Zuverlässig gegen Insekten – COMPO WespenSTOPP und COMPO Ameisen-Abwehrköder

Mit den ersten sonnigen und warmen Tagen kommen nicht nur die Gartenzeit und die Freude an Outdoor-Aktivitäten zurück. Die warme Frühlingsluft lockt auch Insekten wie Ameisen oder Wespen an. Rechtzeitig zum Beginn der Insektensaison bieten das neue COMPO WespenSTOPP und der neue COMPO Ameise-Abwehrköder den krabbelnden und fliegenden Eindringlingen Einhalt. Beide Neuheiten sind Teil des COMPO Biozidsortiments und auch unter der neuen Biozidrichtlinie (ChemBiozidDV) frei verkäuflich und beratungsfrei.

COMPO WespenSTOPP
Das COMPO WespenSTOPP ist ein Spray, das Wespen im Außenbereich zuverlässig abwehrt. Es kann in allen Außenbereichen angewendet werden, die Wespen bevorzugen, wie Gärten, Terrassen, Balkone oder Rollladenkästen. Sogar der Bau von Wespennestern kann bei frühzeitiger Anwendung verhindert werden: Dazu empfiehlt sich das Einsprühen des Bereichs, an dem die Insekten vermehrt beobachtet wurden oder sogar bereits mit dem Bau eines Nests begonnen haben. Durch den Spezialsprühkopf mit Schlauchverlängerung lassen sich auch schwer zugängliche Stellen wie beispielsweise Rollladenkästen, in denen sich Wespen besonders gerne ansiedeln, gut erreichen. Durch den leichten Geruch der effektiven Wirkstoffe auf pflanzlicher Basis Chrysanthemenblütenextrakt und Geraniol, der von Insekten unangenehm wahrgenommen wird, wird die behandelte Fläche anschließend gemieden.

Auch andere Insekten lassen sich mithilfe des COMPO WespenSTOPPs fernhalten: Von außen auf den Fensteroder Türrahmen aufgesprüht, dient das Produkt als Barriere gegen Spinnen, Mücken und Fliegen. Je nach Rahmenbedingungen hält die Wirkung des Sprays auf den behandelten Flächen bis zu einer Woche an.

COMPO Ameisen-Abwehrköder
Beim COMPO Ameisen-Abwehrköder handelt es sich um ein Vergrämungsmittel auf Basis von Orangenölextrakt, das effektiven Schutz gegen alle gängigen Ameisenarten bietet, zum Beispiel die Schwarze Wegameise, die Pharaoameise, die Hausameise oder die Schwarzkopfameise. Der Abwehrköder kann ganzjährig und vielseitig sowohl im Innen- als auch in trocknen, überdachten Außenbereichen wie Terrassen, Balkonen oder Eingangsbereichen angewendet werden. Vorzugsweise wird der COMPO Ameisen-Abwehrköder an Stellen platziert, an denen die Ameisen aktiv auf Nahrungssuche gehen oder in der Nähe des Nestes. Je nach Befallsstärke und Standort empfiehlt es sich, mehrere Köderdosen aufzustellen.

Die Ameisen werden zunächst vom Duft angelockt, dann setzt jedoch die abstoßende Wirkung der innovativen Produktformulierung ein. Das Umfeld der Dose wird für die Ameisen unattraktiv und es entsteht dadurch eine natürliche Schutzbarriere. Die Ameisen ziehen sich in ihr Nest zurück und warnen ihre Artgenossen das Gebiet zu meiden. Bereits nach etwa drei Tagen kehrt keine Ameise mehr zurück. Nach dem Öffnen der Köderdose bleibt der Effekt bis zu 14 Tage lang wirksam.

STIHL zieht positive Jahresbilanz 2024 und stellt Weichen für die Zukunft

Die STIHL Gruppe konnte ihren Umsatz im vergangenen Jahr auf 5,33 Milliarden Euro steigern – ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 5,27 Milliarden Euro). Obwohl das Jahr 2024 geprägt war von anhaltender Kaufzurückhaltung, geopolitischer Unsicherheit und regional unterschiedlicher Konjunkturentwicklung liegt der Umsatz somit weiterhin auf einem deutlich höheren Niveau als vor der Pandemie. Mehr als 90 Prozent des Umsatzes erwirtschaftete der führende Hersteller von Motorsägen und motorgetriebenen Gartengeräten im Ausland.

„Wir treiben die Transformation unseres Unternehmens aus einer Position der Stärke voran“, betont Michael Traub, Vorstandsvorsitzender der STIHL Gruppe, bei der Vorstellung der Jahreszahlen 2024. „Trotz wirtschaftlichem Gegenwind bleiben wir handlungsfähig und investieren gezielt in Zukunftstechnologien, innovative Produkte sowie die Weiterentwicklung unseres internationalen Vertriebs und unserer Standorte.“

Der Anstieg der Eigenkapitalquote der Gruppe von 65,9 Prozent auf 69,0 Prozent demonstriert die wirtschaftliche Solidität des Familienunternehmens. Auch die Liquidität der Gruppe entwickelte sich positiv. So werden grundsätzlich weiterhin alle Investitionen des Konzerns aus eigenen liquiden Mitteln finanziert.

