Torfmangel: akute Sorgen der Substratproduzenten – Versorgungslücken und Preisanstiege drohen 

Der Markt für Substrate steht vor gewaltigen Herausforderungen. Der ausschließliche Fokus auf die Torfreduktion hat in den vergangenen Jahren die Sicht getrübt auf die Unersetzbarkeit und Systemrelevanz des Rohstoffes Torf für den Gartenbau. Dabei sind von Seiten der Politik Planungssicherheit, Lieferkettendynamiken, Verhältnismäßigkeit und Wettbewerbsfähigkeit akut vernachlässigt worden. Im kommenden Produktionsjahr könnte sich das schmerzhaft bemerkbar machen. Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. informiert über die Ergebnisse einer aktuellen Mitgliederbefragung und bestätigt eine Entwicklung, die nicht nur deutsche Hersteller von Substraten betrifft, sondern auch in den Niederlanden erkannt wurde. 

„Die Verfügbarkeiten mengenmäßig bzw. produktionstechnisch unersetzbarer Rohstoffe wie Torf und Kokosfasern/Cocopeat für den westeuropäischen Substratmarkt sind derzeit historisch gering“ sagt Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer des IVG. Hauptursache sind die diesjährigen ungünstigen Wetterbedingungen in den Torfabbaugebieten. Darüber hinaus verringert die stark wachsende weltweite Nachfrage nach Torf und dessen Ersatzrohstoffen, insbesondere aus Asien, die Verfügbarkeit für Westeuropa.

Rückgang der Ernterate zwischen 40 und 50 Prozent
Für deutsche und niederländische Substrathersteller sind, mangels ausreichend heimischer, genehmigter Abbaugebiete, die baltischen Staaten, Finnland und Schweden die wichtigsten Torfproduzenten. Die Torfproduktion kann jedoch ausschließlich in den Sommermonaten bei trockenem Wetter erfolgen. Stellen sich diese Verhältnisse nicht dauerhaft ein, ist die Produktion gefährdet. Diese Situation liegt gerade vor. Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen mit starken Regenfällen in den erwähnten Staaten zwischen Mai und August wird die Torfproduktion einen Rückgang der Ernterate zwischen 40 und 50 Prozent verzeichnen. Torf ist jedoch mit einem jährlichen Einsatz von ca. 4,7 Millionen Kubikmeter (m³) für die Produktion von 8 Millionen m³ Substraten in Deutschland der wichtigste verwendete Rohstoff. Die Hälfte der Torfmenge für die deutsche Substratproduktion stammt aus dem Import. In Deutschland selbst gäbe es zwar noch genügend mögliche Abbaugebiete auf bisher landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen, Abbaugenehmigungen dafür stehen aber nicht in Aussicht, nachdem die niedersächsische Landesregierung ein Torfabbauverbot erlassen hat

Rohstoffbedarf steigt rapide
Durch die begrenzte Verfügbarkeit von Torf steigt zwangsläufig die ohnehin schon große Nachfrage nach anderen Rohstoffen wie Grüngutkompost, Rinde, Holzfasern und Kokos. Die für die Substratindustrie verfügbaren Mengen dieser Rohstoffe in ausreichender Qualität sind jedoch nicht vorhanden und können die Torfmengen nicht annähernd ersetzen. Der weltweite Bedarf an Substratausgangsstoffen steigt unterdessen rapide an. Die Universität Wageningen (WUR) prognostizierte, dass die weltweite Substratnachfrage im Jahr 2050 um 400 Prozent höher sein könnte als im Jahr 2020. Das enorme Wachstum in China hat bereits erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Rohstoffmarkt. Den Anwendern und Nutzern von Substraten empfiehlt der IVG, sich rechtzeitig mit ihren Lieferanten in Verbindung zu setzen. „Nur so kann sichergestellt werden, dass ausreichend Produkt geliefert werden kann und das die Qualität den Umständen entsprechend gewährleistet ist. Es dürfte aber mit Preisanstiegen zu rechnen sein, wenn die gestiegenen Rohstoffpreise einbezogen werden“, sagt Testroet.

