COMPO weckt mit aktivierender Kampagnenerweiterung die Vorfreude auf die Gartensaison

Mit der Erweiterung der international erfolgreichen Markenkampagne „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ holt COMPO Hobbygärtner bereits vor dem offiziellen Frühlingsbeginn aus der Wintertristesse und weckt mit einer überraschenden Inszenierung die Vorfreude auf die kommende Gartensaison.

Kreativer Kommunikationsstart weit vor dem offiziellen Frühlingsbeginn
Der Kommunikationsstart Mitte Februar hebt sich nicht nur zeitlich deutlich von den üblichen Kommunikationsrhythmen der Gartenbranche ab. Ab sofort aktiviert COMPOs Pre-Season-Kampagne unter dem Motto „aus grau mach grün“ Hobbygärtner dazu, den Winter hinter sich zu lassen und direkt in die Gartensaison zu starten. Insbesondere auf COMPOs Social Media Kanälen Facebook und Instagram und im Rahmen der begleitenden, breit angelegten Influencer Aktivierung finden Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber kreative, humorvolle und vor allem inspirierende Beispiele, wie aus grauer Wintertristesse endlich wieder grünes Leben werden kann. Unter Einbindung von COMPO Produkten zeigen reichweitenstarke Influencer, wie der Garten bereits im Februar aus dem Winterschlaf geholt werden kann und leiten ihre Follower unter dem Hashtag #ausgraumachgrün zum Mitmachen an. „Wir sind überzeugt: Der frühe, unkonventionelle Ansatz ist aufmerksamkeitsstark und birgt viel Aktivierungspotential von dem auch unsere Handelspartner profitieren. Am wichtigsten ist uns allerdings, ein weiteres kreatives Zeichen zu setzen, dass es nie zu früh ist, die Natur zu unterstützen und zurück in unseren Alltag zu holen“, erklärt Stephan Engster, CEO von COMPO.

Kampagnenerfolg, der gesellschaftliche Vision und Verantwortung verbindet
COMPOs innovativer Pre-Season-Push verbindet sich optimal mit der internationalen 360° Markenkampagne, die COMPO bereits 2024 gestartet hat und in 2025 europaweit auf ein nächstes Level heben wird. COMPOs Kernbotschaft „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ versteht sich als Aufforderung und Verpflichtung aller im ganzheitlichen Sinne für Umwelt und Gesellschaft zu handeln und unserer Natur etwas zurückzugeben. Von der Aussaat bis zum gemeinsamen Genuss der Ernte feiern Spot und Kampagnenassets die Freude am Gärtnern, die Generationen in der Natur verbindet. „Beim Kampagnenstart im letzten Jahr war es uns bewusst: Eine Kommunikationsoffensive, die unsere gesellschaftliche Vision und Verantwortung europaweit in den Mittelpunkt rückt, ist riskant. Gleichzeitig ist die Botschaft, die Tradition und Qualitätsversprechen konsequent mit der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie verbindet, zeitgemäßer und wichtiger denn je. Deshalb freut es uns umso mehr, dass „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ so positiv aufgenommen wurde und unsere Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen hat“, so Engster. „„Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ wird auch in 2025 europaweit fortgesetzt und sowohl quantitativ als auch qualitativ erweitert. Lag der Fokus in 2024 noch auf der Kernbotschaft der Markenkommunikation, folgt in 2025 die zusätzliche Fokussierung auf die Produktebene“, ergänzt Claudia Maushagen, Head of Brand Strategy & Corporate Communication.

Nutzerzentrierung und Performance im Fokus
Die Markenkampagne wird für die Dachmarke und sukzessive für einzelne Produktkategorien und Services ausgerollt. Ob zu den besten Sendezeiten im klassischen TV, bei den bekanntesten Streamingdiensten, täglich auf allen relevanten digitalen Kanälen, am POS oder in ausgewählten Printmedien und auf Großflächenplakaten an hochfrequentierten Plätzen – mit der aktivierenden Botschaft werden die Zielgruppen über alle Altersgruppen hinweg dort erreicht, wo sie sich am meisten aufhalten und durch die gesamte Gartensaison begleitet. „Ein innovativer, datengetriebener Ansatz optimiert Nutzerzentrierung und Performance dabei insbesondere auf COMPOs digitalen Kanälen“, berichtet Stephan Roth, Head of Digital. „COMPOs Markenbotschaft wird effizient und zielgerichtet in allen europäischen Märkten ausgesteuert. So ist während der gesamten Gartensaison auch für eine optimale Unterstützung unserer Handelspartner und Kunden gesorgt“, ergänzt Engster.

Den 35-Sekünder finden Sie HIER.

Effiziente Rohrreinigung

Kärcher präsentiert ein neues Rohrreinigungsset für Hochdruckreiniger. Das Zubehör ist in zwei Längen – 7,5 und 15 m – erhältlich und umfasst jeweils einen flexiblen Schlauch und zwei neue Düsenaufsätze. Die rotierende Düse mit 360°-Reinigungseffekt und die Jet-Düse mit kraftvollem Vortrieb helfen dabei, vielfältige Reinigungsaufgaben mühelos zu bewältigen. Eine verbesserte Form der Düsen mit einem kantenlosen Übergang zum Schlauch erleichtert darüber hinaus die Reinigung in abgewinkelten und verstopften Rohren.

Flexibler Schlauch für einfache Handhabung
Der neue flexible Schlauch der Rohrreinigungssets PC 7.5 und PC 15 ermöglicht eine einfache Reinigung in verwinkelten Rohren. In Kombination mit der verbesserten Düsenform, einem Bajonettanschluss sowie einem Knickschutz wird ein Steckenbleiben im Rohr verhindert, da der Schlauch einfach durch die Rohre gleitet. Diese Eigenschaften machen das neue Reinigungsset zur passenden Lösung für die effiziente Reinigung von Fallrohren, Gullys oder Abläufen, Rohrleitungen und Abflussrohren.