Zum 31.12.2024 beschäftigte die STIHL Gruppe weltweit 19.732 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein leichter Rückgang zum Vorjahr (2023: 19.805).

Globale Marktentwicklung: Regional differenziert, strategisch fokussiert
Nordamerika bleibt mit rund einem Drittel des Gesamtumsatzes stärkste Region für STIHL. Trotz eines schwachen Konsumumfelds gelang es dem Unternehmen vor allem durch den Ausbau des Fachhandelsnetzes Marktanteile zu verteidigen.

In Lateinamerika hingegen wirkte sich eine Kombination aus politischer Unsicherheit, Wetterextremen und Konjunkturschwäche negativ auf die Geschäftsentwicklung aus. Besonders in Argentinien kam es zu einem zweistelligen Umsatzrückgang. „Wir sehen dort aber erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung und rechnen noch im laufenden Jahr mit einer Belebung der Nachfrage“, so Michael Traub.

In Westeuropa zeigte sich ein differenziertes Bild. Während das Unternehmen in der ersten Jahreshälfte unter der allgemeinen Kaufzurückhaltung sowie einer schwachen Baukonjunktur litt, führte eine Kombination aus verbesserten Wetterbedingungen und gezielten Vertriebsmaßnahmen im zweiten Halbjahr zu einer deutlichen Nachfragesteigerung. Besonders in Großbritannien konnte STIHL ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen. Auch der deutsche Markt entwickelte sich überdurchschnittlich gut.

Osteuropa blieb unter Druck, vor allem durch die Folgen des Ukraine-Kriegs, zeigte jedoch leichte Erholungstendenzen im Jahresverlauf.

Afrika entwickelte sich positiv. Ein zweistelliges Umsatzwachstum bestätigte die strategische Entscheidung für gezielte Investitionen in den Aufbau mehrerer Tochterfirmen in dieser Region.

In Asien zieht die Nachfrage nach einer Delle 2023 wieder an, insbesondere in China, das sowohl als Produktions- als auch Absatzmarkt weiter an Bedeutung gewinnt. Auch Indien verzeichnet erfreuliche Wachstumsraten.

Akku-Transformation: STIHL gestaltet den Wandel aktiv und marktorientiert
Mit einem Anteil von 25 Prozent am Gesamtabsatz sind Akku-Produkte ein wachsender Bestandteil des STIHL Portfolios (2023: 24 Prozent). In Westeuropa dominieren sie bereits den Absatz, während andere Regionen mit unterschiedlicher Dynamik aufholen. So liegt beim Absatz der Akku-Anteil in Deutschland und der Schweiz bei um die 60 Prozent. In benachbarten Ländern wie Österreich, Skandinavien und den Benelux-Staaten ist rund jedes zweite verkaufte STIHL Produkt akkubetrieben.

„Die Transformation hin zu Akku-Produkten ist für uns ein entscheidender Schritt, um unsere Technologieführerschaft auch in Zukunft zu sichern“, sagt Traub. „Wir investieren gezielt in die Entwicklung leistungsstarker Akku-Produkte und die dazugehörige Ladeinfrastruktur. Nur so können wir den hohen Ansprüchen unserer Kundinnen und Kunden weltweit gerecht werden.“

Dabei verfolgt STIHL einen flexiblen, marktnahen Ansatz: Weltweit werden acht starke Vertriebsregionen mit regionaler Entscheidungskompetenz etabliert – etwa in Westeuropa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien. Diese Struktur erlaubt es, differenziert auf Marktanforderungen und Entwicklungspfade zu reagieren.

Investitionen: Zukunft sichern – auch in anspruchsvollen Zeiten
STIHL investierte 2024 weltweit 349 Millionen Euro, darunter 133 Millionen Euro am Stammhaus in Deutschland, beispielweise in die EC-Motorenfertigung sowie ein neues Servicegebäude in Werk 2 in Waiblingen. International lagen Schwerpunkte unter anderem auf dem Ausbau der Akku-Fertigung bei STIHL Inc. in den USA (60 Millionen US-Dollar) sowie dem neuen Werk im rumänischen Oradea mit einem Investitionsvolumen von über 100 Millionen Euro. Letzteres soll im Oktober 2025 eingeweiht werden und ist künftig ein wichtiger Produktionsstandort für Akku-Produkte sowie die dazugehörigen Batteriepacks.

Stammhaus: Waiblingen im Zentrum der Transformation – strategische Weiterentwicklung der Standorte im Stammhaus

Das Stammhaus erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 1,63 Milliarden Euro (2023: 1,58 Milliarden Euro). Zum 31.12.2024 waren am Stammhaus 6.064 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (2023: 6.003), was einen moderaten Anstieg darstellt.

Am Stammsitz in Waiblingen steht STIHL vor tiefgreifenden Veränderungen. Die Umstellung von Benzin- auf Akkuprodukte erfordert eine Neuausrichtung sowohl in der Produktion als auch in den Verwaltungsbereichen.

