COMPO ist deutlicher Branchensieger „Nachhaltigkeit“ im Deutschland Test 2023

Aktuelle Zahlen belegen: Ob ein Produkt gekauft wird, ist zu 70 Prozent von der Wahrnehmung eines Unternehmens abhängig. Diese hängt – genauso wie die Bereitschaft, Marken oder Produkte weiterzuempfehlen – heute stärker denn je mit dem nachhaltigen Engagement des jeweiligen Unternehmens zusammen. Vor diesem Hintergrund haben das Hamburger Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) und DEUTSCHLAND TEST auf Basis einer umfangreichen Datenanalyse untersucht, welche Unternehmen in Deutschland bei Verbrauchern für die höchste ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung stehen. Als einziges Unternehmen in der gesamten Kategorie Gartenpflege erhält COMPO im Ranking die volle Punktzahl von 100 Punkten und wird als deutlicher Branchensieger für Nachhaltigkeit 2023 ausgezeichnet.

„Als einer der führenden internationalen Anbieter von Markenartikeln für Pflanzen in Haus und Garten ist sich COMPO seiner Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt bewusst. In unseren strategischen Leitsätzen haben wir uns dazu verpflichtet, unsere führende Rolle im Bereich biologischer und natürlicher Lösungen kontinuierlich auszubauen“, berichtet Stephan Engster, CEO von COMPO. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch von Endverbrauchern nach vielen Jahren konsequenter Ausrichtung als die mit Abstand nachhaltigste Marke wahrgenommen werden.“

Für die Nachhaltigkeitsstudie wurden mehrere Millionen Verbraucherurteile in puncto Nachhaltigkeit analysiert, um „Deutschlands Beste Nachhaltigkeit“ nach Branchen, von Apotheken bis Versicherungen, zu finden. Die jeweiligen Branchensieger erhalten 100 Punkte und setzen damit die Benchmark für ihre Kategorie.

„Die Untersuchung zeigt: Ein vollständiges Angebot nachhaltiger und innovativer Lösungen in allen Produktkategorien, höchste Ansprüche an die Qualität und Anwenderfreundlichkeit und eine aufmerksamkeitsstarke Markenkommunikation auf allen wichtigen Kanälen machen sich bezahlt und schaffen Vertrauen in den relevanten Zielgruppen“, so Engster. COMPOs Kompetenz und Führungsanspruch als Green Leader wird auch von weiteren unabhängigen Instituten wie EcoVadis zertifiziert.

„Verantwortungsvolles Handeln und nachhaltiges Wirtschaften sind für COMPO zentrale Ansprüche entlang der gesamten Wertschöpfungskette – auf dem gesamten Weg von der Herstellung über verlässliche Handelspartner zum verantwortungsbewussten Kunden“, erläutert Engster. „Echte Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam.“

An Rhein, Donau und anderen Flüssen wird sauber gemacht

Der gemeinnützige Veranstalter mit Sitz in Düsseldorf ruft zu seinem großen Aktionstag am 9. September 2023 auf, an dem wieder zahlreiche Einsätze geplant sind. Die auf der Plattform angemeldeten CleanUps werden hierbei von den zentralen Organisatoren ausgestattet.

Gardena unterstützt das RiverCleanUp und stellt für die zahlreichen Helfer 2.000 den bewährten Greifer zum mühelosen Aufsammeln von Müll im Wert von rund 68.000 Euro kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus werden sich an den Firmenstandorten Ulm, Linz und Zürich auch Mitarbeitende des Unternehmens am Aufsammeln des Mülls an den Flussufern aktiv beteiligen.

„Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Sponsoren und Spenden angewiesen. Der Beitrag von Gardena hilft uns, unser Projekt voranzutreiben und die Verschmutzung der Weltmeere zumindest einzudämmen“, sagt Joachim Umbach von der RhineCleanUp gGmbH.

Weitere Informationen unter rhinecleanup.org – dort auch ein Verzeichnis zu allen Flüssen, an denen Cleanups stattfinden.