Auswechselbares Düsensystem für maximale Flexibilität
Das Rohrreinigungsset verfügt über ein auswechselbares Düsensystem: Die beiden im Lieferumfang enthaltenen Düsenaufsätze können so je nach Anforderung einfach und schnell über einen Schraubverschluss gewechselt werden. Die rotierende Düse bietet mit zwei nach hinten gerichteten Strahldüsen einen 360°-Reinigungseffekt für eine bestmögliche Reinigung von Rohrinnenwänden, während die Jet-Düse mit ihrer verbesserten Form und vier nach hinten gerichteten Strahldüsen für starken Vortrieb sorgt. Verstopfungen werden so effektiv beseitigt, insbesondere in Fallrohren. Die kompakten Messingdüsen sorgen für eine zuverlässige Reinigungsleistung und eine lange Lebensdauer des Sets, das mit allen Kärcher-Hochdruckreinigern kompatibel ist. Zur Aufbewahrung der beiden Düsen ist im Lieferumfang ein kleines Säckchen enthalten, damit sie nicht verloren gehen.

Kärcher ist die aktuell meistverkaufte Hochdruckreiniger-Marke
Kärcher hat einen GUINNESS WORLD RECORDSTM-Titel als aktuell meistverkaufte Marke für Hochdruckreiniger erhalten und bestätigt damit seine weltweite Marktführerschaft. Der Erfolg basiert auf einer langen Tradition von Innovation und Qualität. Bereits 1950 erfand Alfred Kärcher den ersten Heißwasser-Hochdruckreiniger Europas, 1984 folgte der erste tragbare Hochdruckreiniger für Privatanwender. Damit verkauft das Unternehmen bereits seit 75 Jahren Hochdruckreiniger. Heute ist kärchern als Synonym für Hochdruckreinigung etabliert und unter anderem im Duden verzeichnet.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

30 Jahre Innovation – auf der Suche nach dem weltweit ältesten Husqvarna Mähroboter

In diesem Jahr feiert Husqvarna das 30-jährige Jubiläum seines ersten Mähroboters. Um das Engagement des Unternehmens für Produktqualität und Langlebigkeit zu demonstrieren, macht sich Husqvarna nun auf die Suche nach dem weltweit ältesten Mähroboter der Marke. Kunden, die mutig genug waren, zum Marktstart in diese Technologie zu investieren, haben die Chance, die neuesten kabellosen Mähroboter von Husqvarna zu gewinnen.

1995 stellte Husqvarna den weltweit ersten kommerziellen Mähroboter vor, bekannt als Solar Mower. Wie der Name schon sagt, wurde er mit Solarenergie betrieben. Die Entwickler des Solar Mowers waren eine Gruppe Ingenieure von Husqvarna, die heimlich an diesem Projekt arbeiteten. Trotz anfänglicher Skepsis innerhalb des Unternehmens ebnete der Solar Mower den Weg für ein äußerst erfolgreiches Geschäftsfeld. Heute ist Husqvarna Marktführer im Bereich der autonomen Rasenpflege und bietet die größte Auswahl an kabellosen Mährobotern für alle Arten von Gärten und gewerblichen Grünflächen.

„Wir sind gespannt, wie viele wirklich alte und noch funktionierende Husqvarna Mähroboter es da draußen gibt. Nicht nur, weil dies ein Beweis für unsere Philosophie „built to last“ ist, sondern vor allem, weil wir sehr neugierig darauf sind, mit den Menschen in Kontakt zu treten, die vor 20 oder 30 Jahren einen Mähroboter gekauft haben. Diese müssen – wie wir – echte Technikliebhaber und Pioniere sein und verdienen es, belohnt zu werden“, sagt Eric Norling, Robotics Director bei Husqvarna.

Teilnahmebedingungen
Interessenten, die ihren alten Husqvarna Mähroboter anmelden möchten, können die Wettbewerbs-Webseite besuchen und einige grundlegende Informationen zu ihrem Mähroboter, einschließlich des Kaufjahres, angeben. Ausgewählte Teilnehmer werden gebeten, einen kurzen Videoclip einzureichen, der den Mähroboter mindestens 10 Sekunden lang in Bewegung zeigt. Die vollständigen Teilnahmebedingungen gibt es unter husqvarna.de/30-jahre-automower.

Preise
1. Preis: Husqvarna Automower 430X NERA mit Husqvarna EPOS inklusive Ladestation (UVP 3799 EUR)
2. Preis: Husqvarna Automower 405XE NERA mit Husqvarna EPOS inklusive Ladestation (UVP 2199 EUR)
3. Preis: Husqvarna Automower Aspire R4 inklusive Ladestation (UVP 849 EUR)

30 Jahre Innovation – Wichtigste Meilensteine
1995: Husqvarna brachte den weltweit ersten vollautomatischen Mäher auf den Markt, bekannt als Solar Mower oder „die Schildkröte“. Er sorgte weltweit für Schlagzeilen und stieß auf großes Interesse. Die Stromversorgung mit Solarzellen war zu dieser Zeit einzigartig.

1998: Die erste kommerzielle Version des Husqvarna Automower Mähroboters wurde eingeführt, bekannt als Solar Hybrid. Dieses Modell wurde von einem wiederaufladbaren Akku betrieben und konnte Rasenflächen von bis zu 500 Quadratmetern mähen. Es war mit mehreren Sensoren ausgestattet, die es ihm ermöglichten, Hindernisse zu umfahren und das Mähmuster an das Gelände anzupassen.

2003: Die zweite Generation des Husqvarna Automower wurde eingeführt. Diese Plattform bot ein neues Design und mehrere Verbesserungen, darunter Modelle, die Rasenflächen von bis zu 6000 Quadratmetern bewältigen konnten, sowie einen Hybridmäher mit Solarzellen und Akku.

2011: Der 305 war der erste Automower der 3. Generation; ein Mähroboter mit Frontantrieb und kompakter Bauweise, geeignet für Rasenflächen bis zu 600 m².

2015: Husqvarna führte die Automower 430X und 450X ein – ausgestattet mit dem X-Line Feature-Paket, der Automower Connect App mit GPS-Diebstahlverfolgung, GPS-unterstützter Navigation, LEDScheinwerfern, vorderem Gummipuffer und X-Line Premium-Design.

