Happydendron® im Kübel pflanzen – Schritt für Schritt zur guten Laune

Der Happydendron ist eine echte Gute-Laune-Pflanze. Mit seinen großen, farbintensiven Blütenständen zieht er alle Blicke auf sich und sorgt sofort für fröhliche Stimmung. Das Beste: Er ist unkompliziert in der Pflege und fühlt sich auch im Kübel rundum wohl – ideal also für den Balkon, die Terrasse oder den Eingangsbereich. Mit ein paar einfachen Handgriffen gelingt das Umtopfen kinderleicht und der Happydendron kann direkt durchstarten.

Bevor es losgeht, heißt es: einmal alles bereitlegen. Neben der Pflanze werden ein Kübel, Rhododendronerde, etwas Blähton, eine Tonscherbe, Dünger, eine Gießkanne und ein Eimer voll Wasser benötigt.

Damit sich der Happydendron im Kübel richtig wohlfühlt, ist eine gute Drainage wichtig. Deshalb sollte man zunächst ein kleines Loch in den Boden des Gefäßes bohren (falls der Kübel der Wahl nicht ohnehin schon eines hat) und eine Tonscherbe darüberlegen. So kann überschüssiges Wasser ablaufen, ohne Erde auszuschwemmen. Eine Schicht Blähton verstärkt diesen Effekt zusätzlich und sorgt dafür, dass die Wurzeln stets gut belüftet bleiben. Nun wird das Gefäß mit lockerer Rhododendronerde aufgefüllt – diese bietet dem Happydendron die perfekte Basis, da sie leicht sauer ist und den Wurzeln Raum zum Wachsen gibt.

Jetzt ist die Pflanze selbst an der Reihe: Vorsichtig aus dem Anzuchttopf lösen und den Wurzelballen in einen Eimer Wasser tauchen. Sobald keine Bläschen mehr aufsteigen, hat die Erde sich vollgesogen und der Happydendron ist bestens zum Umtopfen vorbereitet. Anschließend wird er mittig in den Kübel gesetzt. Dabei sollte er in etwa auf der gleichen Höhe stehen wie zuvor im Topf. Dann werden die Zwischenräume mit Erde aufgefüllt und leicht angedrückt, bis die Pflanze stabil steht.

Zum Abschluss gibt es eine Portion Nährstoffe in Form von organischem Dünger wie beispielsweise Hornspäne und natürlich einen kräftigen Schluck Wasser. So setzt sich die Erde, und der Happydendron kann direkt anwachsen.

Mit seiner prachtvollen, dreifarbigen Blüte in Weiß, Lila und Gelb verwandelt sich der Happydendron schnell in das blühende Herzstück auf dem Balkon oder der Terrasse. Er ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine Pflanze, die Freude schenkt – pflegeleicht und kinderleicht einzutopfen.

COMPO erneut „Preissieger 2025“

Gärtnern macht noch mehr Freude, wenn Qualität und Preis stimmen. Dass COMPO hier Maßstäbe setzt, zeigt die aktuelle Auszeichnung als „Preissieger 2025“ in der Kategorie Gartenpflege. Der führende Anbieter von Markenartikeln für Pflanzen in Haus und Garten erhielt zum wiederholten Mal die Spitzenbewertung: In der von DEUTSCHLAND TEST, dem Marktforschungsinstitut ServiceValue und FOCUS MONEY durchgeführten Studie überzeugte COMPO mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und erreichte als einziges Unternehmen die Höchstwertung von 100 Punkten. Ein klares Zeichen für das Vertrauen der Verbraucher in Qualität und Fairness.

Verbraucher bestätigen Vertrauen in Qualität und Fairness
„Dass wir in diesem Jahr erneut als Preis-Leistungs-Sieger ausgezeichnet wurden, freut uns sehr“, sagt Stephan Engster, CEO von COMPO. „Die Auszeichnung bestätigt, dass unsere Kunden unsere Qualität und Nachhaltigkeit schätzen – und das zu einem fairen Preis. Sie ist für uns Bestätigung und zugleich Antrieb, unser Versprechen an Handel und Verbraucher weiterhin mit Leidenschaft und Verantwortung einzulösen.

Umfassende Analyse bestätigt Spitzenposition
Für die Studie wurden rund 13.000 Unternehmen aus über 150 Branchen analysiert. Auf Basis von 58 Millionen Online-Nennungen ermittelten die Experten von DEUTSCHLAND TEST und ServiceValue, welche Marken aus Sicht der Verbraucher das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die Branchensieger setzen mit 100 Punkten den Maßstab. –In der Kategorie Gartenpflege erreicht COMPO erneut die volle Punktzahl.