IVG Fachabteilung Profigartenbau mit neuen Sprechern

Am 27. Mai 2025 wählten die Mitglieder der IVG Fachabteilung Profigartenbau (PGB) Peter Hölzer, Vertriebsleiter Deutschland bei der Birchmeier Sprühtechnik AG, zu ihrem Sprecher. Malte Specht, Sales Manager bei der Rabensteiner GmbH, wurde sein Stellvertreter. Damit sind beide gleichzeitig Vorstandsmitglieder des Verbandes. 

Peter Hölzer (r.), der bereits stellvertretender Sprecher der Fachabteilung war, folgt auf Frank Lock (m.), Geschäftsführer der Lock GmbH. Malte Specht (l.) übernimmt die Aufgabe von Peter Hölzer. „Mit Peter Hölzer hat die Fachabteilung einen Sprecher gewählt, der die Branche und den Verband bestens kennt. Wir freuen uns über die Wahl und gratulieren ihm zu dem eindeutigen Ergebnis“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. „Gemeinsam mit Malte Specht wird er die Interessen der Fachabteilung sowohl intern als auch extern vertreten. Frank Lock danken wir für sein Engagement in den vergangenen Jahren.“ Lock war bereits vor dem IVG ehrenamtlich für die Grüne Branche tätig. Ab 2006 war er Präsidiumsmitglied der INDEGA und ab 2015 deren Präsident. 2018 überführte er die INDEGA-Aktivitäten erfolgreich in die Fachabteilung PGB des IVG.

Derzeit betreut der IVG in seiner Fachabteilung PGB insgesamt 18 Mitglieder, die Produkte für den Erwerbsgartenbau industriell herstellen oder vertreiben. Dazu zählen unter anderem Gewächshausbau und -einrichtungen, Klima- und Umweltanalytik, Pflanzenschutzgeräte, Klima-, Licht- und Bewässerungstechnik, digitale Kulturführung und Automatisierung sowie Unternehmen aus den Bereichen Dünger und Substrate. Die Ziele der Fachabteilung sind die Bündelung und Kommunikation fachlicher Kompetenzen, die Unterstützung bei der Erschließung und Bearbeitung neuer und etablierter Märkte, die Schaffung und Pflege eines Netzwerks unter den Mitgliedsfirmen sowie die Vertretung ihrer Belange gegenüber anderen Interessensgruppen.

IVG bewertet den Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode positiv

Anfang Mai stellten CDU und SPD ihren Koalitionsvertrag zur neuen Legislaturperiode vor. Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. bewertet in einem Positionspapier die allgemeine Richtung positiv, mahnt aber zur schnellen und konsequenten Umsetzung. Zudem dürften zahlreiche weitere Themen, die aufgrund ihrer Komplexität oder untergeordneten gesamtgesellschaftlichen Rolle nicht im Koalitionsvertrag auftauchen, in den Ministerien nicht in Vergessenheit geraten. Dazu gehören vor allem Fragestellungen der Grünen Branche wie zum Beispiel Regenwassermanagement oder die Anerkennung des Gartens in seiner gesamten kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Funktion. Der IVG bietet sich hier als kompetenter Gesprächspartner an und hofft auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit. 

Wichtige Arbeitsaufträge wurden im Koalitionsvertrag bereits verankert“, sagt Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer des IVG. So auch in den für die Gartenindustrie relevanten Bereichen des Bürokratieabbaus, der Industriepolitik, des Natur- und Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung oder zu den Themen einer Wasserstrategie, des Gartenbaus und der Rohstoffgewinnung. Allerdings wurden Konzepte wie die Schwammstadt, die Begriffe Regenwassermanagement oder professioneller Gartenbau im Koalitionsvertrag nicht erwähnt und das weiterhin ungelöste Thema der Torfreduktion komplett ausgespart. „Aus unserer Sicht muss es in einem ersten Schritt darum gehen, die großen gesamtgesellschaftlichen Themen zu bearbeiten und bessere Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Industrie zu schaffen“, so Testroet. „Daran anschließend sollten dann die spezifischen politischen Fragestellungen bearbeitet werden.“ Der IVG werde sich im Laufe der Legislaturperiode dafür einsetzen, dass hierbei gerade die Themen der Grünen Branche in der politischen Debatte eine Rolle spielen und weitergebracht werden können.