2018: Husqvarna stellte mit den Automowern 520 und 550 seine ersten Mähroboter für Grünflächenprofis vor. Diese Modelle waren für robustere Aufgaben konzipiert und boten professionelle Steuerungsfunktionen für eine vereinfachte Interaktion und Fernsteuerung über Husqvarna Fleet Services.

2019: Die ersten Allrad-Mähroboter wurden eingeführt, darunter der Husqvarna Automower 435X AWD für Privatkunden und der Husqvarna Automower 535 AWD für professionelle Kunden. Diese Modelle waren darauf ausgelegt, unwegsames Gelände und Steigungen von bis zu 70 % zu bewältigen.

2022: Vorstellung des Husqvarna CEORA. Ein Mähroboter für die kommerzielle Rasenpflege, der Flächen von bis zu 75.000 Quadratmetern abdecken konnte. Dieses Modell verfügte über eine satellitengestützte Lösung für präzises Mähen ohne physische Begrenzungsdrähte.

2023: Husqvarna brachte Anfang 2023 seine ersten NERA Mähroboter-Modelle auf den Markt. Diese neue Serie ermöglicht den kabellosen Betrieb in privaten Gärten und bietet verbesserte Flexibilität und Präzision in der Rasenpflege.

Neues Verpackungsdesign für mehr Wachstum: Pflanz-Granulat von Seramis

Modern, frisch und aufmerksamkeitsstark: Seramis gibt seinen Pflanz-Granulaten einen neuen Look. Mit der Botschaft „Einfach. Schön. Grün.“ unterstreicht Seramis das attraktive Design und bringt die Vorzüge des Tongranulats auf den Punkt. Die blickfangstarke Verpackung mit leicht verständlichen Icons sorgt für ein schnelles Erfassen der Vorteile und der Anwendung des Produktes.

Pflanzenpflege einfach gemacht
Weniger Zeit und Aufwand bei der Versorgung der Pflanzen – dafür steht die Marke Seramis seit 35 Jahren. Die Substrate aus 100 % Westerwälder Naturton ersetzen Blumenerde und bieten bereits im Pflanztopf ideale Bedingungen. Als einzigartige Wasserspeicher punkten sie mit einem überzeugenden Benefit, der auf der neuen Verpackung deutlich hervorgehoben wird: 50 % weniger Gießaufwand im Vergleich zu herkömmlicher Blumenerde – eine ideale Lösung vor allem für Vielreisende. Gerade in der Urlaubszeit ist das seltenere Gießen äußerst praktisch, das Pflanz-Granulat wird zum Pflanzenhotel.

Dieser Vorteil basiert auf der besonderen Herstellungsweise in einem einzigartigen Verfahren. Die kleinen feinporigen Tonkügelchen nehmen Wasser und Nährstoffe auf, speichern diese und geben sie bedarfsgerecht an die Pflanzen ab. 25 Liter Seramis Pflanz-Granulat speichern bis zu 10 Liter Wasser.

Gleichzeitig garantiert das Tongranulat eine optimale Versorgung der Pflanzenwurzeln mit Sauerstoff und verhindert zuverlässig Trauermücken. Eine Abdeckschicht reicht bereits aus, um die Trauermücken vom Erdballen abzuhalten.

Schöne Pflanzen machen Freude
Sattes Blattgrün und lang anhaltende Blüten, so sehen gesunde Pflanzen aus. Seramis Substrate sorgen im Zusammenwirken mit Seramis Vitalnahrung und Gießanzeiger für die Rundum-Pflege. Das für alle Töpfe und Bewässerungssysteme geeignete Pflanz-Granulat hat eine natürliche Optik und ermöglicht ein sauberes Umtopfen. Zudem bietet das Pflanz-Granulat keinen Nährboden für Pilze oder Schädlinge, hat keinen unangenehmen Geruch und ist somit erste Wahl für Allergiker.

Aus der Natur für die Natur
Pflanzen bringen ein Stück Natur in den Alltag. Einen „grünen“ Touch bekommt das Gärtnern mit Seramis durch Eigenschaften wie Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und die natürlichen Inhaltsstoffe. Als Torfersatz sorgen Pflanz-Granulate aus Naturton für einen ausreichenden, rein natürlichen Wasserspeicher ohne Mikroplastik. Von seiner grünen Seite zeigt sich Seramis auch in puncto Produktion und Verpackung.

Mit diesen einzigartigen Eigenschaften und überzeugenden Produktvorteilen, die durch das moderne Verpackungsdesign perfekt in den Fokus gerückt werden, trifft Seramis den Nerv der Zeit und gibt Pflanzenfans ein gutes Gefühl beim Kauf. Neben dem Pflanz-Granulat für Zimmerpflanzen sind im neuen Design auch Spezial-Substrate für Orchideen, Kakteen & Sukkulenten sowie Palmen erhältlich.

Husqvarna stellt KI-gesteuerte Vision Technology für Mähroboter vor

Husqvarna kündigt seine neueste Innovation an: eine KI-gestützte Vision Technology mit fortschrittlichen Fähigkeiten zur Objekterkennung und -vermeidung. Die Kamera kann zwischen Objekten und Lebewesen unterscheiden und ihr Verhalten anpassen, um die Tierwelt zu schützen. Die neue Funktion, ausgestattet mit modernster Infrarot-Nachtsicht, soll 2026 sowohl für private Gärten als auch für professionelle Grünflächen eingeführt werden.

Mit dieser Innovation werden Husqvarna Mähroboter eine unvergleichliche Präzision bei der Erkennung und Vermeidung von Objekten erreichen. Durch den Einsatz von KI wird die Vision Technology Hindernisse klassifizieren und die Aktionen des Mähroboters den erkannten Objekten entsprechend anpassen. Erkennt der Mähroboter ein Lebewesen, wie etwa einen Igel, hält er einen sicheren Abstand und kehrt später zurück, während er um Objekte wie Gartenmöbel oder Spielzeug eng, aber vorsichtig mäht. Der Mähroboter wird zu einem späteren Zeitpunkt alle ungeschnittenen Stellen nachbearbeiten, um ein gleichmäßiges Rasenbild zu gewährleisten.

