÖko“

In dem Vortrag von Jonas Buck geht es um die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem TerÖko-Projekt. Er stellt die pflanzenbaulichen Versuche aus Forschung und Praxis vor, in denen torfreduzierte und torffreie Bio-Topfkräutersubstrate mit hohen Kompostanteilen (40 bis 70 Prozent) bei verschiedenen Kräuterkulturen erprobt wurden. Im Anschluss erläutert Buck die Chancen und Risiken des Komposteinsatzes im Substrat.

Thomas Ranft

TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist

Nachhaltigkeit ist eine Haltung – und Engagement!“

Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeitsanforderungen – unsere Gesellschaft steht vor riesigen Herausforderungen. Aber was können wir als Deutschland, als Unternehmen, als Einzelperson überhaupt ausrichten? Welchen Impact habe ICH? Thomas Ranft liefert in seinem Vortrag neue Blickwinkel, ordnet Dinge in den Gesamtkontext ein und motiviert jeden von uns, sich zu mit seinen Möglichkeiten zu engagieren.

Thomas Ranft ist Klima- und Nachhaltigkeitsexperte des ARD Wetterkompetenzzentrums. Er moderiert unter anderem Wetter vor Acht, Tagesthemen Wetter und ARD Klimazeit.