„Wir gestalten unsere Standorte in der Region mit Augenmaß und Verantwortung“, betonte Michael Traub. Durch den Kauf des Werksgeländes in der Stuttgarter Straße in Waiblingen – vormals Syntegon – schafft STIHL Raum zur Konsolidierung bislang verteilter Büro- und Verwaltungsflächen. Punktuelle Produktionsverlagerungen innerhalb der Region sind möglich, stehen jedoch nicht im Fokus.

Um die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland langfristig zu sichern, passt STIHL seine Kosten- und Personalstruktur an die reduzierten Wachstumsprognosen an. Ein konzernweites Kostensenkungsprogramm, das auch Veränderungen im Stammhaus mit sich bringt, wird bis mindestens Ende 2026 fortgeführt.

Am Standort Waiblingen erfolgen personelle Anpassungen sozialverträglich – unter anderem durch Fluktuation, Altersteilzeitmodelle und freiwillige Vereinbarungen. In den letzten Monaten wurden dabei bereits spürbare Fortschritte erzielt.

„Der Standort Deutschland bleibt für uns trotz widriger Rahmbedingungen von strategischer Bedeutung und die Region Waiblingen unsere Heimat“, so Traub. “Gleichzeitig stärken wir unsere Gruppe aber auch dadurch, dass wir wichtige Entscheidungskompetenzen in die Märkte verlagern und unseren globalen Fertigungsverbund weiter optimieren.“

Neue Produkte: Leistungsstark, nachhaltig und kundenorientiert
STIHL setzt weiterhin ein Zeichen für technologische Exzellenz und Marktverständnis. Die Produktoffensive der letzten Monate umfasst sowohl professionelle Anwendungen als auch Lösungen für ambitionierte Privatanwender. Beispielhaft lassen sich anführen:

Für Profis:

  • Der rückentragbare Akku-Laubbläser BRA 600 überzeugt durch maximale und konstante Blaskraft von bis zu 35 Newton, geräuscharmen Betrieb und ergonomisches Design – optimal für lärmsensible Einsätze in Kommunen und im Garten- und Landschaftsbau.
  • Die Akku-Heckenschere HSA 140 bietet auch bei hoher Belastung eine konstante Hubzahl. Dank ihres vibrations- und geräuscharmen Betriebs eignet sie sich ideal für professionelle Arbeiten ohne Gehörschutz – auch in lärmsensiblen Bereichen.
  • Der handliche Akku-Gehölzschneider GTA 40 erfüllt bei spezialisierten Anwendungen in der professionellen Baumpflege höchste Anforderungen.

Für ambitionierte Privatanwender:

  • Die neue Kettensäge MSA 80 aus dem AK-Akkusystem eignet sich ideal für den privaten Baumschnitt – mit geringem Gewicht, guter Schnittleistung und intuitiver Bedienung.
  • Die Motorsense FSA 110 überzeugt mit hoher Leistung, geringem Gewicht und einem praktischen Schnellwechselsystem, das den Tausch den Mähkopfes im Handumdrehen erlaubt.
  • Mit den neuen Akkus AP 20 und AP 30 eröffnet STIHL ambitionierten Privatkunden den Zugang zum professionellen AP-System – bei attraktiven Einstiegspreisen und gleichzeitig hoher Lebensdauer.

Für emissionsbewusste Nutzer von Benzingeräten wurde MotoMix ECO 20 eingeführt. Der vorgemischte Sonderkraftstoff enthält 20 Prozent biogene Rohstoffe und reduziert den CO₂-Ausstoß im Einsatz um mindestens 25 Prozent im Vergleich zu regulärem Kraftstoff – ohne Kompromisse bei Leistung oder Schmierverhalten.

Ausblick: STIHL bleibt gestaltende Kraft in einem volatilen Marktumfeld
STIHL Vorstandsvorsitzender Michael Traub geht für die kommenden Jahre von einem moderaten Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich aus – bei gleichzeitig hohem Wettbewerbs- und Transformationsdruck.

Das Unternehmen reagiert darauf mit strategischer Klarheit, Investitionsbereitschaft und Innovationskraft. Entscheidende Erfolgsfaktoren bleiben die Nähe zum Kunden, die technologische Weiterentwicklung der Produkte und Lösungen sowie der konsequente Ausbau der globalen Präsenz.

„Unsere Kundinnen und Kunden, unsere Fachhandelspartner und unsere Beschäftigten weltweit wissen: STIHL bleibt verlässlich, investiert zielgerichtet und gestaltet seinen Weg in die Zukunft entschlossen und mit Augenmaß“, erklärt Michael Traub. „Wir sind ein Unternehmen im Wandel – und gleichzeitig ein Unternehmen mit festen Werten und einem klaren Anspruch: den Menschen die Arbeit mit und in der Natur zu erleichtern.“

Clever reinigen mit Regenwasser

Ob verschmutzte Gartenmöbel, schlammverkrustete Fahrräder oder vermooste Terrassenplatten – draußen sammelt sich Schmutz schneller an, als man ihn entfernen kann. Blumentöpfe und Pflanzkübel nehmen mit der Zeit eine unansehnliche Patina an und an Gartenwerkzeugen anhaftende Erde oder Pflanzenreste können langfristig zu Schäden führen. Beim Saubermachen sind Hoch- oder Mitteldruckreiniger eine gründliche Alternative zum Abspritzen mit dem Gartenschlauch – und eine wassersparende obendrein.