Stylisch und praktisch Wasser sparen

Lange Trockenzeiten im Sommer, unterbrochen von starken Regenfällen, sensibilisieren zunehmend für die Speicherung von Regenwasser. Dies spart nicht nur Geld und Ressourcen, sondern ermöglicht es auch, bei einem drohenden Wasserentnahmeverbot Beete, Pflanzen und Rasen weiter zu bewässern. Die Marke 4rain steht für „Made in Germany“ und spricht preisbewusste Käufer an. In diesem Jahr wurde das Sortiment um formschöne oberirdische Regenspeicher erweitert. Entsprechend des persönlichen Einrichtungsstils, des Haustyps und des benötigten Speichervolumens bietet das umfangreiche Sortiment von 4rain den geeigneten Regenspeicher oder Wandtank.

Der extra schmale Wandtank
Mit einer Tiefe von nur 28 cm bietet der neue Wandtank 4rain Extra Slim Stone Decor 400 l Speichervolumen. Der Tank ist dank der schmalen Grundfläche ideal für die Aufstellung unter Dachvorsprüngen von Häusern, Garagen oder Terrassen geeignet. Der Regenwasserspeicher in Form von Steinquadern wird in Graphitegrey und Sandbeige angeboten. Die Behälter sind mit drei gängigen Gewindeanschlüssen und dem passenden Kunststoff-Auslaufhahn Aqua-Quick zur Wasserentnahme und zur Restentleerung vor der Frostperiode ausgestattet.

Neue Farben und Größen
Formschön wie eine antike Amphore, praktisch wie ein Regenspeicher. Der Amphora Regenspeicher in der neuen Größe 220 l ist die stilvolle Alternative zum Regenfass. 4rain bietet die Regen-Amphore jetzt auch in der Trendfarbe Anthrazit an.

Stylisch und praktisch: Der konisch geformte Vaso 2in1 Decor Regenspeicher 220 l ist ab sofort in der Trendfarbe Graphitegrey erhältlich.

Der im Lieferumfang enthaltene Auslaufhahn kann bei beiden Regenspeichern durch den angeformten Gewindestutzen einfach montiert werden. Das Wasser wird über einen Komfortanschluss mit dem optional erhältlichen Universal-Schlauchset entnommen. Damit können die Behälter vor der Frostperiode entleert werden.

Die ungebrochene Freude am Gärtnern

Wenn es um die Pflege des eigenen Grüns geht, zählt nicht nur das Ergebnis. Bereits das Gärtnern an sich entspannt, bringt Erfolgserlebnisse und eröffnet kreative Gestaltungsräume. Besonders die Corona-Pandemie und der damit verbundene Rückzug ins eigene Zuhause haben Menschen buchstäblich „zurück zu den Wurzeln“ geführt und sie sensibler gemacht für den gesundheitsfördernden Effekt des Gärtnerns. Was ist aber wirklich dran am Hype um die selbst erschaffenen grünen Oasen?

Dass Gartenarbeit sich positiv auf Körper und Seele auswirkt, ist längst wissenschaftlich erwiesen. Ruhe, entspannendes Grün und Sonnenlicht, Bewegung an der frischen Luft und fast meditativ anmutende Handgriffe – all diese Faktoren senken den Blutdruck, fördern gesunden Schlaf, machen zufriedener und stärken das Immunsystem. Auch das gesellschaftliche Bewusstsein für mentale Gesundheit und Burnout-Prävention steigt. Menschen sind zunehmend bereit in ihr Wohlbefinden – selbst in Zeiten der Teuerung – zu investieren.