IVG lädt zur Gartenparty auf der spoga+gafa ein

Vom 24. bis 26. Juni 2025 findet in Köln auf dem Gelände der Koelnmesse die spoga+gafa statt. Auf der internationalen Gartenlifestyle-Messe ist auch der Industrieverband Garten (IVG) e.V. wieder mit einem eigenen Messestand vertreten. Hierhin lädt der Verband ein zur IVG Gartenparty powered by spoga+gafa am Mittwoch, dem 25. Juni, und erwartet dazu etwa 200 Entscheider aus der Grünen Branche. 

Der IVG ist bereits seit seiner Gründung ideeller Träger der spoga+gafa. Die Zusammenarbeit mit der Koelnmesse ist eng und so präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder Mitglieder des Verbands auf der Gartenlifestyle-Messe. Neu ist dabei der IVG Garden Boulevard, der sich in direkter Nähe zum IVG Stand befindet und auf dem sich Mitglieder segmentübergreifend präsentieren. Darüber hinaus finden sich über alle Hallen verteilt weitere IVG Mitglieder, die in den Angebotssegmenten garden living, garden unique, garden bbq und garden creation & care der spoga+gafa ausstellen. Hierzu zählen Hersteller aus den Bereichen Grillen, Möbel, Dekoration, Geräte, Erden, Substrate, Dünger, Ersatzstoffe, Pflanzen und Pflanzenschutz. Begleitet werden die Ausstellungen von informativen Vorträgen, spannenden Talks und Podiumsdiskussionen.

Am Messemittwoch sind ab 17:30 Uhr Hersteller, Lieferanten, Kunden und Medienvertreter der Grünen Branche zur traditionellen Gartenparty des IVG eingeladen. In Halle 6.1 am Stand C 022 haben sie die Möglichkeit, bei Kölsch und kleinen Köstlichkeiten Kontakte zu pflegen, Neuigkeiten auszutauschen und den Messetag gesellig ausklingen zu lassen.

IVG Forum Gartenmarkt: Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt nutzen!

Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. veranstaltet am Donnerstag, dem 30. Oktober 2025, zum 16. Mal das IVG Forum Gartenmarkt. Zu einem der wichtigsten Treffen der Gartenbranche erwartet der IVG wieder zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Handel und Medien im Maritim Hotel in Düsseldorf. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zurück in die Zukunft!? Gartenmarkt im Wandel der Zeit“. In einem spannenden Vortragsprogramm werden hochkarätige Referentinnen und Referenten wie die Zukunftsforscher Matthias Horx und Theresa Schleicher auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen im deutschen Gartenmarkt eingehen. Hierzu geben sie Rückblicke, Einblicke, aber vor allem Ausblicke auf die Grüne Branche. Darüber hinaus schauen sie auf das, was sich in der Handelslandschaft und Industrie bewegt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bis zum 31. Juli 2025 erhält man einen Frühbucherrabatt von 10 Prozent. 

Handel und Industrie treffen sich bereits Mittwochabend, den 29. Oktober, im Maritim Hotel zu einem gemeinsamen Get-Together. Die Teilnahme daran ist in der Kongressgebühr enthalten. Anmeldungen sind ab sofort unter www.ivg.org/forum-gartenmarkt möglich. Wer sich bis zum 31. Juli 2025 registriert, erhält einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10 Prozent. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verband deutscher Gartencenter (VDG), dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) und dem Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau statt. Das finale Programm veröffentlicht der IVG in Kürze.

IVG und GGS veröffentlichen Leitfaden für Qualitätstests von Kultursubstraten für den Hobbygartenmarkt  

Jährlich werden etwa 8 bis 9 Millionen Kubikmeter Kultursubstrate für den Hobby- bzw. den Profigartenmarkt aus deutscher Produktion abgesetzt. Gelegentlich werden durch unabhängige Organisationen Testkäufe im Bereich der Consumer-Erden (Hobby) durchgeführt, um die Produkte auf Einhaltung der ausgelobten Qualitäten, Eigenschaften und Parameter zu untersuchen. Die Interpretation der Ergebnisse setzt voraus, dass ihre Erhebung nach dem derzeitigen Stand der Technik erfolgt. Nur so ist eine sachliche und fachlich einwandfreie Information der Verbraucherinnen und Verbraucher gewährleistet. Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS) und der Industrieverband Garten (IVG) e.V. haben deshalb einige Hintergründe und fachliche Hilfestellungen veröffentlicht – adressiert an Verbraucherschutzorganisationen und Medien. 