Bei den zahlreichen Reinigungsaufgaben rund ums Haus muss kein kostbares Trinkwasser verschwendet werden. Viele moderne Geräte, beispielsweise von Kärcher, können Wasser aus alternativen Quellen ansaugen. Zu beachten ist lediglich, dass der Hochdruckreiniger bei der Arbeit mit sogenanntem Brauchwasser mit einem Vorfilter ausgerüstet ist oder ein passender Ansaugschlauch mit Filter verwendet wird, um die Pumpe vor Schmutzpartikeln zu schützen. So bleibt die Funktionalität des Hochdruckreinigers langfristig erhalten.

Nachhaltige Alternative bei Trockenheit
Wer also eine Regentonne, eine Zisterne oder sogar einen Brunnen im Garten hat, kann auf alternative Wasserquellen zurückgreifen – und dabei Umwelt und Geldbeutel schonen. Besonders bei Trockenheit ist das eine sinnvolle Alternative. Denn die Nutzung von gesammeltem Regenwasser ermöglicht notwendige Reinigungsarbeiten auch dann, wenn im Sommer lokale Einschränkungen für die Verwendung von Leitungswasser im Garten gelten.

Die Methode spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern reduziert auch die Wasserkosten im Haushalt. Und wer die nächste Sommerhitze ohne schlechtes Gewissen überstehen will, kann schon jetzt vorsorgen: Eine Regentonne im Garten zahlt sich aus – nicht nur bei Reinigungsaufgaben, sondern auch bei der Bewässerung.

Druckreinigung mobil
Von Vorteil ist die Nutzung alternativer Wasserquellen vor allem dort, wo der Anschluss ans Wassernetz nur eingeschränkt oder gar nicht vorhanden ist, etwa in Schrebergärten und auf Campingplätzen. Auch dort bietet sich die Reinigung mit einem Hoch- oder Mittedruckreiniger mit Wasser aus einem Wasserkanister, Regenfass oder einem Brunnen an. Um einen Stromanschluss muss man sich dabei ebenfalls keine Gedanken machen. Viele Mitteldruckreiniger und auch einige Hochdruckreiniger sind mit leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkus ausgerüstet und benötigen während der Arbeit kein Kabel und keine Steckdose.

Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Reinigung hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird.

4rain Azura 2in1 Regenspeicher 120 l

Die Otto Graf GmbH, gegründet 1962, hat sich als führender Anbieter von Lösungen zur Wasserbewirtschaftung etabliert. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt eine umfassende Produktpalette, die von Regenwassernutzung über Regenwasserversickerung und -rückhaltung bis hin zur dezentralen Abwasserentsorgung reicht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nachhaltigkeit: GRAF stellt seine Produkte zu über 75 % aus recyceltem Material her und setzt auf eine Nutzungsdauer von über 50 Jahren, nach der die Produkte vollständig recycelt werden können.

Im Bereich der Regenwassernutzung bietet GRAF eine Vielzahl von Regenspeichern an, die Funktionalität und Design vereinen. Die Produktlinie umfasst sowohl klassische Regentonnen als auch dekorative Regenspeicher mit integrierten Pflanzschalen, die sich harmonisch in verschiedene Garten- und Wohnumgebungen einfügen. Diese Produkte sind Teil der „green planet collection“ und werden zu 100 % aus Recyclingmaterialien hergestellt.

Der 4rain Azura 2in1 Regenspeicher mit 120 Litern Volumen ist ein Beispiel für diese innovative Produktgestaltung. Er kombiniert die Funktion eines Regenspeichers mit einer entnehmbaren flachen Pflanzschale und besticht durch seine konische Form. Der Aqua-Quick-Auslaufhahn kann dank des angeformten Gewindestutzens einfach montiert werden. Der im Lieferumfang enthaltene Unterstand ermöglicht eine tiefe Montage des Auslaufhahns, was das nutzbare Wasservolumen erhöht und eine Entleerung vor der Frostperiode überflüssig macht. Ab dem 1. Januar 2025 ist der Regenspeicher in der Trendfarbe Graphite Grey erhältlich.

Mit Produkten wie dem 4rain Azura 2in1 Regenspeicher unterstreicht GRAF sein Engagement für nachhaltige und innovative Lösungen in der Wasserbewirtschaftung. Die Verbindung von Funktionalität, ästhetischem Design und umweltfreundlicher Produktion spiegelt die Philosophie des Unternehmens wider, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Kunden praktische und ansprechende Produkte zu bieten.

4rain ist eine Handelsmarke der Otto Graf GmbH. Weitere Informationen sind im Internet erhältlich: www.4rain.de.

Keine Lust auf Trauermücken?

Trauermücken sind den meisten Pflanzenbesitzern vermutlich als lästiges Problem bekannt. Die Verwandte der Stechmücke ist für Mensch und Pflanze zwar nicht schädlich. Dennoch sind die kleinen schwarzen Insekten in der Wohnung unerwünscht. Ein größeres Problem sind die Larven der Trauermücken, die sich in der Erde befinden. Normalerweise fressen sie organisches Material wie weiche Blätter, Moos und Algen, aber auch vor Pflanzenwurzeln machen sie keinen Halt. Die COMPO SANA® Qualitäts-Blumenerde, 50 % weniger Gewicht bietet hier die Lösung: Dank neuer Rezeptur mit innovativen Einsatzstoffen und Additiven ist sie trauermückenfrei und verhindert zugleich Zuflug und Eiablage – und das 100 Prozent torffrei und mit ca. 50 Prozent weniger Gewicht.