Gekommen, um zu bleiben
Das bestätigt auch eine kürzlich durchgeführte internationale Studie1 zu den Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie. Gefragt nach den Hauptgründen, warum sie gerne im Garten arbeiten, gaben 62 Prozent der Teilnehmer:innen die naheliegende Antwort, den Garten an sich verschönern zu wollen. Auf den Plätzen 2 bis 6 folgen bereits Gesundheitsaspekte und die Verbesserung des eigenen Wohlbefindens durch Stressabbau, körperliche Betätigung und die verbrachte Zeit in der Natur. In den coronabedingten Lockdowns seit 2020 kam das öffentliche Leben zum Stillstand und der private Wohnbereich rückte zunehmend in den Fokus. Die mehr als 6.000 Studienteilnehmer:innen nannten das Gärtnern als eine ihrer Top-3-Lockdownaktivitäten. Ein Trend, der sich auch dann noch behaupten konnte, als wieder weitgehend Normalität eingekehrt war. 31 Prozent der Befragten gaben sogar an, ihre Gartenaktivitäten im Vergleich zum Lockdown-Jahr 2020 weiter intensivieren zu wollen. Martin Langhauser, Director Retail bei GfK, kann diese Entwicklung mit eigenen Daten aus dem Consumer Panel Nonfood des Marktforschungsinstituts bestätigen: „Unsere Erhebungen aus dem Jahr 2022 zeigen, dass 80 Prozent aller Haushalte in Deutschland mindestens einmal pro Jahr in der Kategorie Garten einkaufen, der Durchschnitt liegt bei 22 Einkäufen. Der Gartenmarkt befindet sich nach wie vor auf Wachstumskurs mit besonderen Ausreißern nach oben während der Corona-Krise.“

Zusammen wachsen
Ein besonders „grüner“ Trend ist der Anbau von Obst und Gemüse im Hochbeet oder in passenden Pflanzgefäßen am Balkon. Frisch geerntete Tomaten, Karotten & Co. schmecken nicht nur gut, sondern sind darüber hinaus die nachhaltigste Methode, sich mit wichtigen Vitaminen zu versorgen, da Transportwege und Kühlung entfallen. Nicht selten entwickelt sich aus dem Anpflanzen und Ernten von Obst und Gemüse ein generationenüberspannendes Familienprojekt. Kinder profitieren etwa vom grünen Daumen ihrer Großeltern, erleben die Liebe am Gärtnern hautnah mit und können sich im Idealfall selbst dafür begeistern.

Sommer im Grünen
Naturnahe Gartenpflegeprodukte unterstützen grüne Oasen dabei, ihre kraftspendende Wirkung auch in den heißen Sommermonaten voll zu entfalten. Sind Pflanzen etwa durch Pilzsporen in Form von Mehltau gefährdet, hat sich SUBSTRAL® Naturen® Grundstoff Lecithin2 bewährt, um – sowohl präventiv als auch akut eingesetzt – die Pflanzengesundheit zu fördern. Schädlinge wie Blattläuse oder Apfelwickler hingegen, die im Juli und August Hochsaison haben, suchen beim SUBSTRAL® Naturen® Grundstoff Urtica3 das Weite. Auch Düngen sollte im Sommer speziell bei fruchtbildenden Pflanzen nochmals Thema sein, um eine reiche Ernte einfahren zu können. SUBSTRAL® Naturen® Tomaten & Kräuter Nahrung Bio4 zum Beispiel versorgt Tomaten, Paprika, Kräuter und Chili-Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. So wie alle Produkte von SUBSTRAL® Naturen® orientiert sich auch dieser Flüssigdünger an den Regeln des ökologischen Landbaus und respektiert den Lebensraum von Bienen und anderen Nützlingen. Insekten und Vögel freuen sich übrigens wie wir Menschen über ausreichend Trinkmöglichkeiten – entsprechende Vogelbäder und -tränken sind daher nicht nur attraktive Dekoelemente, sondern erfüllen eine wichtige Aufgabe im Ökosystem Garten.

*

1 Toluna Lockdown Gardening Aftermath Survey July 2022

2 Grundstoff Lecithin gemäß Durchführungsverordnung (EU) des Rates Nr. 2015/1116 sowie den Schlussfolgerungen des Überprüfungsberichts zu Lecithin (SANCO/12798/2014) genehmigt.

