Neue Aufbewahrungslösungen von Kärcher für Bewässerungsschläuche

Kärcher hat jetzt vier Produktreihen seiner Aufbewahrungslösungen für Wasserschläuche überarbeitet. Die neuen Schlauchboxen, Schlauchwagen, Schlauchträger und Schlauchhalter sind nicht nur praktisch, sondern auch flexibel, anwenderfreundlich und robust. So wird die Gartenbewässerung künftig noch einfacher. Dank UV- und Frostschutz ist es möglich, die Produkte zu jeder Jahreszeit zu nutzen.

Schlauchboxen (HBX): Maximale Bewegungsfreiheit bei der Bewässerung
Die fünf neuen Schlauchboxen unterscheiden sich in ihrer Gehäusegröße. Je nach Modell können Schläuche von 15 bis 35 m Länge aufbewahrt werden. Gemeinsam ist den Boxen eine automatische Schlauchaufwicklung sowie eine eingebaute Schlauchführung und -bremse, die die Anwendung komfortabler macht. Robuste Materialien sorgen für eine längere Lebensdauer und Stabilität. Dank des FlexChange-Systems können die Boxen einfach und werkzeuglos von der Wandhalterung auf den optional erhältlichen Erdspieß umgesetzt werden und so zur Gartenschlauchbox umfunktioniert werden. Eine Wasserwaage auf dem Spieß hilft dabei, die Schlauchaufbewahrung bei der Installation gerade auszurichten. Das ist vor allem dort von Vorteil, wo an Hängen oder unebenem Gelände bewässert werden muss. Auf der Wandhalterung sind die Schlauchboxen um 180°, auf dem Erdspieß sogar um 360° schwenkbar. Das schafft maximale Bewegungsfreiheit bei der Gartenarbeit. Spritzen und Gießstäbe können einfach an der Wandhalterung aufbewahrt werden.

Schlauchwagen (HT): Nutzerfreundliches Design und sicherer Stand
Der besonders breite Standfuß der neuen Schlauchwagen sorgt für einen stabilen Halt beim Bewässern. Je nach Variante ist die Aufbewahrung von bis zu 100 m langen Schläuchen möglich. Durch den verbauten Teleskopgriff sind die Modelle zudem besonders flexibel: Er ermöglicht nicht nur eine mühelose Anpassung an die Körpergröße, sondern lässt sich eingefahren auch kompakt in der Garage oder im Geräteschuppen lagern. Die einklappbare Kurbel spart zusätzlich Platz. Die Varianten HT 2 bis HT 5 M sind auch als Set inklusive Wasserschlauch und Zubehör erhältlich. Dabei unterscheiden sie sich nicht nur in der Schlauchlänge, sondern bieten darüber hinaus noch weitere Vorteile wie Halterungen für Spritzen, eine Schlauchführung oder eine besonders robuste und langlebige Metalltrommel.

Schlauchträger (HR): Rundum flexibel
Für diejenigen, die Variabilität schätzen, liefert ein Schlauchträger die bestmögliche 2-in-1-Lösung. Die drei neuen Modelle können mit der praktischen Wandhalterung nicht nur stationär genutzt werden, sondern auch als mobiler Begleiter im Garten dienen. Eine einklappbare Kurbel sowie die kompakte Bauweise erleichtern die Aufbewahrung der Schläuche, selbst auf engstem Raum. Darüber hinaus sorgt der abgewinkelte Schlauchanschluss für einen zuverlässigen Durchfluss. Erhältlich ist der Schlauchträger als HR 2.10, HR 3.20 und HR 4.30 im Set mit Schlauch und Spritze, sowie als Träger samt Wandhalterung bei den Modellen HR 3 und HR 4.

Schlauchhalter: Kompakt und durchdacht
Eine einfache Aufbewahrungslösung liefern die neuen Kärcher Schlauchhalter. Bei einem Schlauchhalter steht vor allem die Lagerung im Vordergrund. Er ermöglicht ein einfaches Verstauen des aufgewickelten Schlauchs und bietet in der Variante als Schlauchhalter Plus zusätzliche Ablagefläche für Schlauchkupplungen, Gartenhandschuhe oder Ähnliches. Aufhängemöglichkeiten für Bewässerungszubehör wie Spritzen sind ebenfalls vorhanden. Der Schlauchhalter wird damit zum praktischen Helfer für eine einfache und schnelle Bewässerung.

Alle neuen Aufbewahrungslösungen beinhalten ein 5-jähriges Garantieversprechen bei Registrierung über die Home & Garden App oder auf der Kärcher Webseite. Die neuen Produkte zur Schlauchaufbewahrung weisen einen Recyclinganteil – bezogen auf den verwendeten Kunststoff ohne Zubehör – von 60 % auf.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt. Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte. Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.