Nachhaltigkeit und Qualität im Einklang
Die erneute Auszeichnung unterstreicht einmal mehr COMPOs konsequenten Anspruch, Qualität, Nachhaltigkeit und Kundennutzen zu verbinden. Bereits in den vergangenen Jahren konnte das Unternehmen den ersten Platz im Ranking „Deutschlands Beste Nachhaltigkeit “ in der Kategorie Gartenpflege belegen.

„Diese Erfolge zeigen, dass unser Green-Leader-Versprechen gelebte Realität ist“, betont Engster. „Unser Leitsatz „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ bringt es auf den Punkt. Wir möchten höchste Produktqualität mit größter Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft verbinden.“

Für das Wohnglück: Aura von Scheurich

Natürliche Materialien, behagliche Farben und Accessoires mit Struktur prägen aktuell das Ambiente: Willkommen im Zuhause zum Wohlfühlen, das Scheurich mit dem neuen Keramik-Übertopf Aura wunderschön mitgestaltet. Fünf matte, perfekt aufeinander abgestimmte Farben Creme, Dry Reed, Jade, Anthrazit und Peach strahlen „Stay cozy“ aus und laden damit zu einem entspannten Lebensgefühl mit Komfort und Wärme ein.

Basis von Aura ist die harmonische Übertopfform, deren Kontur von der angesagten Rillenstruktur fortgesetzt wird: Die volle Ausstrahlungskraft von Aura entfaltet sich, wenn Lichtstrahlen auf diese Oberfläche treffen und Reflexionen zaubern. Glasschalen oder metallische Accessoires wie Vasen oder Lampenschirme setzen diesen Effekt im Raum fort.

Hauptelement des gemütlichen wie modernen Einrichtungsstils ist Holz. Alle Farben von Aura passen perfekt auf Tische und Sideboards aus Eiche, Buche oder Nussbaum. Großpflanzen wie eine Calathea orbifolia (Korbmaranthe) auf dem Tisch runden das Gesamtbild ab, denn der Urban Jungle ist schon lange nicht mehr auf Fensterbänke und den Boden begrenzt. Und auch bei den Größen können Pflanzenbegeisterte mit Aura aus dem Vollen schöpfen. Creme, Dry Reed, Jade und Anthrazit lassen sich in verschiedenen Größen bis XL kombinieren sowie mit Peach in kleineren Formaten arrangieren.

Bei Aura ist der Name Programm, ebenso wie die Qualitätsmerkmale Made in Germany und 100 Prozent wasserdicht.

STIGA erhält Red Dot Award 2025 für die STIGA.GO-App

Die STIGA.GO App wurde mit dem Red Dot Award 2025 in der Kategorie „Brands & Communication Design“ ausgezeichnet – einem der bekanntesten Designpreise weltweit. Der Gartengerätehersteller stärkt damit seine Position als Vorreiter für smartes Design und innovative Gartentechnologie. Die Jury überzeugte das kreative Design und die intuitive Bedienung, die die Gartenpflege erleichtert.

Funktionen und Vorteile der STIGA.GO-App
Die STIGA.GO-App ermöglicht die nahtlose Steuerung der gesamten Produktpalette an Mähmaschinen von STIGA über einen einzigen digitalen Touchpoint. Sie wird ständig weiterentwickelt – erst in diesem Jahr hat sie eine umfangreiche Überarbeitung erhalten.

Nun bietet die App in der aktuellen Version einen verbesserten „Dark Mode“ (Dunkelmodus) für optimale Sichtbarkeit, Echtzeit-Status-Updates und eine noch flüssigere Navigation. Steuerelemente lassen sich individuell anpassen, Töne stummschalten und Ansichten gezielt auswählen. Tutorials, Kurzanleitungen und Gartentipps unterstützen bei der Nutzung und machen STIGA.GO zu einer digitalen Erweiterung des Gartenerlebnisses. Diese Nutzerorientierung war auch ausschlaggebend für die Auszeichnung mit dem Red Dot Award.