3 Grundstoff Urtica gemäß der Durchführungsverordnung (EU) des Rates Nr. 2017/419 sowie den Schlussfolgerungen des Überprüfungsberichts zu Urtica (SANTE/11809/2016) genehmigt.

4 Die Ausgangsstoffe sind gemäß EU-Öko-Verordnung idgF für die ökologische/biologische Produktion geeignet.

Teichreinigung: So wird das Wasser sauber

Ein Teich im Garten ist viel mehr als ein schöner Blickfang. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bieten Raum für Kreativität. Als kleines Biotop bildet er einen natürlichen Lebensraum für viele Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere. Und der Blick auf die ruhige Wasserfläche hilft beim Stressabbau. Doch ein Gartenteich erfordert auch eine regelmäßige Pflege.

Generell gilt: Kleine Teiche benötigen mehr Pflege als ein großer Teich. Durch die geringere Wassertiefe und weniger Wasser entsteht viel Biomasse auf engem Raum. Zusammen mit höheren Temperaturen im Sommer wird dadurch das Algenwachstum gefördert. Deshalb sollten herabfallende Blätter, abgestorbene Pflanzenreste oder tote Insekten regelmäßig mit der Hand oder mit einem Kescher entfernt werden. Während der Blütezeit und auch im Herbst, wenn das Laub fällt, kann der Teich mit einem Netz überspannt werden, um die vorschnelle Verschmutzung zu vermeiden. Hat sich im Laufe der Zeit viel Schlamm am Boden abgesetzt und ist das Wasser bereits trüb, hilft eine Grundreinigung. Ein guter Zeitpunkt ist im Frühjahr vor der Wachstumsperiode oder Herbst, wenn der Garten winterfest gemacht wird.

Wasser ablassen mit Schmutzwasser-Tauchpumpe
Bevor damit begonnen wird, müssen empfindliche Wasserpflanzen und Fische, Frösche oder Molche vorübergehend umgesiedelt und das Teichwasser abgelassen werden. Wenn der Teich keine natürliche Abflussmöglichkeit hat, geht das Auspumpen am schnellsten mit einer Schmutzwasser-Tauchpumpe. Sie ist so konstruiert, dass auch größere Partikel mit einer Korngröße von bis zu 30 Millimetern angesaugt werden können, ohne das Pumpwerk zu beschädigen. Um die maximale Förderleistung der Pumpe zu erreichen, sollte der angeschlossene Wasserschlauch so groß wie möglich und so kurz wie notwendig sein. Damit möglichst wenig Wasser zurückbleibt, wird die Pumpe am tiefsten Punkt des Gartenteichs positioniert, wo sich der meiste Schmutz ansammelt. Die Pumpe dabei nicht direkt in den Schlamm einsetzen. Als Unterlage kann ein flacher Stein verwendet werden, sodass die Pumpe knapp über dem Schmutz positioniert ist. Nach dem Absaugen des Schmutzwassers sollten Tauchpumpe und Schlauch mit sauberem Wasser kurz durchgespült werden, damit die Pumpe beim nächsten Mal sofort wieder einsatzbereit ist.

Hochdruckreiniger gegen festsitzenden Schmutz
Ist der Teich leer, wird zunächst der lose Schlamm aufgenommen. Mit Hilfe eines Hochdruckreinigers wird anschließend noch festsitzender Schmutz auf der Teichfolie und auf größeren Steinen gelöst und abgespült. Dabei sollte mit einem flachen Strahl gearbeitet werden, um Schäden an der Folie zu vermeiden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann zusätzlich den Wasserdruck etwas reduzieren oder den Abstand erhöhen.

