21. September 2023 | Wandelhalle Bas Zwischenahn
DIE HAUPTREDNER AUF DEM DEUTSCHEN TORF- UND HUMUSTAG
Tom Huijs
Development Manager Sphagnum, Kekkilä-BVB
Tom Huijs beschreibt in seinem Vortrag die die Produkteigenschaften und die Bedeutung von Moos in torffreien Substraten. Er zeigt auf, was die idealen Wachstumsbedingungen für Moos sind und warum es manchmal eine Herausforderung ist, ein erfolgreiches Wachstum zu erzielen.
.
Hein Boon
Director Responsibly Produced Peat (RPP)
In ihrem gemeinsamen Vortrag sprechen Hein Boon und Marco Zevenhoven über die Bedeutung einer kontrollierten Umstellung auf nachwachsende Rohstoffe für Substrate. Bei der Entwicklung von neuen Materialien und Substraten muss stets eine gute Balance zwischen Qualität und Sicherheit angestrebt werde. Zudem geht es darum, die Umweltbelastung zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Materialien aus nassen Produktionsketten stammen. Darüber hinaus erläutern die beiden Referenten bestehende Systeme und deren Zusammenhänge.
.
Marco Zevenhoven
Operational director, RHP
In ihrem gemeinsamen Vortrag sprechen Marco Zevenhoven und Hein Boon über die Bedeutung einer kontrollierten Umstellung auf nachwachsende Rohstoffe für Substrate. Bei der Entwicklung von neuen Materialien und Substraten muss stets eine gute Balance zwischen Qualität und Sicherheit angestrebt werde. Zudem geht es darum, die Umweltbelastung zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Materialien aus nassen Produktionsketten stammen. Darüber hinaus erläutern die beiden Referenten bestehende Systeme und deren Zusammenhänge.
.
Dieter Lohr
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Die Reduktion des Torfanteils in Blumenerden stellt die Hobbygärtner vor neue Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Düngung und Bewässerungen. Dieter Lohr geht in seinem Vortrag darauf ein, wie Hersteller und Handel darauf reagieren müssen, um den Kundinnen und Kunden den Spaß am Gärtnern zu erhalten.
Rüdiger Maas
Dipl.-Psych., M.Sc., Generationenforscher, Institut für Generationenforschung
In seinem Impulsvortrag beschreibt Rüdiger Maas die Generation Z und ihre Lebenswelten. Er geht dabei insbesondere auf die Frage ein, wie diese Generation über die Themen Garten, Blumenerde und Pflanzen nachdenkt. Außerdem betrachtet er ihr Verhalten in der Arbeitswelt und zeigt auf, ob das Arbeitsumfeld Gartenbau beziehungsweise Forschung an nachwachsenden Rohstoffen interessant für ihre Berufswahl ist.
SCIENCE SLAM
Milan Bergheim, Gründer/Produktdesigner
„re:wet – die Digitalisierung der Moorwiedervernässung“
Christina Eilers, Projetmitarbeiterin im Forschungsprojekt ToPGa
„Das Projekt ToPGa- Gärprodukte in Baumschulkuturen, Torfersatz und/oder Düngerersparnis?“
Bernd Hofer, Hofer & Pautz GbR
„nature based solutions“
Anja Kretzschmann, Wissenschaftlerin Thünen Institut für Betriebswirtschaft
„Die Veränderung der Produktionsrisiken durch Torfreduktion“
Nicolas Schmelling, Lutz Berwanger, Gründer
„Erhöhung des Wasserspeichers in torffreien/-reduzierten Substraten dank Mikroalgen“
David Spencer, Biologe und Wissenschaftskommunikator
„Pflanzenzähmen leicht gemacht“