„Der Red Dot Award ist eine großartige Bestätigung für das Engagement unseres Teams, unseren Kunden eine App zu bieten, die Innovation, Komfort und herausragendes Design vereint. Mit STIGA.GO verändern wir die Art und Weise, wie Menschen mit der Natur interagieren – und machen das Gärtnern einfacher, intelligenter und angenehmer“, sagt James Cameron, Innovation Director bei der STIGA Group. Ausgezeichnetes Design: STIGAs Erfolge beim Red Dot Award

Der Red Dot Award ist ein Zeichen für Exzellenz: Er gehört zu den renommiertesten internationalen Designwettbewerben und würdigt Produkte, die herausragende Designqualität mit Innovation verbinden. Neben dem Brands & Communications Design 2025 für die STIGA.GO-App erhielt STIGA auch einen Red Dot Award für:

  • Rasenmäher-Roboter STIGA A 1500 im Jahr 2023
  • Aufsitzmäher STIGA Park Pro 740 IOX 4WD im Jahr 2015
  • Aufsitzmäher STIGA Villa 520 HST im Jahr 2013 1

Weitere Informationen über die Auszeichnung für STIGA.GO finden Sie unter: https://www.red-dot.org/project/stigago-84867.

Über den Red Dot Award:
Der Red Dot Award – Kategorie Marken- und Kommunikationsdesign – zeichnet herausragende Projekte, Designer und Agenturen aus. Er würdigt kreative Exzellenz und Innovation in der Markenkommunikation. Jedes Jahr sind Kreative und Unternehmen eingeladen, ihre realisierten Kampagnen und Projekte einzureichen, die dann von einer internationalen Expertenjury bewertet werden. Im Jahr 2025 wurden Einreichungen aus 58 Ländern in 18 Kategorien bewertet, was den hohen Standard und die globale Bedeutung des Preises unterstreicht. www.red-dot.org

Grüner Daumen trifft KI

Die Neudorff-App ist ab sofort der unverzichtbare digitale Pflanzen-Coach! Das neueste Update bringt eine intelligente Bilderkennung, die auf modernster ChatGPT-Technologie und exklusiven Neudorff-Trainingsdaten basiert. Damit erkennt die App Schadbilder jetzt noch präziser. Zusätzlich ist es mit der App jetzt möglich, die vorhandenen Pflanzen automatisch per Foto zu identifizieren.

Nutzerinnen und Nutzer der Neudorff-App erhalten exakte Diagnosen, individuelle Produktempfehlungen und hilfreiche Pflegetipps für ihre Pflanzen in Haus und Garten. Basis des Know-Hows ist Neudorffs jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung kombiniert mit künstlicher Intelligenz. Neue Pflanzen lassen sich ab sofort in der App ganz bequem per Foto hinzufügen, ohne manuelle Eingabe. So wächst die persönliche Pflanzensammlung im Handumdrehen.

Die neuen Funktionen im Überblick:

  • Optimierte Schadbilderkennung mit ChatGPT-Technologie und Neudorffs Know-How
  • Pflanzenerkennung per Foto
  • Automatisches Hinzufügen neuer Pflanzen

Die Neudorff App – smarter, intuitiver, einzigartig. Digitale Pflanzenkompetenz auf neuem Niveau. Ab sofort kostenlos im Google Play-Store und im Apple-Store.

Produkte, Visionen und Kontakte: erfolgreiches STIGA Händlerevent 2025 in der BayArena

Für den 27. und 28. Oktober hatte STIGA zu seinem exklusiven Händlerevent 2025 ins Stadion von Bayer 04 Leverkusen geladen. Rund 75 Händler überzeugten sich direkt auf dem Kultrasen des STIGA-Sponsoringpartners von den Produktinnovationen für die kommende Saison. Darüber hinaus präsentierte der Gartengerätehersteller seine Zukunftsvisionen für die Großflächenpflege. Die Fachbesucher*innen waren begeistert von den abwechslungsreichen Programmpunkten und nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken.

Zukunftsvisionen und Fachexpertise
Marc Gerster, Managing Director bei STIGA, brachte die Zukunftsstrategie des Gartengeräteherstellers so auf den Punkt: „Wir richten uns jetzt mit einem Profi-Segment für Großflächen neu aus – mit verschiedenen Produkten. STIGA sieht hier großes Potential und hat die passende E-Power-Technologie entwickelt, um Großflächen in allen Varianten auszustatten.“

Die Roboter-Experten Nico Dietsch und Timo Müller sowie Georg Schmitz, Head-Greenkeeper von Bayer Leverkusen, waren ebenfalls für STIGA vor Ort. Von Nico Dietsch erfuhren die Anwesenden Details zum Sportplatzkonzept von STIGA. Wie Bayer 04 Leverkusen die STIGA-Roboter in seine tägliche professionelle Rasenpflege einbindet, erlebte das Publikum im Greenkeeper-Workshop von Georg Schmitz. Die Produktneuheiten 2026 präsentierten Marc Gerster und Nico Dietsch, während STIGA beim Event Pro Business seine künftige Positionierung mit neuen Produkten bekannt gab.