„Wir haben bereits seit vielen Jahren ein solides System zur Objekterkennung im Einsatz, aber die Kamera wird einen neuen Maßstab an Intelligenz setzen. Sie verfügt beispielsweise über einen Infrarot-Nachtsichtmodus, der für das menschliche Auge unsichtbar ist, aber Objekte bei Tag und Nacht gleichermaßen gut erkennt. Nutzer können sich auch aus Datenschutzsicht vollkommen sicher fühlen, da keine persönlichen Daten gespeichert werden“, sagt Eric Norling, Director of Product Management.

Datenschutz
Alle persönlichen Daten werden direkt auf dem Mähroboter verarbeitet, was eine ultraschnelle Ausführung gewährleistet, und anonym in die Cloud gesendet. Das bedeutet, dass keine persönlichen Daten gespeichert werden, was die Privatsphäre jedes Gartenbesitzers schützt.

Nachtsicht für den Schutz der Tierwelt und Effizienz
Eine der maßgeblichen Funktionen des neuen Vision Technology-Updates ist der Nachtsichtmodus mit Infrarotlicht, der sowohl bei Tag als auch bei Nacht gleichermaßen gut funktioniert und für das Auge unsichtbar ist. Dies stellt sicher, dass weder Nachbarn noch Tiere im Garten gestört werden. Die Kamera ermöglicht auch Greenkeepern, insbesondere auf Golf- und Sportplätzen, während der Nebenzeiten zu mähen, ohne nachtaktive Tiere zu stören.

Verfügbarkeit
Die KI-gesteuerte Vision Technology von Husqvarna wird 2026 sowohl für private als auch für professionelle Mähroboter eingeführt. In diesem Jahr bringt Husqvarna eine brandneue Mähroboter-Plattform für Sport, Golf und Facility Management auf den Markt. Diese fortschrittlichen Modelle – Automower 580L EPOS, Automower 580 EPOS und Automower 560 EPOS – sind bereits darauf ausgelegt, nahtlos mit der neuen Vision Technology zu interagieren.

Schnell nachwachsend und leistungsstark

Steigende Durchschnittstemperaturen und häufige Trockenheit erfordern eine Abdeckschicht, die Feuchtigkeit im Boden hält und vor Austrocknung schützt. Aus gutem Grund setzen daher schon heute 84 Prozent der Gartenbesitzer auf Mulch.1 Ab der Gartensaison 2025 ergänzt der COMPO BIO Gartenmulch + Sonnenschutz das Blumenerden- und Bodenschutzsortiment von COMPO BIO. Das innovative Neuprodukt aus 100 Prozent naturbelassenem Miscanthus bringt sehr gute Eigenschaften als Mulch mit und überzeugt gleichzeitig zum schonenden Gärtnern bei Hitze und Trockenheit.

Schutz vor Austrocknung und Unkraut
Der COMPO BIO Gartenmulch + Sonnenschutz für Beete und Wege besteht aus 100 Prozent naturbelassenem Miscanthus und verbindet die dekorative Abdeckung von Zier- und Nutzbeeten mit einem effektiven Sonnenschutz. Der besonders helle Miscanthus, auch als Elefantengras oder Chinaschilf bekannt, reflektiert effizient die Sonnenstrahlen und schützt so den Boden vor Hitze und Austrocknung. Das vergrößert die Gießintervalle und reduziert den Wasserverbrauch. Zudem hemmt der Universal-Gartenmulch den Unkrautwuchs und wird von Schnecken gemieden.

Extratipp:
Der COMPO BIO Gartenmulch + Sonnenschutz ist pH-neutral und ohne Gerbsäuren. So kann er bedenkenlos auch als Mulch für besonders sensible Kulturen wie Erdbeeren, Gemüse- und Jungpflanzen zum Einsatz kommen, wo er zusätzlich Fruchtfäule verhindert.

Anwenderfreundlich und nachhaltig
Auch in puncto Anwenderfreundlichkeit und Nachhaltigkeit überzeugt das Neuprodukt: Naturbelassener Miscanthus ist ein geruchsneutrales und besonders leichtes Material. Trotzdem ist das sehr schnell nachwachsende, regionale Naturprodukt verwehungssicher, da es sich direkt beim Angießen vernetzt. Wie bei allen anderen Produkten von COMPO steht auch beim Verpackungskonzept die Nachhaltigkeit an erster Stelle. Die Verpackung besteht zu mehr als 80 Prozent aus recyceltem Kunststoff mit Blauem Engel.

Mit Beginn der neuen Gartensaison ergänzt COMPO BIO Gartenmulch + Sonnenschutz das COMPO BIO Bodenschutz Sortiment. Weiterführende Informationen zu allen anderen Bodenschutzprodukten finden Sie hier:

1Brand Survey Germany 2023 n=781 Pflanzen-/Gartenbesitzer im Alter von 18-79 Jahren, repräsentative online Befragung, Markendienst

Vorgarten mit Charme – stilvolle Gestaltung mit dem Bloombux®

Ein ansprechend gestalteter Vorgarten ist die Visitenkarte eines jeden Hauses. Mit dem Bloombux gelingt nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine pflegeleichte Lösung. Die vielseitige Rhododendron-Züchtung vereint robuste Eigenschaften mit einer eleganten Optik und passt perfekt in moderne wie klassische Vorgartengestaltungen. Dank ihrer Resistenz gegen Schädlinge wie dem Buchsbaumzünsler ist der Bloombux damit eine perfekte Alternative zum Vorgartenklassiker Buchsbaum, der leider immer öfter geplagt ist von diesen Schädlingen.

Aufgrund seiner Vielseitigkeit bietet der Bloombux unzählige Möglichkeiten, den Vorgarten individuell zu gestalten. Er wächst kompakt und dicht und erreicht eine niedrige Wuchshöhe von bis zu 70 Zentimetern. Dadurch eignet er sich hervorragend als niedrige Hecke entlang des Weges zur Haustür oder als Einfassung von Beeten. Mit dem Zwergrhododendron lassen sich Beete optisch rahmen und strukturieren, wodurch dem Vorgarten eine klare Linie verliehen wird. Anders als herkömmlicher Buchsbaum blüht der Bloombux zudem. Von Mai bis Juni zeigen sich seine üppigen Blütenbälle in Pink oder Magenta mit einem Durchmesser von bis zu acht Zentimetern. In Kombination mit Stauden wie Lavendel, Astern oder Gräsern entsteht so ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Vorgarten-Beet. Da der Bloombux eine hohe Trockenheitsresistenz aufweist, ist er hier eine ausgezeichnete Wahl. Wer keinen großen Vorgarten hat, kann den Bloombux aber auch wunderbar in einen Kübel neben der Haustür pflanzen. Platziert man ihn beispielsweise paarweise in eleganten Pflanzkübeln neben der Haustür, wird der Eingangsbereich zum Hingucker und der Bloombux wird zum besonderen Willkommensgruß.

