5. November 2024 | Maritim Hotel Düsseldorf

IVG Forum Gartenmarkt

Jedes Jahr im Herbst lädt der Industrieverband Garten (IVG) e.V. Vertreter*innen aus Industrie, Handel und Medien zu einem der wichtigsten Treffen der Gartenbranche ein – dem IVG Forum Gartenmarkt. Bei dieser Veranstaltung nehmen hochkarätige Referent*innen die wichtigsten Entwicklungen des Gartenmarktes unter die Lupe. Am Vorabend treffen sich zudem Handel und Industrie zu einem Get-Together, um sich in ungezwungener Runde über aktuelle Branchen-Themen auszutauschen.

50 Jahre IVG – Verband feierte Jubiläum

Mit einer großen Gartenparty beging der Industrieverband Garten (IVG) e.V. am 8. November 2023 im Maritim Hotel in Düsseldorf seinen 50. Geburtstag. Rund 280 Gäste waren gekommen, um zu gratulieren und in einer ganz besonderen Atmosphäre zu feiern. Der IVG hatte den Festsaal im Maritim Hotel in einen großen Garten verwandelt: Lange, gedeckte Tafeln, Lounges mit Gartenmöbeln luden zum Verweilen ein und einige Besucher schwangen zu fortgeschrittener Stunde das Tanzbein.  Am 9. November trafen sich die Gäste zum IVG Forum Gartenmarkt, das anlässlich des Jubiläums unter dem Motto „50 Jahre im Garten“ stand. Die eingeladenen Referentinnen und Referenten beleuchteten in ihren spannenden und informativen Vorträgen Themen, die unterschiedliche Bereiche der Grünen Branche betreffen.

Nach einem Grußwort von Dr. Peter Wüst, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), startete Dr. Salima Douven, CVP Open Innovation & Incubation bei der Henkel AG & Co. KGaA, das Programm des 14. IVG Forum Gartenmarkt. In ihrem Vortrag „Warum digitale Innovation mutige Nein-Sager braucht“ beleuchtete sie die wesentlichen (kulturellen) Hürden in Unternehmen, sich gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Transformationen wie zum Beispiel Digitalisierung zu stellen.

In seinem Vortrag „Nachhaltigkeit beim Einkauf von Gartenprodukten – worauf kommt es an?“ stellte Dr. Ottmar Franzen, Geschäftsführender Gesellschafter der Konzept & Markt GmbH, eine repräsentative Haushaltsbefragung aus dem eigenen Hause vor. Dabei ging es um die Fragen „Was macht Nachhaltigkeit aus?“, „Wie wird Nachhaltigkeit effektiv vermittelt?“ und „Wie schafft man Glaubwürdigkeit beim Thema Nachhaltigkeit?“ Einige Ergebnisse der Studie: Für 8 von 10 Gartenmarktkunden hat Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert. Als Entscheidungskriterium für die Auswahl ist Nachhaltigkeit von mittlerer Relevanz, entscheidender sind Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Handel aus Sicht des Handels
Im zweiten Block des Tages erläuterte Alexander Kremer, Geschäftsführer und Inhaber der Garten-Center Kremer GmbH, sein Konzept eines modernen, zukunftsweisenden Gartencenters. In seinem inspirierenden Vortrag „Grüntopia – eine grünere, gesündere und bessere Welt für alle“ stellte er anhand des eigenen Unternehmens neue Wege im Handel vor.

In seinem Vortrag „Überall kann Garten sein“ zog Ingo Leiner, Mitglied des Vorstands der HORNBACH Baumarkt AG und verantwortlich für die Bereiche Logistik, Bauwesen und Technischer Einkauf, Parallelen zwischen der Unternehmenswelt und dem Leben im Garten. „Was können wir von der Natur lernen“, fragte Leiner zu Beginn seines Vortrags und schlug einen Bogen von dem Thema Anpassungsfähigkeit während verschiedener Krisen über verbesserte Infrastruktur bis hin zur Kreislaufwirtschaft.

50 Jahre im Garten – und jetzt?
Im dritten Block beschrieben Philipp Braungardt von der STEP Systems GmbH und Sabine Wolff von der wolfcraft GmbH in ihren Vorträgen anschaulich die Nachfolgeprozesse in ihren Familienunternehmen. Beide treten in die Fußstapfen der Vorgängergeneration und erläuterten die komplexen Herausforderungen, die eine Firmenübergabe mit sich bringt. Im Anschluss stellte Milan Wolfs die Garten-App Gardify vor. Mit Gardify wissen Gartenbesitzer genau, was in ihrem eigenen Garten zu tun ist, wann und wie es gemacht wird.

Emils Welt – eine Gesellschaft im Wandel
Ranga Yogeshwar, Physiker und Wissenschaftsjournalist, blickte im letzten Vortrag des Tages auf die Welt seines Enkels Emil, der im Januar 2020 geboren wurde, und stellte die Frage: In welcher Welt wird Emil leben? „Emils Welt ist anders als das ‚business as usual‘ der Vorgängergenerationen,“ so Yogeshwar. Denn im Zeichen von Künstlicher Intelligenz, Klimawandel und schwindender Artenvielfalt, Ressourcenverbrauch und konsumgeprägten Menschenbild beginnt ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit. Ein Wandel, der das Leben folgender Generationen stark beeinflussen wird. Yogeshwar: „Sie wird das Ergebnis einer globalen Transformation sein und hierbei stellt sich die Frage nach den neuen Prioritäten und Werten von Emils Welt.“

Veranstaltungsort

Maritim Hotel

Maritim-Platz 1
40474 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49 211 52090

Auf Google Maps anzeigen

Ihre Ansprechpartner*innen beim IVG

Stefan Pohl

Stefan Pohl

Pressereferent

Tel. 0211 909998-10
pohl@ivg.org

Martina Dietrich

Martina Dietrich

Office Management

Tel. 0211 909998-12
dietrich@ivg.org