Die beste Basis ohne Trauermücken
Dafür sorgt in der COMPO SANA® Qualitätsblumenerde, 50 % weniger Gewicht die richtige Kombination der Rohstoffe beispielsweise speziell aufgearbeitete Holzfasern und mineralische Komponenten wie Bimsgranulat. Diese bieten weitere Vorteile, wie eine verbesserte Wasseraufnahme und -speicherung, aber auch eine verein-fachte Transportfähigkeit durch das geringere Gewicht. Universell einsetzbar eignet sich die COMPO SANA® Qualitätsblumenerde, 50 % weniger Gewicht für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen und versorgt sie dank kombiniertem Sofort- und Langzeitdünger und komplettem Spurennährstoff-Mix optimal mit allen notwendigen Nährstoffen für mindestens zehn Wochen. COMPO BIO GRANUPLANT® und der Wurzel-Aktivator „Anwachs-Turbo“ sorgen für eine lockere, luftige Struktur der COMPO SANA® Qualitätsblumenerde, 50 % weniger Gewicht wie auch ein deutlich verbessertes Wurzelwachstum.

Anwenderfreundlich und gut lagerbar
Auch hinsichtlich ihrer Anwenderfreundlichkeit bietet die COMPO SANA® Qualitätsblumenerde, 50 % weniger Gewicht einige Pluspunkte: Durch das kompakte Format und den praktischen Tragegriff ist der Miniballen leicht zu transportieren. Der stabile Stand und die große Entnahmeöffnung ermöglichen eine saubere und exakte Dosierung der Erde beim Pflanzen. Nach Gebrauch kann der Miniballen dank des Verschlussetiketts dicht verschlossen und sicher gelagert werden.

Extratipp:
Bereits geschlüpfte Trauermücken lassen sich recht zuverlässig mithilfe von Gelbtafeln fangen. Die kleinen Leimtafeln gibt es für Zierpflanzen und Gemüse im Haus sowie für den Wintergarten, das Gewächshaus und den Balkon.

Neue Wege in der Kommunikation

Neudorff, der führende Hersteller für nachhaltige Gartenprodukte, betritt erstmals die Bühne des OMR-Festivals in Hamburg. Damit setzt das Familienunternehmen ein klares Zeichen in einer digitalen Welt, die traditionell von Tech- und Marketingunternehmen dominiert ist. Als erster Hersteller von Produkten für die Gartenbranche präsentiert sich Neudorff auf der größten Digitalmesse Europas. Das Motto des Standes lautet „Zauberkraft der Natur“.

Inmitten des digitalen Gewimmels, das vom OMR-Festival ausstrahlt, stellt Neudorff eine wohltuende „Grüne Oase“ dar. Die Besucherinnen und Besucher erfahren in entspannter Atmosphäre alles über die neuesten Innovationen im Garten und die digitale Zukunft des Gärtnerns. Denn Neudorff versteht sich nicht nur als Hersteller von nachhaltigen Gartenprodukten. Das Unternehmen ist Wegbereiter für innovative digitale Services, die den Hobbygärtnern von heute neue Möglichkeiten bieten.

Darüber hinaus lädt die grüne Markenwelt von Neudorff dazu ein, Nachhaltigkeit und Natürlichkeit mit allen Sinnen zu erleben. Inmitten der pulsierenden Festivalumgebung entsteht ein Wohlfühlort, der den Spirit von Neudorff spürbar macht – authentisch, zukunftsorientiert und ganz nah an Mensch und Natur.

Warum Neudorff diesen Schritt geht? „Wir wollen neue Zielgruppen ansprechen und begeistern“, erklärt Richard von Herman, Geschäftsführer des Unternehmens. „Die digitale Transformation ist in allen Lebensbereichen angekommen – auch im Garten. Mit smarten Lösungen und digitalen Tools helfen wir unseren Kunden, ihren Garten einfacher und noch nachhaltiger zu gestalten. Das geht über unsere Produkte hinaus, wir bieten mit digitalen

Services wie Apps und anderen digitalen Tools echte Mehrwerte. Damit können sich auch Menschen ohne grünen Daumen ein üppiges Paradies schaffen.“

Neudorff zeigt, dass Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen können. Das Unternehmen bietet allen Gartenbegeisterten – vom Einsteiger bis zum Experten – eine Plattform. Hier können die Besucher erfahren, wie Technologie die Gartenarbeit noch smarter machen kann. Besuchen Sie uns auf dem OMR-Festival am 6. und 7.5.2025 in Hamburg und entdecken Sie, wie smart Gardening sein kann. Die grüne Oase wartet auf Sie!