Das anfallende Schmutzwasser kann anschließend wieder mit der Tauchpumpe entfernt werden. Der leere und gereinigte Teich bietet eine gute Gelegenheit, auch die Folie auf eventuelle Schäden zu prüfen und diese mit einem wasserfesten PVC-Kleber auszubessern. Anschließend kommen die Pflanzen wieder an ihren Platz und das Teichbecken wird mit frischem Wasser aufgefüllt. Wenn dabei aufgefangenes Regenwasser aus Tonnen oder Zisternen verwendet werden soll, kann auch hier die vorhandene Tauchpumpe zum Umpumpen zum Einsatz kommen.

Der aus dem Teich entnommene Schlamm muss nicht unbedingt entsorgt werden. Das organische Material kann getrocknet und später als natürlicher Dünger im Garten Verwendung finden.

Schnelle Hilfe bei Überflutungen
Auch bei starken Regenfällen oder Überschwemmungen kann eine Tauchpumpe eingesetzt werden. Modelle mit einer besonders hohen Fördermenge gelingt es schnell, Wasser aus überfluteten Bereichen rund um den Gartenteich abzupumpen und Schäden zu minimieren.

Weitere Tipps zur Reinigung von Gartenteichen bietet Kärcher auch online: https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how/teichreinigung.html

Modernste Schweizer Sprühtechnik von Birchmeier gegen den Japankäfer

Nach dem Auffinden einer Japankäfer-Population bei Zürich/ Kloten, hat der Schweizer Sprühgerätehersteller schnell und unkompliziert Geräte für die Bekämpfung des Schädlings geliefert.

Nach dem erstmaligen Ausbruch des Japankäfers auf der Nordseite der Alpen ist schnelles Handeln gefragt, um die noch kleine Population zu tilgen. Birchmeier hat den Behörden für diese Bekämpfungsmaßnahmen schnell und unkompliziert modernste Sprühtechnik geliefert, wie mehrere Akku-Rückensprühgeräte und Akku-Sprühgebläse AS1200.

Das Sprühgebläse sorgt dank seiner ausgefeilten Luftstrom-Technik dafür, dass das Präparat sehr effektiv und mit geringster Abdrift ausgebracht wird. Das schont die Umwelt. Der Anwender kommt nicht mit dem Sprühnebel in Kontakt. Der Wirkstoff erreicht ohne Verluste die Zielfläche, wo er die beabsichtigte Wirkung erzielen kann. Dank dem regelbaren Luftstrom können dichte Buschwerke durchdrungen oder Baumkronen vom Boden aus erreicht werden.

Die akkubetriebenen Geräte arbeiten geräuscharm und emissionsfrei. Alle Akkus von Birchmeier sind Teil des CAS Systems und mit über 300 Geräten von zurzeit 37 Herstellern verwendbar.

Neue Tauchpumpen-Reihe von Kärcher für Pumparbeiten im Haus und Garten

Tauchpumpen sind in vielen Situationen nützliche Helfer. Mit einer umfassenden Neuauflage seiner Tauchpumpen-Reihe bringt Kärcher jetzt neue, leistungsstarke Modelle auf den Markt. Die neue Produktreihe umfasst insgesamt acht Pumpen in drei verschiedenen Kategorien. Dazu zählen flachsaugende Tauchpumpen (Flat), Schmutzwasserpumpen (Dirt) und Pumpen, die beides vereinen (Dual). Nutzer können zwischen Geräten aus einer Einstiegs-, Mittel- oder Topklasse wählen und finden so immer die richtige Pumpe für ihre individuellen Ansprüche.

Für jeden Bedarf die richtige Pumpe
Die maximale Wasserfördermenge beträgt je nach Geräteausführung zwischen 9.000 und 22.000 Liter pro Stunde. Unter den Produktneuheiten befinden sich zwei flachsaugenden Tauchpumpen SP 9.000 Flat und SP 17.000 Flat Level Sensor zum Pumpen von klarem und leicht verschmutztem Wasser mit bis zu 5 mm großen Schmutzpartikeln. Die Flat-Modelle sind damit bestens für Pools oder bei Waschmaschinen-Leckagen geeignet. Ihre Besonderheit ist es, dass sie wischtrockene Ergebnisse schaffen, indem sie Flüssigkeiten bis auf 1 mm abpumpen können. Das Modell SP 9.000 Flat kann optional mit einem Vorfilter ergänzt werden und dementsprechend auch in grob verschmutztem Wasser eingesetzt werden.