Der Leitfaden fokussiert sich besonders auf torfreduzierte und torffreie Erden, bei denen anstelle des Torfes alternative organische Rohstoffe wie Holzfasern, Grüngutkompost, Rindenhumus oder Kokosprodukte zum Einsatz kommen. Torffreie Erden unterscheiden sich in ihrem Verhalten beim Gärtnern gegenüber den konventionellen, gewohnten Blumenerden und können in Bezug auf Zusammensetzung und Qualität sehr unterschiedlich sein. Nährstoff- und Salzgehalte, Stabilität und die Fähigkeit Wasser zu speichern, schwanken stärker als bei konventionellen Erden und sind abhängig von der Zusammensetzung und Qualität der Rohstoffe. Daher kann es speziell im Bereich der torffreien Erden zu stärkeren Abweichungen von den deklarierten Gehalten von Nährstoffen und Salz sowie dem pH-Wert kommen, besonders bei unsachgemäßer, langer Lagerung. Die Deklaration auf den Erden gibt jeweils den Zustand der Erde bei Inverkehrbringung durch den Hersteller an. In Deutschland gilt laut Düngemittelverordnung eine Toleranz bei der Deklaration für Nährstoffe von 50 Prozent und beim pH-Wert von 0,4 Einheiten. Um bei der Prüfung von Blumenerden aus dem Hobbybereich reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, müssen daher gewisse methodische Vorgaben eingehalten und Toleranzen berücksichtigt werden.

Der Leitfaden steht für Verbraucherschutzorganisationen und Medien im IVG-Portal zum Download bereit.

IVG unterstützt die Initiative „Bienen füttern!“

Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. unterstützt die Initiative „Bienen füttern!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Initiative informiert Bürgerinnen und Bürger über die Bedeutung von (Wild-)Bienen und anderen Bestäuberinsekten sowie über Aktivitäten des BMLEH in diesem Bereich. Zudem gibt sie nützliche Tipps und animiert dazu, mit bienenfreundlichen Pflanzen auf Balkonen und in Gärten einen ganz persönlichen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. 

Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und Co. sind wichtig für die Artenvielfalt. Sie sorgen dafür, dass Pflanzen Früchte tragen und Samen ausbilden. So sind zum Beispiel viele Wild- und Kulturpflanzen auf Bestäubung durch Insekten angewiesen. Damit sichern die Insekten wichtige Erträge im Obst- und Gemüsebau und dienen selbst als wichtiges Glied im Nahrungsnetz der Natur. Doch rund die Hälfte der etwa 600 heimischen Wildbienenarten ist bedroht. Deshalb ist es wichtig, sie zu schützen. Daran erinnert auch der 20. Mai. Er gilt als Weltbienentag, in Erinnerung an Anton Janša (1734–1773), Hofimkermeister in Wien und Pionier der modernen Imkerei.

Jetzt mitpflanzen – und Bestäuberinsekten helfen
Jeder und jede kann bereits mit wenig Aufwand dabei helfen, dass die Bestäuber mehr Nahrung und Unterschlupf finden: beispielsweise durch ein Beet mit ungefüllt blühenden Stauden oder Sträuchern, einer Wildblumenwiese, einem Balkonkasten voll duftender Kräuter oder Obstbäumen. Weiterhin helfen Blühstreifen, Sandarien, Wasserstellen sowie Dach- bzw. Fassadenbegrünungen im eigenen Garten oder auf dem Schul- oder Firmengelände. Im Online-Pflanzenlexikon des BMLEH mit knapp 150 insektenfreundlichen Arten gibt es Informationen und Inspiration (bmel.de/Pflanzenlexikon). Mehr Wissenswertes zum Thema findet man außerdem unter www.bienenfuettern.de.

Save the Date: IVG Branchentag Erden & Substrate 

Auch in diesem Jahr trifft sich die deutsche und internationale Erdenindustrie zu ihrem alljährlichen Treffen in Bad Zwischenahn. Der IVG Branchentag Erden & Substrate findet am Donnerstag, dem 6. November in der Wandelhalle statt. Es werden wieder fachkundige Referentinnen und Referenten erwartet, die in ihren Vorträgen aktuelle Fragestellungen und Entwicklungstrends der Branche aufgreifen. Der Ammerländer Branchenabend, der im Anschluss im traditionellen Spieker stattfindet, gibt zudem Gelegenheit zu einem informativen Austausch in geselliger Runde. 

