IVG und GGS veröffentlichen Leitfaden für Qualitätstests von Kultursubstraten für den Hobbygartenmarkt
Jährlich werden etwa 8 bis 9 Millionen Kubikmeter Kultursubstrate für den Hobby- bzw. den Profigartenmarkt aus deutscher Produktion abgesetzt. Gelegentlich werden durch unabhängige Organisationen Testkäufe im Bereich der Consumer-Erden (Hobby) durchgeführt, um die Produkte auf Einhaltung der ausgelobten Qualitäten, Eigenschaften und Parameter zu untersuchen. Die Interpretation der Ergebnisse setzt voraus, dass ihre Erhebung nach dem derzeitigen Stand der Technik erfolgt. Nur so ist eine sachliche und fachlich einwandfreie Information der Verbraucherinnen und Verbraucher gewährleistet. Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS) und der Industrieverband Garten (IVG) e.V. haben deshalb einige Hintergründe und fachliche Hilfestellungen veröffentlicht – adressiert an Verbraucherschutzorganisationen und Medien.
Der Leitfaden fokussiert sich besonders auf torfreduzierte und torffreie Erden, bei denen anstelle des Torfes alternative organische Rohstoffe wie Holzfasern, Grüngutkompost, Rindenhumus oder Kokosprodukte zum Einsatz kommen. Torffreie Erden unterscheiden sich in ihrem Verhalten beim Gärtnern gegenüber den konventionellen, gewohnten Blumenerden und können in Bezug auf Zusammensetzung und Qualität sehr unterschiedlich sein. Nährstoff- und Salzgehalte, Stabilität und die Fähigkeit Wasser zu speichern, schwanken stärker als bei konventionellen Erden und sind abhängig von der Zusammensetzung und Qualität der Rohstoffe. Daher kann es speziell im Bereich der torffreien Erden zu stärkeren Abweichungen von den deklarierten Gehalten von Nährstoffen und Salz sowie dem pH-Wert kommen, besonders bei unsachgemäßer, langer Lagerung. Die Deklaration auf den Erden gibt jeweils den Zustand der Erde bei Inverkehrbringung durch den Hersteller an. In Deutschland gilt laut Düngemittelverordnung eine Toleranz bei der Deklaration für Nährstoffe von 50 Prozent und beim pH-Wert von 0,4 Einheiten. Um bei der Prüfung von Blumenerden aus dem Hobbybereich reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, müssen daher gewisse methodische Vorgaben eingehalten und Toleranzen berücksichtigt werden.
Der Leitfaden steht für Verbraucherschutzorganisationen und Medien im IVG-Portal zum Download bereit.