Die Produkte SP 9.500 Dirt, SP 11.000 Dirt, SP 16.000 Dirt, SP 22.000 Dirt und SP 22.000 Dirt Level Sensor eignen sich dann, wenn schmutziges Wasser mit größeren Partikeln (bis zu 30 mm) gepumpt werden muss, wie bei Überschwemmungen oder der frühjährlichen Teichreinigung. Wo nicht schon standardmäßig integriert, kann ebenfalls ein Vorfilter ergänzt werden. Er schützt die Pumpe vor Verstopfungen z.B. in einem Teich durch Algen oder Grashalme.

Wer eine Pumpe für beide Anwendungsbereiche benötigt, ist mit der SP 16.000 Dual am besten ausgerüstet. Durch einfaches Umstellen des Filterkorbs wird der gewünschte Modus ausgewählt.

Leistungsstark und robust
Die neuen Pumpenmodelle ermöglichen eine durchschnittliche Erhöhung der Fördermenge um 50 % und bieten bei den Pumpen mit einer Förderleistung bis zu 16.000 l/h einen höheren Druck als die Vorklasse. Erzielt wird das etwa durch die Vergrößerung des Wasserauslasses. Die Pumpen beinhalten die bewährte robuste Bauweise und Komfortfunktionen. Mit dem “Quick Connect”-System lassen sich Schläuche schnell und unkompliziert an den Pumpen anbringen und dank des Level Sensors schalten sich die Geräte bei Wasserkontakt selbstständig ein. Die bewährte keramische Gleitringdichtung macht die Pumpe zusätzlich robust und langlebig – auch bei den Basis-Varianten. In Kombination mit der Ölkammer als Sicherheitsbarriere wird der Motor vor Verschmutzungen geschützt und so eine möglichst lange Lebensdauer der Pumpe gewährleistet. Kärcher bietet für alle SP-Tauchpumpen eine erweiterte Garantie von fünf Jahren.           

STIHL eröffnet Markenwelt mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Das Familienunternehmen STIHL eröffnet in Waiblingen die eigene Markenwelt. Sie ist das Leuchtturmprojekt einer mehrjährigen, umfangreichen Erweiterung des Stammsitzes des Unternehmens. Mit einer kurzweiligen Zeitreise macht die STIHL Markenwelt die fast 100-jährige Geschichte des Unternehmens und der Marke erlebbar. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist eine umfassende Wissensplattform zum Thema Faszination Wald.

„Die neue Markenwelt von STIHL beeindruckt mich. Es ist spannend zu sehen, wie viel Technologie und Know-how in diesen Produkten steckt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der feierlichen Eröffnung am 13. Juli. „Die neue Markenwelt beherbergt nicht nur eine tolle Ausstellung, sondern ist auch eine wertvolle Wissensplattform rund um Wald und Forst. Denn der Wald ist wichtig für uns: Als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze, als Lern-, Erlebnis- und Erholungsort, als Wirtschaftsraum, als gigantischer CO2-Speicher und Sauerstoffproduzent und damit als Hoffnungsträger gegen die Klimaerhitzung. Diese Wunderkammer der Natur wollen wir bewahren und nachhaltig bewirtschaften. Familienunternehmen wie STIHL zeigen uns, dass wirtschaftliche Prosperität und Klimaschutz heute zusammengehören.“