Dank seiner immergrünen Blätter sorgt Bloombux das ganze Jahr über für Struktur und Farbe im Vorgarten. Zudem ist er sehr pflegeleicht: Er ist winterhart bis -24°C, schnittverträglich und wächst langsam, sodass er wenig Aufwand verursacht. Bloombux ist zudem bienenfreundlich und trägt so aktiv zur Förderung der Artenvielfalt im heimischen Garten bei. Durch seine Kalktoleranz wächst die robuste Inkarho-Züchtung auf nahezu allen humosen Gartenböden. Egal für welche Variante man sich auch entscheidet – mit dem Bloombux wird der Vorgarten zu einem Ort, der nicht nur das eigene Zuhause aufwertet, sondern auch garantiert bei den Nachbarn viel Eindruck schindet.

Mit Rekordumsatz ins Jubiläumsjahr: Kärcher trotzt dem Wirtschaftstrend

Kärcher hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatzzuwachs von 4,6 Prozent oder währungsbereinigt 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen. Damit hat der Reinigungsspezialist einen neuen Rekordumsatz von 3,446 Milliarden Euro erreicht. Gleichzeitig ist die Zahl der Mitarbeitenden im Familienunternehmen im letzten Jahr um 1.000 gestiegen: Die gesamte Belegschaft umfasst jetzt mehr als 17.000 Beschäftigte, die in 85 Ländern und 170 Firmen zusammenarbeiten. „Als traditionelles produzierendes Unternehmen 2024 gewachsen zu sein, ist einzigartig“, sagt Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG. „Die globale Konjunktur war herausfordernd, die Wirtschaft ist krisengeplagt und die für uns relevanten Rohstoff- und Frachtpreise steigen konstant. Ich bin stolz darauf, dass wir bei Kärcher in dieser komplexen Lage zur Hochform aufgelaufen sind und so zahlreiche Kunden gewinnen und neue Märkte erschließen konnten.“

Kärchers breit aufgestelltes Produktportfolio rund um Reinigung und Pflege – aktuell sind über 3.000 Produkte am Markt – hat im vergangenen Jahr einmal mehr Absatzstabilität ermöglicht. Die Entwicklung des weltweiten Reinigungsmarkts war nämlich zuletzt gegenläufig: sank die Nachfrage bei den Privatkunden, stieg zeitgleich die bei den Profianwendern und umgekehrt. „Unser Geschäftsmodell ist definitiv das, was uns auszeichnet. Kärcher ist resilient, weil wir unsere vielen Produkte in allen Märkten und Kanälen vertreiben und so nah an unseren Kunden sind wie noch nie“, sagt Hartmut Jenner. Zum Jahresende 2024 konnte dann noch Kärcher Futuretech mit einem der größten Aufträge in der Firmengeschichte einen besonderen Beitrag zum Umsatzergebnis leisten: Die deutsche Bundeswehr hat weitere Ausstattung im Wert von knapp 24 Millionen Euro bestellt.

Intelligent investiert: Hightech und Standortentwicklung
Kärcher hat im vergangenen Jahr über 200 Millionen Euro in die Hand genommen, um seine Position an der Spitze der Reinigungsbranche zu festigen und den Weg für zukünftige Erfolge zu ebnen. Ein Investitionsschwerpunkt lag dabei auf richtungsweisenden Technologien und künstlicher Intelligenz. 2024 hat Kärcher bereits 13.000 seiner Mitarbeitenden Lizenzen der Google-KI Gemini zur Verfügung gestellt und sie ausführlich im Umgang mit dem Tool geschult – damit nimmt der Reinigungsspezialist eine Vorreiterrolle ein. In Ergänzung zu den im Unternehmen schon länger eingesetzten Anwendungen von Google Workspace soll so die Effizienz gesteigert und damit Zeit für anspruchsvolle und wertschöpfende Tätigkeiten gewonnen werden: „Unseren Mitarbeitern so frühzeitig und breit die Unterstützung durch generative KI zu ermöglichen, war nicht nur für Kärcher die beste Entscheidung, sondern kann auch für den Industriestandort Deutschland Teil der Lösung bedeuten“, sagt Hartmut Jenner.

Im weiteren Fokus der Investitionstätigkeit standen im vergangenen Jahr erneut Expansion und Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Standorte. Neu gegründet wurden in diesem Zusammenhang eigene Vertriebsgesellschaften in Bangladesch und Ägypten und ein Kompetenzzentrum für Robotik in Singapur. Um im Wachstumsmarkt Indien die Präsenz weiter auszubauen, hat Kärcher dort einen lokalen Entwicklungs- und Fertigungspartner für Bodenreinigungsmaschinen übernommen und das Werksgelände und die Produktion stark vergrößert. Anfang 2024 eröffnete Kärcher mit seinem Werk in Vietnam den ersten vollständig aus der Cloud betriebenen Produktionsstandort – ein Novum für europäische Unternehmen. Gemeinsam mit der zur Gruppe gehörenden IT-Beratung Zoi setzt Kärcher schon seit Jahren Cloud-Technologien ein, um Prozesse zu digitalisieren, zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten. Darüber hinaus hat im vergangenen Jahr der Hauptsitz-Neubau von Kärcher Frankreich begonnen, der konzernältesten Vertriebsgesellschaft außerhalb Deutschlands. Das Werk im italienischen Quistello wurde mit einem Erweiterungsbau und hohen Investitionen in die eigene Motorenfertigung zukunftsfit aufgestellt und im größten Produktionswerk Bühlertal sorgt ein neues vollautomatisiertes Hochregallager für schnellere Logistikprozesse und eine starke CO₂-Einsparung durch den Wegfall der Transportfahrten zum Außenlager.

