9. November 2023 | Maritim Hotel Düsseldorf
DIE REFERENT*INNEN AUF DEM 14. IVG FORUM GARTENMARKT
Dr. Salima Douven
CVP Open Innovation & Incubation, Henkel AG & Co. KGaA
Dr. Salima Douven ist nach eigener Aussage Innovatorin und Humanistin. Als Strategin im Bereich Transformation & Digitalisierung sieht sie ihre Aufgabe darin, Menschen zu inspirieren, Systeme und den Status quo zu verbessern und dabei zu unterstützen, das eigene Potenzial auszuschöpfen. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Veränderung im Denken und Handeln zu bewirken.
In Ihrem Vortrag „Warum digitale Innovation mutige Nein-Sager braucht“ beleuchtet sie die wesentlichen (kulturellen) Hürden in Unternehmen, sich wirklich der Transformation zu stellen und gibt dabei Einblicke in ihre Erfahrungen und Vorgehensweisen. Dazu hat Dr. Douven 5 „Neins“ definiert, die man unbedingt im Rucksack haben und laut aussprechen sollte, wenn man „Ja“ zu Innovation sagen und damit das eigene Unternehmen, das Umfeld und sich selbst weiterentwickeln möchte.
Dr. Ottmar Franzen
Geschäftsführender Gesellschafter, Konzept & Markt GmbH
Dr. Ottmar Franzen hat über 30 Jahre Erfahrung in der Kunden- und Marktforschung. Er arbeitete unter anderem beim Link-Institut in Luzern bevor er sich 1996 mit der Konzept & Markt GmbH selbstständig machte. Durch das Erstellen regelmäßiger Marktstudien entwickelt das Unternehmen ein hohes Maß an Verständnis für die Nachfrager und kann so ihre Marke im aktuellen Kontext beurteilen. Themen-Schwerpunkte sind unter anderem Monetäre Markenbewertung, Markencontrolling und Handelsforschung.
In seinem Vortrag „Nachhaltigkeit beim Einkauf von Gartenprodukten – worauf kommt es an?“ stellt Dr. Franzen unter anderem die Frage, was der Begriff Nachhaltigkeit aus der Sicht der Kundinnen und Kunden in den Gartenfachbetrieben und der Fachabteilungen bedeutet.
Alexander Kremer
Geschäftsführer und Inhaber, Garten-Center Kremer GmbH
Alexander Kremer beschreitet mit seinem Unternehmen neue Wege. Mit seinen Gartencentern will er seinen Kunden mehr ein Ausflugziel, einen Spaziergang als eine reine Einkaufstour anbieten. Mensch und Natur sollen wieder eine Einheit werden. So haben beispielsweise die Kundinnen und Kunden im Naturgartencenter in Remscheid die Möglichkeit, GRÜNTOPIA als eine kleine grüne Idealstadt mit grünen Plätzen zu erleben. Die Fassade mit ihren 100 Klimabäumen ist schon von weitem zu erkennen.
In seinem Vortrag „GRÜNTOPIA – eine grünere, gesündere und bessere Welt für alle“ stellt Alexander Kremer sein Konzept eines modernen, zukunftsweisenden Gartencenters vor.
Ingo Leiner
Mitglied des Vorstands, HORNBACH Baumarkt AG
Ingo Leiner, Kaufmann im Groß- und Außenhandel sowie geprüfter Handelsassisten im Einzelhandel, ist seit März 2012 Mitglied des Vorstands der HORNBACH Baumarkt AG. Er ist verantwortlich für die Bereiche Logistik, Bauwesen und Technischer Einkauf. Nach seiner Ausbildung bei Hornbach startete er als Sachbearbeiter im Einkauf und wechselte von seiner Funktion als stellvertretender Einkaufsleiter zur Leitung unterschiedlicher Projekte in der Zentrale.
In seinem Vortrag „Überall kann Garten sein“ blickt Ingo Leiner auf 50 Jahre Gartenmarkt zurück, auf den Umgang mit der aktuell herausfordernden Zeit und die zukünftigen Entwicklungen.
.
Ranga Yogeshwar
Physiker und Wissenschaftsjournalist
Der Physiker Ranga Yogeshwar zählt zu den bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Er schloss sein Studium an der RWTH Aachen als Diplom-Physiker ab und wechselte 1987 zum Westdeutschen Rundfunk Köln, wo er das Ressort Wissenschaft leitete. Während seiner Fernsehtätigkeit entwarf und moderierte er zahlreiche Fernsehsendungen, unter anderem „Quarks&Co.“, „Die Große Show der Naturwunder“ und „Wissen vor Acht“. Seit 2008 ist Ranga Yogeshwar als freier Wissenschaftsjournalist und Autor tätig.
Ranga Yogeshwar blickt in seinem Vortrag auf die Welt seines Enkels Emil, der im Januar 2020 geboren wurde und stellt die Frage: In welcher Welt wird Emil leben? Denn im Zeichen von Klimawandel und schwindender Artenvielfalt, Ressourcenverbrauch und konsumgeprägten Menschenbild beginnt ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit. Emils Welt ist also anders als das „business as usual“ der Vorgängergenerationen. Sie wird das Ergebnis einer globalen Transformation sein und hierbei stellt sich die Frage nach den neuen Prioritäten und Werten seiner Welt.