Für den STIHL Beirats- und Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Nikolas Stihl ist der Neubau eine Investition in die Zukunft und ein starkes Bekenntnis zum Stammsitz des Unternehmens in Waiblingen: „Die Gesamtinvestition von mehr als 100 Millionen Euro, das mit Abstand teuerste Bauprojekt unserer Firmengeschichte, unterstreicht ein weiteres Mal die tiefe Verbundenheit von STIHL zum Standort und der Region. Die Markenwelt ist das Herzstück der Modernisierung und umfassenden Erweiterung des STIHL Stammsitzes. Sie bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, unser Familienunternehmen mit unserer Philosophie, unserer Historie, Gegenwart und auch Zukunft auf eine informative und interaktive Weise kennenzulernen.“

Facettenreiche Ausstellung auf drei Ebenen
Direkt am Ufer der Rems mit dem Blick ins Grüne umfasst die Markenwelt eine Ausstellungsfläche auf drei Ebenen von gut 1.500 Quadratmetern. Neben der Entwicklung des Unternehmens und den innovativen Produkten von STIHL steht die Faszination für den Wald im Mittelpunkt der Ausstellung, die seit der Firmengründung 1926 durch Andreas Stihl untrennbar mit der Marke STIHL verbunden ist. Die Bedeutung des Waldes für unsere Erde, gerade im Spiegel des fortschreitenden Klimawandels, die Funktionsweise nachhaltiger Forstwirtschaft, aber auch die Relevanz des Waldes für jeden einzelnen von uns wird interaktiv auf einer eigenen Ebene präsentiert“, erklärt Sarah Gewert, STIHL Vorständin Marketing und Vertrieb. Entstanden ist die Wissensplattform in Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forstwirtschaft. Sie verbindet die Forschung mit der Praxis und wird von Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Leiter der Professur für Waldbau an der Universität Freiburg, kuratiert.

Auf den beiden weiteren Ebenen „Vision“ und „Innovation“ wird die Geschichte des Unternehmens erzählt: von den Anfängen der Forstarbeit mit den ersten historischen Zweimannsägen über den aktuellen Stand wegweisender STIHL Technologien, bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft und auf künftige Anwendungsfelder. Auch kommen in der Ausstellung Mitarbeitende zu Wort, die aktuelle und relevante Unternehmensthemen vorstellen, wie die STIHL Nachhaltigkeitsstrategie, die hohe Fertigungstiefe oder die Produktinnovationen hinsichtlich Sicherheit und Ergonomie. Neben Einblicken in die Fertigung und Montage gibt es zudem die Möglichkeit, die Produktvielfalt von STIHL für sämtliche Anwendungsgebiete kennenzulernen. Der Bereich von STIHL TIMBERSPORTS gibt den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, in die Wettkampfatmosphäre des Sportholzfällens einzutauchen. Abgerundet wird das Angebot mit einem Amphitheater für Produktvorführungen, einem Café und dem STIHL Markenshop.

Die Ausstellung wird in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Sie spricht ein breites Publikum an von Profis in Forst sowie Garten- und Landschaftsbau über Fans von STIHL bis hin zu allgemein interessierten Besucherinnen und Besuchern und jüngeren Gästen. Begleitend führt ein digitaler Guide durch die Ausstellung und bietet zusätzliche vertiefende Inhalte.

Für die breite Öffentlichkeit wird die STIHL Markenwelt ab Samstag, den 30. September ihre Pforten öffnen und künftig für Individualbesucher samstags und sonntags geöffnet sein. Hierfür startet ab Mitte September der Online Ticketverkauf über die Website markenwelt.stihl.de. Bis zum Eröffnungstermin läuft eine interne Testphase, um weitere Besucherbetreuer zu schulen und die Betriebsabläufe zu optimieren.

Start der Bauarbeiten im Jahr 2019
Der Bau des neuen Gebäudeensembles begann 2019 mit der Entkernung des aus dem Jahr 1972 stammenden Hochhauses, das nun frisch saniert rund 300 modern gestaltete Arbeitsplätze und Besprechungsräume beherbergt. Die alten Firmengebäude um das Hochhaus herum sind Neubauten gewichen, in denen sich nun die Markenwelt, ein Betriebsrestaurant und weitere Büro- und Arbeitsflächen befinden. Trotz großer Herausforderungen während der Bauzeit durch die Corona-Pandemie, konnte der Zeitplan eingehalten und der neue Stammsitz des Unternehmens Ende 2022 wie geplant in Betrieb genommen werden. Der krönende Abschluss des Bauprojekts ist nun die Eröffnung der STIHL Markenwelt.

