6. November 2025 | Wandelhalle Bas Zwischenahn
DAS PROGRAMM
UNSERE REDNERINNEN UND REDNER
Angelika Rubin
Referentin der Europäischen Kommission, Generaldirektion Umwelt, Abteilung Naturschutz
Die Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869 setzt zeitlich gestaffelte qualitative und quantitative Ziele für die Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts. Durch sie werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, in allen Lebensräumen Wiederherstellungsmaßnahmen zu ergreifen und diese mittels eines nationalen Wiederherstellungsplans verbindlich zu planen. Angelika Rubin stellt in ihrem online gehaltenen Vortrag die Verordnung vor und legt dabei ihren Fokus auf die Moore.
Cecilia Luetgebrune
Generalsekretärin Growing Media Europe (GME)
Im Jahr 2023 wurde der GMEF-Leitfaden genutzt, um eine Online-Plattform für Ökobilanzen (LCA Guideline) einzurichten, die es den GME-Mitgliedern und anderen Interessengruppen ermöglicht, den ökologischen Fußabdruck von Kultursubstraten zu messen. In ihrem Vortrag stellt Cecilia Luetgebrune LCA Guideline und Tools vor (Hintergrund, Projektablauf und Ergebnisse, Weiterentwicklung und Ausblick). Zudem referierte sie über die Rolle von Substraten in der gartenbaulichen Wertschöpfungskette im Hinblick auf die ökologischen Fußabdrücke.
Jonas Buck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Erfurt
In dem Vortrag von Jonas Buck geht es um die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem TerÖko-Projekt. Er stellt die pflanzenbaulichen Versuche aus Forschung und Praxis vor, in denen torfreduzierte und torffreie Bio-Topfkräutersubstrate mit hohen Kompostanteilen (40 bis 70 Prozent) bei verschiedenen Kräuterkulturen erprobt wurden. Im Anschluss erläutert Buck die Chancen und Risiken des Komposteinsatzes im Substrat.
Dr. Fokko Schütt
Wissenschaftler, Thünen-Institut für Holzforschung
Einfluss der Zerfaserungstemperatur von Holz und Nichtholz-Rohstoffen auf die Entstehung von Nebenprodukten und deren Wirkung in Kressetests
Dr. Fokko Schütt forscht am Thünen-Institut für Holzforschung zu den Themen Faserstofferzeugung und -nutzung. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich unter anderem mit Holzfaserstoffen als Torfersatz. Vor dem Hintergrund der 100°-Grenze zur Erzeugung von Holzfaserstoffen in der EU-Düngeprodukteverordnung wurden im Projekt HoFaTo am Thünen-Institut Temperaturreihen mit verschiedenen Rohstoffen durchgeführt und die Nebenprodukte erfasst. Ihr Einfluss auf die Keimung von Kressesamen wird von Fokko Schütt vorgestellt.
Johannes Bernhard Grote
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Torfreduktion im Hobbygarten: Was geht, was kommt?
Der Vortrag von Johannes B. Grote zeigt die Herausforderungen bei Kauf und Anwendung torfreduzierter/torffreier Blumenerden für den Hobbygärtner auf, stellt Handlungsoptionen für Hersteller, Handel und Verbraucher da und gibt einen Ausblick auf nächste Schritte für Praxis, Wissenschaft und Forschung.
Gerald Schmielewski
Consultant for growing media
Saprophytische Pilze in Kultursubstraten – Freund oder Feind
Alle heute im Gartenbau eingesetzten Substrate sind in mehr oder weniger starkem Umfang von Mikroorganismen (Algen, Bakterien, Pilzen, Protozoen) besiedelt. Dazu zählen auch saprophytische Pilze, die sich ausschließlich von abgestorbener organischer Substanz ernähren. Gerald Schmilewski zeigt in seinem Vortrag auf, ob diese Pilze für die Substarte gut oder schlecht sind.
Sascha Hermus
Projektmanager 3N Kompetenzzentrum
Torfersatzstoffe aus Gärresten – vom Rest- zum Wertstoff
Im Rahmen des Projekts BiTOP wird ein Bioraffinationsverfahren zur Aufbereitung von Gärresten weiterentwickelt und überwacht, um Torfersatzstoffe (TES) und Düngemittel zu gewinnen. Dabei sollen die Auswirkungen verschiedener Prozessparameter im Praxisbetrieb sowie die Eigenschaften unterschiedlicher Gärreste auf die Qualität der Torfersatzstoffe, die Prozesseffizienz und die Effizienz der Nährstoffrückgewinnung untersucht werden. Sascha Hermus stellt die ersten Projekterkenntnisse vor.
Martin Küttim
Researcher at Tallinn University, Institute of Ecology
Decomposition of horticultural peat during its use and after-use
Die Forschungsarbeiten von Martin Küttim befassen sich mit der Ökologie, der Wiederherstellung und der Bewirtschaftung von Torfgebieten. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich Landnutzung und Klimawandel auf die Wechselwirkungen innerhalb der Biota von Mooren auswirken. In seinem Vortrag geht Küttim auf die Ergebnisse einer in Estland durchgeführten Studie über die Nutzung, Nachnutzung und Kohlenstoffbilanz von Gartenbautorf während dieser Phasen ein.
Karin Luyten-Naujoks,
Referentin für Humuswirtschaft und Gütesicherung NawaRo-Gärprodukt, Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
Verfügbarkeit von Kompost für die Erdenwirtschaft
In der gesellschaftspolitischen Diskussion um das Thema Torf kommt der Frage nach der Einsatzmöglichkeit von Torfersatzstoffen eine zentrale Bedeutung zu. Für den risikofreien Einsatz von Grünkompost in Kultursubstraten ist die Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards (Hygiene, Struktur, Nährstoff- und Salzgehalte, Pflanzenverträglichkeit, Fremdstoffe, Schwermetalle etc.) unverzichtbar. In ihrem Vortrag geht Karin Luyten-Naujoks auf vorhandene Kompostmengen, geeigneten Qualitäten zur Substratherstellung, deren Verfügbarkeit und dem bestehenden Bedarf für den Torfersatz ein.
Peter Tiede-Arlt
Versuchsleiter Zierpflanzen, Landwirtschaftskammer NRW
Hydrogele in torffreien Substraten – Erfahrungen, Risiken und Nebenwirkungen
Torffreie Substrate können in Abhängigkeit ihrer Rezeptur, insbesondere bei hohem Holzfaseranteil, eine reduzierte Wasser- und Nährstoffkapazität aufweisen. Die Verwendung von Hydrogelen – wenn man die Produktseiten liest – könnte eine einfache Lösung für dieses Problems bieten. In seinem Vortrag berichtet Peter Tiede-Arlt über Erfahrungen im Versuchswesen.
Nena Brockhaus
Journalistin und TV-Moderatorin
Die Lage der Nation
Die Keynote von Bestsellerautorin, TV-Moderatorin und Wirtschaftsjournalistin Nena Brockhaus ist eine Reise zurück in eine Zeit ohne Twitter-Shitstorm, Genderstern und Identitätsdebatten. Gleichzeitig schlägt sie die Brücke zur heutigen Lage der Nation.