Ausgezeichnete Werte: Nachhaltigkeit und Engagement
Kärcher hat sich in seiner Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtet, die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette signifikant zu reduzieren und regelmäßig und transparent über die Fortschritte zu berichten. Im Herbst 2024 hat die unabhängige Science Based Targets Initiative offiziell bestätigt, dass die Ziele des Familienunternehmens dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Kurz darauf erhielt Kärcher zum wiederholten Mal und in gleich zwei Kategorien den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und wurde von der Jury als „Vorreiter und Vorbild in der deutschen Wirtschaft” geehrt. An den jährlichen „Kärcher Cleanup Days” setzen sich die Mitarbeitenden ganz aktiv für eine saubere Umwelt ein: 2024 haben Teams aus 32 Landesgesellschaften Parks, Strände, Flüsse und Wälder von 6,5 Tonnen Abfall befreit. Neben zahlreichen sozialen Projekten und Initiativen hat Kärcher im vergangenen Jahr auch die Katastrophenhilfe unterstützt, als es dringend nötig wurde: Bei den Hochwassern im spanischen Valencia und im Rems-Murr-Kreis, zu dem auch der Firmenstammsitz gehört, hat Kärcher unverzüglich über 1.000 dringend benötigte Geräte im Wert von 200.000 Euro bereitgestellt, um die Flutschäden zu beseitigen.

Die Technik und Expertise von Kärcher ist auch bei der Reinigung zum Erhalt von Kulturdenkmälern gefragt – mit kostenlosen Projekten leistet das Unternehmen auf diese Weise seit 45 Jahren einen ganz eigenen gesellschaftlichen Beitrag. Im letzten Jahr waren die firmeneigenen Spezialisten beispielsweise an der geschichtsträchtigen Zitadelle von Besançon aktiv, haben das Denkmal des balinesischen Volkes Bajra Sandhi gereinigt und an der Ermittlung der passenden Reinigungsmethode für Hieroglyphen in einem über 2.500 Jahre alten Grab in Ägypten mitgewirkt. Viel Aufmerksamkeit haben auch die Reverse-Graffiti-Projekte an zwei Staumauern erhalten: Auf der Rappbodetalsperre im Harz ist im Sommer ein monumentales Kunstwerk aus Schmetterlingen entstanden und auf dem Iwayagawachi-Staudamm in Japan ist zum Jahresende ein riesiger Godzilla zum Leben erweckt worden.

2025: Highlights und Historie
Gleich mehrere Jubiläen markieren 2025 und machen es zu einem besonderen Jahr in der Firmengeschichte: Allen voran feiert Kärcher sein 90-jähriges Bestehen. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik, entwickelte sich das Familienunternehmen mit Stammsitz in Winnenden zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Als wichtiger Meilenstein auf diesem Weg gilt vor allem die Entwicklung von Kärchers erstem Heißwasser-Hochdruckreiniger 1950 – er hat die Welt der Reinigung revolutioniert und ist als Produktkategorie seit 75 Jahren untrennbar mit der Marke verbunden. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. 1984 folgte mit dem weltweit ersten tragbaren Hochdruckreiniger für Haus und Garten der Einstieg in den Privatkundenmarkt.

Besonders erfolgreich war Kärcher vor allem in der jüngeren Vergangenheit: In den letzten 25 Jahren hat sich der Umsatz mehr als vervierfacht. Im gleichen Zeitraum hat sich die Zahl der Mitarbeitenden verdreifacht. „Die 90-jährige Erfolgsgeschichte von Kärcher basiert auf einer langen Tradition von Innovation und Qualität. Über 1.400 Mal wurde das Unternehmen für seine Produkte und Nachhaltigkeit und mehr als 250 Mal als Arbeitgeber ausgezeichnet – das spricht für unseren Kurs und motiviert uns zusätzlich“, sagt Hartmut Jenner, der in diesem Jahr selbst sein 25. Jubiläum an der Spitze des Konzerns feiert. Als Bestätigung seiner weltweiten Marktführerschaft hat Kärcher zudem kürzlich einen GUINNESS WORLD RECORDS™-Titel als aktuell meistverkaufte Marke für Hochdruckreiniger erhalten.

2025: Ausblick und Neuheiten
Trotz vieler globaler und gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen blickt Hartmut Jenner optimistisch auf das neu angebrochene Jahr: „Wir haben eine gute Grundlage für weiteres Wachstum geschaffen. Wenn wir alle den Kundenfokus haben, konzentriert bleiben, weiter Vollgas geben und unsere Produktivität im Griff behalten, steht einem neuen Erfolgsjahr nichts im Weg.“ Kärcher wird auch 2025 mit neuen Produkten frischen Wind auf den Reinigungsmarkt bringen: Als Erweiterung im Portfolio der autonomen Bodenreinigungsmaschinen wird die KIRA B 200 professionellen Anwendern in Industrie und Logistik den Arbeitsalltag vereinfachen. Der am Stammsitz in Winnenden gebaute Scheuersaugroboter ist mit einem 200-Liter-Frischwassertank und einer Batterielaufzeit von vier Stunden auf besonders große Flächen ausgelegt. Mit neuen Trockensaugern, die zu 45 Prozent aus Rezyklat bestehen, setzt Kärcher in diesem Jahr hohe Standards in puncto Ergonomie und Nachhaltigkeit. Im Sinne der Umwelt ist auch der im letzten Jahr vorgestellte eco!Booster: Die Hochdruckreiniger-Düse bringt bei gleicher Wassermenge und Energieaufnahme 50 Prozent mehr Leistung und wird dieses Jahr weiter in die Märkte weltweit eingeführt.