Produktinnovationen in entspannter Atmosphäre
Vorgestellt wurden zudem die Produkthighlights Vista, ein autonomer Mähroboter mit intelligenter Kamera, der Großflächen-Mähroboter APX Pro und der vollelektrische Frontmäher ePark Pro für Großflächen. Das Feedback der Händler fiel durchgehend positiv aus, zudem zeigten sie sich sehr offen für die neuen Produkte und das Großflächen-Konzept.

Neben dem Business-Part gehörte auch eine Stadiontour zum Programm. Das Event war geprägt von Fachdialog, Innovationsgeist und entspannter Atmosphäre – ein gelungenes Zeichen für die starke Zusammenarbeit von Handel und Hersteller.

Dank smarter Unterstützung: mehr Leichtigkeit bei der Gartenarbeit

Gartenarbeit tut der Seele gut. Doch was, wenn sie körperlich zu anstrengend wird? Die Umfrage „Gardens of Europe“, die YouGov im Auftrag von STIGA, einem der führenden Hersteller von Gartenpflegegeräten, durchgeführt hat, zeigt: Rasen mähen, Beete pflegen, Pflanzen bewässern – das geht ganz schön auf die Knochen. 91 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, Gartenarbeit als körperlich anstrengend zu empfinden – damit liegen sie im europäischen Vergleich (durchschnittlich 77 %) an der Spitze (Deutschland: 91 %, Großbritannien: 79 %, Spanien: 74 %, Polen: 73 %, Italien: 68 %) . Gut, dass die Zukunft der Gartenpflege immer smarter wird. Denn mit vernetzten und fernsteuerbaren Geräten von STIGA hält die Technologie Einzug in die europäischen Gärten.

Intelligente Helfer für komfortable Grünpflege
Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage zeigen ein großes Interesse an smarten Lösungen, die die Gartenpflege einfacher – und oft sogar besser machen. Ganz oben auf der Liste der beliebtesten Geräte stehen bei den Deutschen intelligente Bewässerungssysteme (27 %), dicht gefolgt von autonomen Mährobotern (23 %). Mit jeweils 17 Prozent sind auch Wetterstationen, die etwa über die aktuelle Temperatur oder Luftfeuchtigkeit informieren, sowie Apps zur Bestimmung von Pflanzen gerne genutzte Hilfsmittel. Besonders offen für die Nutzung von smarten Geräten ist die Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen. Generell wird deutlich, dass insbesondere Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit wichtige Faktoren sind.

Ob klein oder groß – für jedes Bedürfnis gibt es die passende Unterstützung
Ein Garten gilt als zusätzlicher Raum, als eine Erweiterung des Hauses, in dem die Menschen der Natur näherkommen. Dafür haben durchschnittlich 22 Prozent der Europäer eine Fläche von weniger als 125 m² zur Verfügung, während nur 9 Prozent Gärten haben, die größer als 500 m² sind. In Deutschland haben 17 Prozent einen Garten, der kleiner als 125 m² ist, bei 13 Prozent liegt die Größe zwischen 125 und 250 m². Nur zehn Prozent der Deutschen besitzen einen Garten, der größer als 500 m² ist. Dabei ist der Einsatz moderner Technik unabhängig von der Gartengröße gefragt: Diejenigen mit kleineren Flächen suchen nach Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, während für größere Gärten nach vernetzten, autonomen und auf individuelle Bedürfnisse anpassbare Lösungen gesucht wird.

Natur und Technologie im Einklang
Vernetzte und automatisierte Gartengeräte verbinden Gartenarbeit mit moderner Technik. Und die Kombination aus Hightech und Natur sorgt für umweltbewussten Komfortgewinn bei der Grünpflege. „Für uns bei STIGA ist Technologie nie reiner Selbstzweck, sondern unser Weg für mehr Leichtigkeit bei der Grünpflege. Wir entwickeln Lösungen, die echte Bedürfnisse erfüllen, mit dem Ziel, den Pflegeaufwand jeder grünen Fläche – ob groß oder klein – auf ein Minimum zu reduzieren. Durch die Automatisierung wird Gartenarbeit einfacher und körperlich weniger anspruchsvoll – und die Innovation fließt nahtlos in vertraute Handgriffe ein“, so Marc Gerster, Geschäftsführer STIGA Deutschland und Schweiz.