STIGA präsentiert innovative Upgrades zur Fernsteuerung seiner Mähroboter

Die Rasenpflege mit den autonom fahrenden Mährobotern von Gartengerätehersteller STIGA ist dank eines Upgrades der STIGA.GO App nun noch müheloser. Gärtner:innen profitieren von einer neuen App-Schnittstelle sowie innovativen Features auf der Benutzeroberfläche. Die Funktionen des Mähroboters lassen sich bequem von einem Smartphone aus einrichten, anpassen und steuern. Die App ist schnell installiert, leicht zu bedienen und bietet noch mehr Komfort bei der Rasenpflege.

STIGA.GO App mit neuen Funktionen und Optimierungen
Die Aktualisierungen der Hard- und Software verbessern und vereinfachen das Bedienerlebnis für jede:n Gärtner:in. In der neuen Version erhält die Benutzeroberfläche der STIGA.GO App ein neues Design. Die Navigation ist noch flüssiger und der Mähstatus sowie weitere Details werden in Echtzeit aktualisiert. Dank des verbesserten Dunkelmodus ist der Bildschirm selbst bei hellem Sonnenschein stets gut zu erkennen. Ausgestattet mit Real-time-Kinetic-basierter GPS-Navigation und dem Active Guidance System, ermittelt der Roboter je nach Signalstärke die ideale Route für effizientes Mähen.

Die Einrichtung des Mähroboters in der App ist jetzt noch zeitsparender und einfacher, weil der Kopplungsprozess vor der Begrenzungserfassung optimiert wurde und damit die Verwaltung aller Einstellungen über die App erheblich erleichtert wird. Der oder die Gärtner:in selbst oder ein Installateur kann die erste Mähzone für den ersten Lauf des Roboters über eine Website skizzieren und die Kartierung dann auf den Roboter übertragen. Über die App lässt sich die virtuelle Kartierung dann jederzeit anpassen. Während der Arbeit sendet der Roboter seinen Arbeitsfortschritt in Echtzeit an die App, vom Prozentsatz des gemähten Rasens bis zum Status des aktuellen Mähvorgangs. So bleibt der Nutzende immer auf dem Laufenden.

In-App-Support und weitere neue Funktionen
Ist der Mähvorgang beendet oder tritt ein Problem auf, informieren Push-Benachrichtigungen über den aktuellen Status des Roboters. Wer eine Fehlermeldung erhält oder andere Fragen zur Bedienung des Geräts hat, kann in der App bequem einen Fachhandel in der Nähe finden und sich dort fachkundig beraten lassen.

Ebenfalls neu ist, dass sich Software-Updates „over the air“ aus der Ferne durchführen und so Aktualisierungen zum gewünschten Zeitpunkt starten lassen.

STIGA.GO App definiert Branchenstandards neu
STIGA setzt mit dem Upgrade seiner Steuerungs-App ‘‘STIGA.GO‘‘ neue Branchenstandards in der Remote-Rasenpflege. Je nach Mähroboter-Modell lassen sich über die App bis zu 20 Schnittbereiche verwalten, bis zu 50 Mähverbotszonen sowie individuelle Schnitthöhen je Zone definieren. Je nach Modell können die Mähroboter bis zu 10.000 Quadratmeter Rasenfläche abdecken. Die kostenlose STIGA.GO App ist für iOS und Android Betriebssysteme erhältlich.

Let it flow – MESTO® präsentiert neue Akku-Geräte und die neue e.flow-Range

Mit dem Start der neuen Saison setzt MESTO® auf Akku-Power und elektrifiziert die bewährten Spritzen und Sprühgeräte. Das innovative Sortiment bietet Profi-Qualität, Ergonomie und Modularität kombiniert mit modernster Akku-Technologie. So entfällt das kontinuierliche Nachpumpen – ganz ohne Stromanschluss oder störende Kabel.

Vom handlichen Sprüher bis zum leistungsstarken Rückensprühgerät: MESTO® e.flow überzeugt durch clevere Funktionen, langlebige Materialien und durchdachte Details. Die neue e.flow Range umfasst ein breites Portfolio an Geräten mit unterschiedlichen Füllmengen, verschiedenen Leistungen und ist damit ideal für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche und Branchen. Egal, ob Profi oder Hobbyanwender: Mit MESTO® e.flow gelingt jede Sprühaufgabe leichter, effizienter und nachhaltiger.

Kooperation mit Bosch: AMPShare-Akkus für Profis
AMPShare – Powered by Bosch bietet maximale Flexibilität für Bau, Garten und Handwerk. Das Profi-Akku-System kommt in über 250 Werkzeugen von 34 Profi-Marken zum Einsatz und ist ein markenübergreifendes Akku-System für Profis in Handwerk und Industrie. Durch den einheitlichen Akku können Anwender flexibel zwischen professionellen Werkzeugen und Marken wechseln – ohne lange darüber nachdenken zu müssen. Mit über 80 Millionen verkauften Akkus und einer schnell wachsenden Gemeinschaft ist AMPShare das 18V-Akku-System, auf das Profis bauen können.

e.flow-Geräte mit AMPShare-Akku
Die Akku-Rückenspritzen e.RS185 und e.RS125 mit Bosch Professional 4Ah 18 V Akku sind perfekt für die gezielte Ausbringung von Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Mit ihrem geringen Eigengewicht und der ergonomischen Gestaltung bieten sie außergewöhnlichen Tragekomfort – besonders wichtig für den professionellen Einsatz in Landwirtschaft, Gartenbau und Landschaftspflege.