Auch Privatkunden dürfen sich 2025 auf spannende Neuheiten freuen: Die wachsende Nachfrage nach multifunktionalen Bodenreinigern bedient Kärcher mit einer ganz neuen 3-in-1-Produktkategorie, den sogenannten Saugwischern. Die drei Modelle der FCV-Reihe haben einen Saug-, einen Wisch- und einen Trockenmodus und kommen mit einer Selbstreinigungsfunktion, einem zweistufigen Filtersystem und einem im Servicefall austauschbaren Akku – im Sinne der Nachhaltigkeit. Mit dem RCF 7 präsentiert Kärcher in diesem Jahr einen neuen Saugwischroboter, der an einer Multifunktionsstation autonom seine Walzen reinigt und trocknet und sich selbstständig auflädt, befüllt und entleert. Und nicht zuletzt wird auch im Endkundensegment der eco!Booster dieses Jahr einen Schwerpunkt bilden – beim Kauf von ausgewählten Hochdruckreinigern wird die beliebte Düse direkt mitgeliefert.

Systematisches und kabelloses Mähen über die Cloud – Husqvarna erweitert das Mähroboter-Sortiment

Pünktlich zur Rasenpflege-Saison 2025 stellt Husqvarna zwei neue kabellose Mähroboter sowie die Weiterentwicklung des Modells mit Allradantrieb vor: Neu im Sortiment sind die Automower 405XE NERA sowie 305E NERA, die speziell auf die Bedürfnisse von Kunden mit kleinen Gärten zugeschnitten sind. Die verbesserte NERA-Version des Automower 435X AWD, der Steigungen von bis zu 70 % meistert, funktioniert nun auch kabellos mit virtuellen Begrenzungen, die einfach in der Automower Connect App erstellt werden können. Ab Frühsommer unterstützen alle Mähroboter der NERA-Reihe das systematische Mähen. Durch dieses Software-Update wird die Schnittflächenkapazität um 50 % gesteigert und ermöglicht Nutzern neue Schnittmuster für die Grünfläche. Das Unternehmen führt zudem eine neue Lösung für kabelloses Mähen über die Husqvarna Cloud ein, die die Installation und Benutzerfreundlichkeit verbessert, indem sie die Notwendigkeit einer externen Referenzstation überflüssig macht.

Die neuen Automower Modelle 405XE NERA und 305E NERA bringen die Husqvarna Expertise für Grünflächenpflege in die Kleingärten. Dank der bewährten EdgeCut-Technologie über die zusätzliche, hintere Mähscheibe mähen die beiden Modelle den Rasen gleichmäßig und zuverlässig bis nah an die Kanten. Die neuen Mähoptionen bieten Nutzern zudem mehr Freiheit, die Mähleistung des Automowers an persönliche Präferenzen sowie bestehende Gegebenheiten im Garten individuell anzupassen.

Höhere Flächenkapazität durch systematisches Mähen
Alle Mähroboter der NERA-Reihe bieten dank des großen System-Updates ab Frühjahr 2025 neben der bereits bekannten Option des Mähens nach dem Chaos-Prinzip für einen Rasen mit glattem, teppichartigem Finish nun auch die Funktion des systematischen Mähens für Muster wie Streifen oder Schachbrett. Das systematische Mähen erhöht je nach Modell die Flächenkapazität um bis zu 50 %. Am Beispiel des Automower 435X AWD NERA steigt die Flächenkapazität von 3500 m² auf 5000 m². Alle kabellos installierten Mähroboter der NERA-Reihe, einschließlich bereits erhältlicher Produkte sowie der neuen Modelle 405XE und 305E, werden im Frühjahr sukzessive mit dem Update ausgestattet. Die neue Satellitenlösung über die Husqvarna Cloud ermöglicht zudem eine präzise Navigation auf dem Rasen mithilfe virtueller Grenzen, wobei ein unauffälliges Plug-in ohne externe Referenzstation ausreicht.

Kabellos und für steiles Terrain
Auch der Automower 435X AWD NERA mit Allradantrieb wurde durch seine Weiterentwicklung als NERAVersion verbessert. Er verfügt nun über die integrierte Funktion zum Mähen mit virtuellen Begrenzungen, die einfach in der Automower Connect App erstellt werden können. Verantwortlich hierfür ist ein unauffälliges Plug-in, das die bewährte EPOS Satellitentechnologie über Husqvarna Cloud freischaltet. Damit entfällt die Notwendigkeit einer externen Referenzstation. Außerdem verleiht die Ultraschalltechnologie dem Mähroboter die Fähigkeit, Objekte auf dem Rasen zu erkennen und zu vermeiden, was die Präzision erhöht und das Risiko unerwünschter Stopps verringert.

Vision Technology ab 2026
Darüber hinaus kündigt Husqvarna eine weitere Innovation an: die KI-gestützte Vision Technology mit fortschrittlichen Fähigkeiten zur Objekterkennung und -vermeidung. Die Kamera kann zwischen Objekten und Lebewesen unterscheiden und ihr Verhalten anpassen, um die Tierwelt zu schützen. Die neue Funktion, ausgestattet mit modernster Infrarot-Nachtsicht, soll 2026 sowohl für private Gärten als auch für professionelle Grünflächen eingeführt werden.

Technische Spezifikationen Automower 405XE NERA:

  • Maximale Arbeitsfläche: 600 m² bei Mähen nach dem Chaos-Prinzip / 900 m² bei systematischem Mähen (Mähen Bahn für Bahn)
  • Steigungsleistung: 30 %
  • Definition des Arbeitsbereichs: Virtuell / Kabel (Installationsmaterial nicht enthalten)
  • Schnitthöhe Hauptscheibe: 20-55 mm
  • Schnitthöhenverstellung: Elektrisch
  • Konnektivität: Mobilfunk, WLAN + Bluetooth
  • EdgeCut: Ja. Die Referenzstation bietet die beste Genauigkeit, typischerweise besser als 2 cm, verglichen mit typischerweise besser als 5 cm für EPOS über die Husqvarna Cloud.
  • Objekterkennung: Ja (Radar)
  • Zonensteuerung: Ja
  • Mit Schlauch abwaschbar IPx5: Ja

Technische Spezifikationen Automower 305E NERA:

  • Maximale Arbeitsfläche: 600 m² bei Mähen nach dem Chaos-Prinzip / 900 m² bei systematischem Mähen
  • Steigungsleistung: 30 %
  • Definition des Arbeitsbereichs: Virtuell / Kabel (Installationsmaterial nicht enthalten)
  • Schnitthöhe Hauptscheibe: 20-55 mm
  • Schnitthöhenverstellung: Elektrisch
  • Konnektivität: WLAN + Bluetooth
  • EdgeCut: Ja. Die Referenzstation bietet die beste Genauigkeit, typischerweise besser als 2 cm, verglichen mit typischerweise besser als 5 cm für EPOS über die Husqvarna Cloud.
  • Objekterkennung: Nein
  • Zonensteuerung: Ja
  • Mit Schlauch abwaschbar IPx5: Ja

Technische Spezifikationen Automower 435X AWD NERA:

  • Produktname: Automower 435X AWD NERA
  • Maximale Arbeitsfläche: 3500 m² bei Mähen nach dem Chaos-Prinzip / 5000 m² bei systematischem Mähen (verfügbar ab Sommer 2025)
  • Steigungsleistung: 70 %
  • Schnitthöhe Hauptscheibe: 30-70 mm
  • Schnitthöhenverstellung: Elektrisch
  • Kantenschnitt: ca. 12 cm
  • Konnektivität: Bluetooth + Mobilfunk
  • Objekterkennung: Ja (Ultraschall)
  • Zonensteuerung: Ja

Das vorherige Modell kann nicht nachgerüstet werden, um das Mähen ohne Begrenzungskabel zu unterstützen.

Mehr Effizienz und Komfort

Kärcher aktualisiert sein Hochdruckreiniger-Portfolio. Mit der Einführung neuer Geräteversionen innerhalb der Serien Power Control und Smart Control in den Klassen K 4, K 5 und K 7 werden vorherige Varianten ersetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei mehr Komfort bei der Bedienung sowie eine höhere Reinigungsleistung in Kombination mit dem Zubehör eco!Booster. Dafür verbinden die neuen Geräte bewährte Kärcher-Technologien mit innovativen Lösungen, die den Einsatz einfacher und effizienter machen.

Neuer PremiumFlex-Schlauch für mehr Bedienkomfort
Ausgewählte Modelle der Serien Power Control und Smart Control sind künftig mit einem PremiumFlex-Hochdruckschlauch ausgestattet. Dieser zeichnet sich durch seine besondere Flexibilität aus. Der biegsame Schlauch erleichtert das Auf- und Abwickeln. Zudem lässt er sich vollständig auf dem Boden ablegen. Das vermeidet Stolperfallen und ermöglicht einen größeren Reinigungsradius. Bei den Premium-Varianten erleichtert eine zusätzliche Schlauchtrommel die ordentliche und platzsparende Aufbewahrung des flexiblen Hochdruckschlauches.

Effizienz und Ressourcenschonung dank eco!Booster
Neu im Sortiment sind darüber hinaus die K 5 und K 7 Smart Control Hochdruckreiniger-Varianten mit einem eco!Booster-Kit im Lieferumfang. Der eco!Booster-Aufsatz bietet eine um 50 % höhere Reinigungsleistung im Vergleich zum Kärcher Standard-Flachstrahl und spart dadurch Wasser, Energie und Zeit. Das macht die Reinigung von Oberflächen effizienter und schont Ressourcen. Der eco!Booster überzeugt dank seines breiten und gleichmäßigen Hochdruckstrahls. Ermöglicht wird die erhöhte Effektivität, indem der austretende Hochdruck-Wasserstrahl durch einen Luftmantel geführt wird.

Bewährte Qualität mit neuer Flexibilität
Wie gewohnt setzt Kärcher auch bei den neuen Geräten auf langlebige Komponenten wie wassergekühlte Motoren und das Plug’n’Clean-System, das die Verwendung von Reinigungsmitteln vereinfacht. Mit der Einführung des PremiumFlex-Schlauchs im Standardlieferumfang wird der hohe Qualitätsstandard weiter ausgebaut, ohne Kompromisse bei den bewährten Funktionen einzugehen.

Mehrwert mit verlängerter Garantie und Nachhaltigkeit
Kunden, die sich für eines der neuen Modelle entscheiden, können bei einer Online-Registrierung des Geräts nach dem Kauf von einer Garantieverlängerung auf fünf Jahre profitieren. Die lange Garantiezeit unterstreicht die Langlebigkeit der Geräte, zudem sind die Hochdruckreiniger reparaturfreundlich konstruiert.

Großen Wert legt Kärcher auch auf die Nachhaltigkeit bei den verwendeten Materialien. Die neuen Kärcher Power- und Smart Control Flex-Geräte sind zu 20 % aus recycelten Kunststoffen* hergestellt, bei gleichbleibender Qualität und Reinigungsleistung. Die im Lieferumfang dieser Serie enthaltenen Reinigungsmittelflaschen bestehen ebenfalls zu 100 % aus recyceltem Kunststoffmaterial**. Zusätzlich werden Rezyklate in ausgewählten Komponenten der Hochdruckreiniger-Strahlrohre*** eingesetzt. Für die Produktkartons aus europäischen Kärcher-Werken wird seit letztem Jahr FSC®-zertifiziertes Papier (FSC® C198871) aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft genutzt, welches sich im Durchschnitt aus 80 % Altpapier zusammensetzt.

Kärcher ist die aktuell meistverkaufte Hochdruckreiniger-Marke
Kärcher hat einen GUINNESS WORLD RECORDSTM-Titel als aktuell meistverkaufte Marke für Hochdruckreiniger erhalten und bestätigt damit seine weltweite Marktführerschaft. Der Erfolg basiert auf einer langen Tradition von Innovation und Qualität. Bereits 1950 erfand Alfred Kärcher den ersten Heißwasser-Hochdruckreiniger Europas, 1984 folgte der erste tragbare Hochdruckreiniger für Privatanwender. Damit verkauft das Unternehmen bereits seit 75 Jahren Hochdruckreiniger. Heute ist kärchern als Synonym für Hochdruckreinigung etabliert und unter anderem im Duden verzeichnet.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

* nur das Gerät, alle Kunststoffteile ohne Zubehör
** Flasche ohne Deckel und Etikett
*** Strahlrohre (ohne Düse und Anschlussstück, etc.) aus der Produktion in Deutschland. Verfügbarkeit unterliegt marktüblichen Versorgungsschwankungen.