Sicher, flexibel und leicht – 4rain: neues Tankdomsystem für Erdtanks

Immer längere Trockenperioden stellen Gartenbesitzer vor Herausforderungen. Zum Bewässern von Beeten, Pflanzen und Rasen ist der Einbau eines Erdtanks nicht nur Sparmaßnahme, sondern langfristig auch Sicherstellung einer wertvollen Wasserreserve, der Bewässerungsverbote nichts anhaben können. Die Marke 4rain bietet nun die Erdtanks Flat, Compact und Modularis mit einem neuen Tankdomsystem an. Die Komponenten werden aus 100 % selbst aufbereitetem Polypropylen-Rezyklat hergestellt. Dies schont Ressourcen bei der Herstellung. 4rain ist eine Handelsmarke der Otto Graf GmbH, dem Marktführer für Regenwassermanagement in Europa. Der Hersteller stellt dank eigenem Recyclingwerk eine konstant hohe Produktqualität sicher.

Das neue 4rain Tankdomsystem fügt sich nahtlos in die Rasenoberfläche ein. Neben der hohen konstruktiven Qualität überzeugt die Abdeckung durch zusätzliche Sicherheitseigenschaften: Sie ist begehbar (bis 150 kg Belastung), mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet und zudem kindersicher verschließbar. Dank der bodengleichen Installation kann sie von einem Mähroboter problemlos befahren werden.

Die 360-Grad-Drehfunktion des darunter liegenden Tankdoms ermöglicht eine einfache Installation. Das geringe Gewicht von 2,6 kg erleichtert das Öffnen zur Reinigung und Revision des Filters. Die Schachtverlängerung kann entsprechend der örtlichen Gegebenheiten bei der Erdüberdeckung auf eine Länge von 43 bis 76 cm angepasst werden.

Das Tankdomsystem aus Rezyklat ist witterungs- und UV-beständig, zudem leicht zu reinigen. Als Ausdruck der hohen Qualität gewährt der Hersteller eine Garantie von 15 Jahren.

Patzer Erden GmbH: multifunktionales und naturbelassenes Bimsgranulat

Vielseitig verwendbar und mit einer vorteilhafteren CO2-Bilanz als Blähton: Ein gebrauchsfertiges NATUR Granulat aus Bimsgestein erweitert jetzt die torffreie Erdenlinie NATUR Erde von der PATZER ERDEN GmbH auf zehn Produkte.

Weil das NATUR Granulat (8 bis 16 mm Körnung) aus naturbelassenem Gestein besteht und bei dessen Aufbereitung kaum Energie aufgewendet werden muss, hat es eine deutlich vorteilhaftere CO2-Bilanz als klassischer Blähton.

Dabei ist es genauso vielseitig. Als Drainageschicht in größeren Töpfen, Pflanzkübeln und Trögen schützt es Pflanzen vor Staunässe und Wurzelfäule. Mit Blumenerde oder schwerem, lehmigem Gartenboden vermischt, lockert das Bimsgranulat zum einen die Struktur auf und verbessert die Luftversorgung im Wurzelbereich. Zum anderen erhöht es die Strukturstabilität. Die Erde sackt also auch nach längerer Zeit kaum zusammen. Als Abdeckmaterial z.B. auf Wegen, Flächen oder Pflanzkübeln wiederum setzt es Akzente und hält die Feuchtigkeit im Boden.

Erhältlich ist das leichte Drainage-, Pflanz- und Abdeckmaterial im 12- bzw. 25-Liter-Sack mit praktischem Tragegriff.