Mit einem kompletten Sortiment an autonomen Mährobotern und akkubetriebenen Geräten ist STIGA führend in der Entwicklung innovativer Technologien für die Gartenpflege. Die autonomen Roboter arbeiten ohne Begrenzungsdraht, die patentierte AGS-Technologie bestimmt genau, wo und wann gemäht werden muss. Sie vermeidet überflüssige Durchgänge und sorgt für einen gesunden und gleichmäßigen Rasen. Mähzonen, Wege und Schnitthöhen lassen sich dabei bequem über die STIGA.GO-App anpassen. Für mehr Nachhaltigkeit und Komfort bei der Gartenarbeit – und weniger körperliche Anstrengung.

Über die Umfrage
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov Italien führte die Umfrage vom 21. bis 25. März 2025 unter 5.054 Personen durch, repräsentativ nach Geschlecht, Alter und geografischer Verteilung der Bevölkerung ab 18 Jahren in Italien (1.009 Befragte), Spanien (1.010), Deutschland (1.012), Polen (1.010) und Großbritannien (1.013).

Clevere Produkte von GARDENA für die Gartensaison 2026

Präzision trifft Intelligenz: Mit kameragestützter KI-Navigation vereinfachen die neuen smart SILENO sense Mähroboter die Pflege von Rasenflächen bis zu 600 Quadratmetern und sorgen für präzises Mähen. Es bedarf weder eines Begrenzungskabels noch müssen zusätzliche Antennen oder Signalmasten im Garten angebracht werden. Die automatische Kantenerkennung erfolgt über die integrierte Kamera und wird durch die satellitengestützten Positionsdaten ergänzt.

Mit zunehmenden Trocken- und Hitzeperioden gewinnt der verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource Wasser an Bedeutung. Die Nutzung von Regenwasser als eine Alternative zum Leitungswasser rückt für die Gartenbewässerung in den Vordergrund. Die neue Produktreihe AquaReserve: die clevere Lösung, um Regenwasser zu sammeln und für die Bewässerung zu nutzen. Das modulare Konzept ist in drei aufeinander aufbauende Stufen gegliedert und ermöglicht einen optionalen Ausbau des Systems bis hin zu einer automatischen Bewässerungslösung.

Drei smarte Bewässerungssteuerungen unterstützen Gartenbesitzer mit cleveren Funktionen bei der bedarfsgerechten Bewässerung der Pflanzen per App.Das Modell smart Water Control verfügt dabei über einen programmierbaren Wasserausgang, während der smart Dual Water Control zwei Ausgänge besitzt – je nachdem, ob der Gartenbesitzer einen oder zwei Gartenbereiche separat automatisiert bewässern möchte. Mit dem smart Pipeline Water Control lassen sich Bewässerungssysteme wie das Micro-Drip-System, die an das GARDENA Pipeline System angeschlossen sind, einfach automatisieren.

Erweitert wird das Sortiment an Schlauchboxen um zwei tragbare, kompakte Lösungen, die speziell für die mobile Bewässerung auf kleinen Flächen entwickelt wurden. Mit den cleveren, mobilen Schlauchboxen Move und MoveMatic gehört das lästige Schleppen schwerer Gießkannen oder unhandlicher Schläuche auf kleinem Raum der Vergangenheit an.

Die neue Classic-Reihe umfasst vier Spritzen und Brausen zur manuellen Bewässerung, die Gartenfreunden praktische Unterstützung bei täglichen Aufgaben bieten. Ob Bewässerung oder Reinigung – sie decken alle grundlegenden Aufgaben zuverlässig ab.

Clevere Pumpen helfen Garten- und Hausbesitzern gesammeltes Wasser dorthin zu befördern, wo es benötigt wird. Ob mithilfe einer Akku-Regenfasspumpe, mit der Akku-Gartenpumpe für entlegene Bereiche ohne Stromanschluss oder mit den Haus- und Gartenautomaten zur Gartenbewässerung oder für bestimmte Anwendungen im Haus.