Nachhaltigkeit trifft Effizienz: e.flow Drucksprühgeräte mit USB-C-Anschluss
MESTO® e.flow Drucksprühgeräte mit Einbau-Akku bieten volle Power und sparen gleichzeitig Ressourcen. Denn sie lassen sich mit jedem USB-C-Ladegerät aufladen. USB-C ist ein weltweiter Standard und fast jeder Handynutzer besitzt bereits ein passendes Ladegerät. Da alle MESTO® e.flow Drucksprühgeräte auf diese Standardtechnologie setzen, sind sie nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig. Die innovative Lösung mit austauschbaren Akku-Pumpen ermöglicht es, handbetriebene Geräte flexibel und einfach auf Akku-Betrieb umzustellen, was maximale Effizienz und Ressourcenschonung gewährleistet.

e.VERIS: Smartes Akku-Drucksprühgerät für den Pflanzenschutz
Superbequem und ideal für Pflanzenschutz, Unkrautbekämpfung, Blumenpflege sowie Flüssigdüngung: Die leistungsstarke e.VERIS mit bis zu 2,2 bar Betriebsdruck ermöglicht das komfortable Arbeiten im Grünen, ganz ohne manuelles Nachpumpen. Natürlich universell einsetzbar sowohl für ganz niedrige Kulturen als auch für höhere Pflanzen. Besonders hervorzuheben sind die cleveren Features, die die Handhabung erleichtern: Der stabile Fuß mit Fußtritt sorgt für eine sichere Standfestigkeit, während das ausziehbare Spritzrohr flexible Einsatzmöglichkeiten bietet. Angetrieben von einer leistungsstarken Akkupumpe überzeugt die e.VERIS zudem mit einer Betriebszeit von 90 Minuten und einer Ladedauer von nur 180 Minuten – effizient und benutzerfreundlich!

e.FLORI und e.FLORI COMPACT: So macht die Gartenarbeit Spaß
Handlich, federleicht und mit Akku: Die neue e.FLORI und e.FLORI COMPACT machen die Gartenarbeit zum Vergnügen. Die ultraleichte Akkupumpe mit bis zu 1,5 bar Betriebsdruck ermöglicht ein komfortables Ausbringen von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, Wasser und vielem mehr.

Mit der extra großen Einfüllöffnung und dem integrierten Einfülltrichter gestaltet sich das Befüllen besonders einfach und effizient. Der stabile Fußring sorgt für zusätzliche Standfestigkeit während der Anwendung. Die handliche Akkupumpe bietet eine Betriebszeit von 60 Minuten und benötigt nur 150 Minuten zum Aufladen, was sie zur idealen Lösung für längere Gartenarbeiten macht.

Die e.FLORI und e.FLORI COMPACT revolutionieren die Art und Weise, wie Gartenliebhaber ihre Pflanzen pflegen und schützen.

e.flow Drucksprüher
Mit dem e.FLOWER 1 und dem e.FLOWER 1.5 zwei kleine, leistungsstarke Drucksprüher für Gartenarbeiten und den Einsatz im Haushalt. Mit integrierten Li-Ion Batterien, einer praktischen USB-C Lademöglichkeit und verschiedenen Sprühfunktionen bieten sie maximale Flexibilität und Komfort für kleine Aufgaben.

e.flow Akku-Pumpen
Die Akku-Pumpen von MESTO® sind eine einfache Möglichkeit, handbetriebene Sprühgeräte problemlos auf den automatischen Betrieb umzustellen. Diese Umstellung verbessert nicht nur den Komfort, sondern steigert auch die Effizienz der Anwendung. Der universelle USB-C-Standard reduziert den Bedarf an verschiedenen Ladegeräten und minimiert so die Umweltbelastung.

Darüber hinaus garantieren die Geräte eine gleichbleibend hohe Sprühkraft, was ein sehr effizientes Arbeiten ermöglicht. Die konstante Tropfengröße gewährleistet die gleichmäßige Verteilung des Sprühmittels und damit ein konsistentes Sprühbild – optimal dosiert, ohne Nachtropfen, ohne zu viel oder zu wenig auszubringen. Das senkt den Materialverbrauch, verbessert die Qualität und reduziert den Arbeitsaufwand erheblich. Für Gartenliebhaber eignet sich die e.PUMP, die zuverlässig einen Druck von 1,4 bar aufrechterhält.

Weitere Informationen zu MESTO® e.flow unter www.mesto.de/de/eflow-experience

Erhöhter Wirkungsgrad – reduziertes Retentionsvolumen

Kleine Ursache – große Wirkung: Mit dem neuen Drosselsystem GRAF EcoFlow Control wird bei einem Rückhaltesystem der Wirkungsgrad des Drosselablaufs auf 80 % erhöht. Bei einer optimalen Dimensionierung kann dadurch das benötigte Retentionsvolumen reduziert werden. Dies spart Kosten und ermöglicht geringere Aushubvolumen und Einbaufenster. GRAF bietet das Drosselsystem für die Regenwassertanks Platin und Carat sowie ergänzend zum Rigolensystem EcoBloc für das Schachtsystem Vario 800 an. Die Lösung ist ideal bei der Rückhaltung großer Flächen wie Lagerhallen und Logistikzentren.