„Im vergangenen Jahr hatten wir einen neuen Besucherrekord zu verzeichnen“, so Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer beim IVG. „Ein Beweis, dass unser Programm gut ankommt und die Gäste die unterschiedlichen Themenschwerpunkte und den lebendigen Austausch mit Kollegen und Partnern schätzen.“ Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung wieder den Blick auf die Zukunft der Branche richten, aber auch aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen vorstellen. Keynote-Speakerin ist die Wirtschaftsjournalistin und Politik-Expertin Nena Brockhaus. Anmeldungen zur Veranstaltung sind unter www.ivg.org/btes möglich. Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Richtig bewässern gegen Wasserknappheit

Private Gärten sind ein wichtiger Baustein für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt, darauf verweist der Industrieverband Garten anlässlich der aktuell anhaltenden Dürreperiode. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige, nachhaltige und ressourcenschonende Bewässerung, die Böden und Pflanzen gesund erhält.

In Deutschland entfallen auf die Gartenbewässerung weniger als 6 Prozent des privaten Wasserverbrauchs (statista, 2022), in etwa so viel wie für das Geschirrspülen. Dem gegenüber stehen erhebliche positive Effekte für den gesamten unterjährigen Wasserhaushalt. Bestenfalls kann auch in Regenperioden gesammeltes und gespeichertes Niederschlagswasser zur Gartenbewässerung eingesetzt werden.

Gartenpflanzen nehmen Niederschläge auf und speisen sie bei Trockenheit wieder in den Kreislauf – in ihrer Gesamtheit ein riesiger Wasserspeicher für Dürreperioden. Positiver Nebeneffekt: Die bei der Abgabe entstehende Verdunstungskälte reduziert urbane Hitze-Inseln. Über die nicht versiegelten Gartenböden fließen Niederschläge nicht ab, sondern können filtriert versickern und das Grundwasser auffüllen. So wird der Wasserhaushalt über lange Zeiträume auf natürliche Weise ausgeglichen.

Diese wichtigen Funktionen können nur Gärten erfüllen, die ihrerseits regelmäßig bewässert werden. Verdorrte, abgestorbene Pflanzen können kein Wasser aufnehmen und verlieren große Teile ihrer Funktionen als Förderer der Biodiversität. Über ausgetrocknete, versiegelte Böden fließen Niederschläge direkt in die Kanalisation, der Grundwasserspiegel sinkt. „Es mag auf den ersten Blick paradox klingen, aber eine Bewässerung auch und gerade in der aktuellen Trockenperiode ist langfristig der beste Schutz vor knappen Trinkwasservorräten“, so der IVG Vorsitzende Christoph Büscher. „Dies sollte aber so ressourcenschonend wie möglich gestaltet werden.“

Neben der Nutzung von Betriebs- oder Regenwasser und dem sparsamen und gezielten Bewässern in den kühleren Morgen- oder Abendstunden können auch technische Hilfsmittel wie intelligente Bewässerungssysteme den ohnehin geringen Anteil am gesamten Wasserverbrauch weiter reduzieren. Der IVG setzt sich für den bewussten Umgang mit der wertvollen Ressource ein und informiert unter anderem auf seinem Verbraucherportal www.wasserimgarten.info

Terminänderung für den IVG Medientag Garten 2026 

Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. verschiebt den IVG Medientag Garten aus organisatorischen Gründen. Er findet nicht, wie geplant im März, sondern schon am 11. Februar 2026 in Köln statt. 

Nachdem eine Rekordanzahl von 200 Redakteur*innen aller relevanten Fachzeitschriften und Hobbygartenmagazine, TV-Journalistinnen und -Journalisten sowie Garten-Blogger*innen am im vergangenen Februar am IVG Medientag Garten teilgenommen haben, geht der IVG von einer ebenfalls gut besuchten Veranstaltung im nächsten Jahr aus.

Die Medienvertreterinnen und -vertreter bekommen am 11. Februar 2026 wieder die exklusive Möglichkeit, die neusten Artikel aus dem gesamten Spektrum des Gartenmarktes hautnah zu erleben. Vorgestellt werden sie ihnen von den ausstellenden IVG Mitgliedern, die den anwesenden Medien ohne Zeitdruck Rede und Antwort stehen.