Die neuen Spindelmäher verbinden präzise Schneidtechnik mit komfortabler Handhabung. Sie sind die Wahl für Gartenbesitzer, die sich den klassischen Look eines englischen Rasens wünschen.

Der neue Gartenhelfer combisystem-Rasenrakel unterstützt beim Ausbringen von Erde und Sand auf großen Flächen und ermöglicht ein gleichmäßiges Verteilen. Der bewährte Laub- und Rasensammler wird mit auswechselbaren Bürsten ausgestattet. Damit lassen sich zukünftig  Laub und Grasschnitt nicht nur vom Rasen, sondern auch auf Terrassen und Gehwegen mühelos aufnehmen.

Die neuen Akku-Heckenscheren EasyCut 45/18V und EasyCut 55/18V unterstützen beim regelmäßigen Schneiden von Hecken und Sträuchern und sorgen dabei für einen sauberen Schnitt.

Stilvoll Farbe bekennen: Plano von Scheurich

Gut kombiniert! Auf vielseitige Weise löst die neue Übertopfserie Plano von Scheurich die Gestaltungsideen von Pflanzenfans. Die vier angesagten Farben sind aufeinander abgestimmt und laden zum kreativen Arrangieren ein. Zudem ist Plano aus dem von Scheurich entwickelten Kunststoff Reduro gefertigt, dessen hoher Recyclingmaterial-Anteil ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Design ist.

Matt Yellow, Matt Sage und Avorio schaffen zusammen eine harmonisch natürliche Atmosphäre, die sich für moderne Wohlfühl-Wohnzimmer ebenso wie für das Spa-Feeling im Badezimmer anbietet. Wird Matt Yellow durch Nero ersetzt, entsteht ein lässiger Skandi-Look. Als farbliches Quartett aus Avorio, Matt Sage, Matt Yellow und Nero fügt sich Plano auch perfekt ins Wohnambiente mit Holzmöbeln und hellen Böden ein. Der Gestaltungsvielfalt sind mit Plano keine Grenzen gesetzt – nicht zuletzt wegen der vielen verschiedenen Größen, in denen der Übertopf erhältlich ist.

Durch die matte Oberfläche nimmt sich Plano optisch zurück und überlässt Pflanzen wie Schwertfarn (Nephrolepis), Nestfarn (Asplenium), Kolbenfaden (Aglaonema silver bay) oder Paradiesvogelblume (Strelitzia) die Bühne.

Auch wenn das Augenmerk auf der ansprechenden Optik liegt, überzeugt Scheurich wie gewohnt in puncto Material: Reduro ist recyclingfähig, ressourcenschonend, robust, Made in Germany und besitzt eine 5-Jahres-Garantie.

Wer größer denkt, findet für den Outdoorbereich Pflanzgefäße bis 47 cm: Plano und Plano+ mit integriertem Untersetzer ergänzen in den Farben Moss Green, Pure Grey, Siena Red und Metallic Grey die formgleiche Indoorserie optimal.

Neudorff stellt seine Neuheiten für die Saison 2026 vor

Für die Saison 2026 gibt es Neuheiten von Neudorff, dem mittelständischen Familienunternehmen aus dem Weserbergland. Für den Obstgarten, den Rasen, aber auch für Balkon- und Zimmerpflanzen gibt es neue Produkte.

Gegen die besonders lästigen Maden in Äpfeln bietet Neudorff nützliche Nematoden gegen Apfelwickler an, die gezielt auf die überwinternden Stadien der Schädlinge wirken. Erhältlich als Bestell-Karte im Fachhandel.

Für den Rasen bietet Neudorff NachsaatRasenSamen an. Er schließt durch die mehrschichtige Mantelsaat besonders schnell große ausgedünnte Rasenflächen.

Den legalen Eigenanbau von Cannabis erleichtern gleich drei Neuprodukte: Der torffreie NeudoHum Grow Light-Mix sorgt für zuverlässige Aussaat- und Anzucht-Ergebnisse. Grow RootActivator fördert mit Algenmehl und Pflanzenhormonen das Wurzelwachstum. Und der GrowBoost stärkt die Pflanzen beim Umtopfen durch natürliche Mykorrhiza-Pilze.

Mit den beleimten Blau-Stickern lassen sich Schädlinge an Zimmerpflanzen, wie beispielsweise Thripse, sehr einfach abfangen.

Und schließlich rundet die neue torffreie NeudoHum Balkon- & KübelpflanzenErde das Neuheiten-Sortiment ab.