Das Drosselsystem EcoFlow Control ermöglicht durch eine Membran unabhängig vom Wasserstand im Retentionsbehälter einen kontrollierten Ablauf. Das Funktionsprinzip ist gleichermaßen einfach wie genial: Bei niedrigem Wasserstand fließt das Wasser durch den freien Querschnitt ab. Bei hohem Wasserstand im Retentionsbehälter steigt der Wasserdruck. Mit dem steigenden Wasserdruck wird die Membran zusammengedrückt und verengt damit den Querschnitt. Die dynamische Drossel ermöglicht Abflusswerte von bis zu 20 l/s.

Das Produkt wird optional angeboten und werkseitig bereits einbaufertig vormontiert geliefert. Dies vermeidet Montagefehler auf der Baustelle. Das Drosselsystem EcoFlow Control im Vario 800 Schachtsystem lässt sich zur Revision und Wartung entnehmen.

Der Wirkungsgrad eines Drosselsystems beschreibt das Verhält-nis zwischen dem mittleren und dem maximalen Ablaufwert. Das Drosselsystem EcoFlow Control ermöglicht einen Wirkungsgrad von 80 %. Dies überschreitet den Wirkungsgrad von Wirbeldrosseln von 70 % und herkömmlichen statischen Drosseln von 60 % deutlich. Der maximale Ablaufwert, mit dem das Wasser in den Vorfluter oder das Abwassersystem geleitet wird, wird behördenseits definiert. Für die Dimensionierung des Retentionsvolumens DIN 1986-100 ist hingegen der mittlere Auslaufwert entscheidend. Der errechnet sich aus dem Mittelwert des Abflusses in komplett entleertem sowie in zu 100 % gefülltem Zustand.

Pflanzvorschlag für den Stadtbalkon: Bloombux® als blühendes Highlight

In urbanen Räumen sind grüne Oasen auf Balkonen besonders wertvoll. Der Bloombux, eine innovative Züchtung von INKARHO, bietet hierfür eine ausgezeichnete Möglichkeit. Dieser kompakte, immergrüne Zwergstrauch erinnert optisch an einen Buchsbaum, ist aber resistent gegen den gefürchteten Buchsbaumzünsler. Zudem begeistert er das ganze Jahr über mit sattgrünem Laub und von Mai bis Ende Juni kommt zusätzlich eine beeindruckende Blütenpracht in Pink oder Magenta hinzu. Damit eignet sich der Bloombux hervorragend für die Bepflanzung vom Stadtbalkon oder der Dachterrasse und lockt noch dazu Bienen und Schmetterlinge auf den Balkon.

Der pflegeleichte Bloombux erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 70 Zentimetern und zeichnet sich durch seine Schnittverträglichkeit aus, was vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht. Er ist trockenheitsresistent, äußerst anpassungsfähig und wächst an verschiedensten Standorten. Für den Stadtbalkon empfiehlt sich vor allem eine Pflanzung im Kübel, aber auch in kleinen Balkon-Hochbeeten macht Bloombux eine gute Figur. Dank seiner Winterhärte bis zu –24 °C kann er ganzjährig auf dem Balkon verbleiben. Bei der Pflanzung sollte man darauf achten, Ablauflöcher oder eine Drainageschicht mit Blähton zu integrieren. Eine regelmäßige Bewässerung hält den Wurzelballen stets leicht feucht. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert eine kompakte Wuchsform und eine reiche Blütenbildung im Folgejahr.

Um den Bloombux® auf dem Balkon besonders in Szene zu setzen, empfiehlt sich die Kombination mit anderen Pflanzen, die einen schönen Kontrast zur kompakten Form des Bloombux® bilden. Geeignete Partner sind unter anderem:

  • Weihrauchpflanze (Boswellia): Bekannt für ihren aromatischen Duft und das dekorative Laub.
  • Mühlenbeckie (Muehlenbeckia): Mit ihren filigranen, rankenden Trieben sorgt sie für eine leichte Optik.
  • Silberregen (Dichondra argentea): Die silbrig glänzenden Blätter bilden einen attraktiven Farbkontrast.
  • Efeu (Hedera helix ‚Mini‘): Die kleinblättrige Variante des Efeus ist ideal für den Balkon und sehr pflegeleicht.
  • Fetthenne (Sedum): Eine sukkulente Pflanze, die mit ihren Blättern und späten Blüten Akzente setzt.
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia): Mit ihren goldgelben Blättern und kriechendem Wuchs eignet sie sich hervorragend als Unterpflanzung.

Diese Kombinationen schaffen ein harmonisches Gesamtbild und verleihen dem Stadtbalkon eine lebendige und zugleich entspannte Atmosphäre. Mit dem Bloombux als zentrales Element und der passenden Bepflanzung wird jeder Stadtbalkon zu einem blühenden Highlight, das nicht nur das Auge erfreut, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur urbanen Biodiversität leistet.