Mehr Blüten und Gemüse: Boost Flüssigdünger von Westland

Flower Power trifft Ernteglück! Der neue Westland Boost Flüssigdünger eröffnet prächtige Perspektiven: Mit der innovativen Plantsense-Technologie sorgt er für eine optimale Rundum-Nährstoffversorgung von Blüh- und Grünpflanzen sowie Gemüse. Durch die einzigartige Verbindung verschiedener Komponenten erhalten die Pflanzen einen Schub für kräftiges, gesundes Wachstum – und bis zu viermal mehr Blüten, mehr Gemüse und Früchte im Vergleich zu ungedüngten Pflanzen.

Hinter der Plantsense-Technologie steckt ein ausgeklügelter Mix aus den vier Bausteinen Nährstoffkombination, Stickstofffreisetzung, Wasserverteilung und Nährstoffverfügbarkeit. Ein enthaltenes Netzmittel verbessert die Wasserverteilung und Wiederbenetzung – ein wichtiger Aspekt vor allem bei ausgetrockneten Erden. So wird der häufig auftretende Verlust von Gießwasser durch punktuelle Verteilung, Abfließen an der Oberfläche oder Aussickern minimiert. Das Wasser verteilt sich gleichmäßig und wird von den Pflanzen komplett aufgenommen. Gleichzeitig kann das Gießen schneller und effizienter erfolgen.

Der hohe Kaliumgehalt des neuen Flüssigdüngers macht die Pflanzen nicht nur widerstandsfähig gegen Stress und Krankheiten, er unterstützt auch die Stickstoffaufnahme und fördert die Blühkraft. Neben sofort verfügbarem Stickstoff enthält Westland Boost zudem langfristig verfügbare Stickstoffarten, sodass die Pflanzen bis zur nächsten Düngung kontinuierlich versorgt werden.

Ideal geeignet ist der Westland Boost Flüssigdünger sowohl für torffreie Erden als auch für andere Substrate. Das praktische Dosiersystem macht die Anwendung ganz leicht: Den Flüssigdünger einfach dem Gießwasser beifügen, fertig!

In zwei Größen: Nelly von Scheurich

Wer verreist, möchte mit seinen Gedanken am Urlaubsort sein und nicht zu Hause. Mit dem Wasserspeicher Nelly von Scheurich kein Problem – in der neuen Größe M mit 240 ml Fassungsvermögen sind die Pflanzen drinnen wie draußen bis zu vier Tage optimal mit Wasser versorgt – das hat Nelly S mit 110 ml Inhalt schon bewiesen. Zeit also, dass Nelly groß rauskommt!

Nelly ist der smarte Bewässerungshelfer in Gießkannenform, der von allein gießt und der Hingucker in jedem Übertopf ist. Das charmante Design erinnert an die klassischen Metallgießkannen im traditionellen British-Style. Neben dem Vorteil „Für die Pflanzen ist während der Abwesenheit gesorgt“ punktet die Gießkanne aus transluzentem Kunststoff mit liebevollen Details und attraktiven Farben: Green, Red und Grey machen den Look perfekt.

Auch für alle Gärtnerinnen und Gärtner, die einfach viel um die Ohren haben und nicht regelmäßig zum Gießen kommen, macht Nelly das Leben leichter. Pflanzenlieblinge in der Wohnung und auf dem Balkon werden konstant und zuverlässig mit dem Lebenselixier versorgt. Das Wasserreservoir lässt sich über die Öffnung der Gießkanne problemlos befüllen. Nach Bedarf gibt Nelly über den Tonkegel Flüssigkeit an Grünpflanzen, Topfkräuter und Blütenschönheiten ab.

Plantop Blütenzauber: einer für alles

Stickstoff gehört in jeden ordentlichen Dünger – sorgt er doch für die nötige Wachstumspower. Auch Phosphor und Kalium sind gängige Booster. Plantop Blütenzauber setzt aber auf die volle Palette und kombiniert den Nährstoffmix weiter mit Magnesium, Bor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink. Was das bringt? Volle Düngepower für (fast) alle Anwendungen.

600 Liter Düngepower konzentriert verpackt

Auf Grundlage wertvoller Pflanzennährsalze bietet Blütenzauber einen ebenso universellen wie ausgewogenen Nährstoffmix für eine Vielzahl verschiedener Pflanzen: Balkon- und Kübelpflanzen profitieren ebenso wie Zimmergewächse bis hin zu Obst- und Gemüsekulturen von der vielfältigen Mischung. Das ausgewogene Nährstoffverhältnis sorgt für rasches, robustes Pflanzenwachstum und prächtige Blüten sowie kräftige Erträge. Die Anwendung ist denkbar einfach, die Packungseinheit ergiebig: Das Blütenzauberkonzentrat einfach in Wasser auflösen, fertig ist die kräftigende Düngelösung. Der 1-Kilo-Eimer ergibt so rund 600 Liter „Zaubertrank“ und steht in den Gartenabteilungen vieler Baumärkte sowie in Gartenfachmärkten im Regal.

Praxis-Tipp Düngen: „Verbrennungen“ vermeiden

Um Flecken und „Verbrennungen“ an Kulturen zu vermeiden, empfiehlt sich das gründliche Nachgießen mit klarem Wasser. Legen Sie Düngevorgänge wie das normale Gießen auf die frühen Morgen- oder ggf. Abendstunden.

Bodengold Nature-Perls: vegan, bio, rund

Einfach soll die Düngung funktionieren. Und die Umwelt nicht belasten. Der Trend zu organischen Lösungen ist bei Düngern ungebrochen. Nature-Perls sind eine runde Sache für alle, die trotz „bio“ nicht auf Performance verzichten wollen.

Mobilisiert bodeneigene Stickstoffvorräte

Ausschließlich pflanzliche Wirk- und Trägerstoffe kommen bei der Produktion der organischen Düngeperlen zum Einsatz. Gut streufähig und staubfrei erleichtern sie obendrein das Handling. Der stickstoffbetonte NPK-Dünger fördert das Bodenleben und die Mobilisierung der bodeneigenen Stickstoffvorräte. Das klingt nicht nur nach geballter Düngewirkung, sondern kurbelt Wachstum und Wurzelentwicklung auf natürliche Weise an. Nature-Perls sind in Gemüse-, Obst-, Blumen oder Staudenbeeten ebenso zuhause wie in Pflanzkübeln oder Balkonkästen.

Hohe Effizienz, kompaktes Verpackungsmaß

Der konzentrierte Düngegehalt sorgt für hohe Effizienz und Ergiebigkeit, ermöglicht ein kompaktes Verpackungsmaß. Die 1-kg-Packung ist in zahlreichen Gartenfachmärkten sowie den Gartenabteilungen von Baumärkten erhältlich.

Plantop Bodenaktivator mit der Kraft der Pflanzenkohle

Keine Lust und Zeit, den Boden komplett umzugraben und die Erde zu ersetzen?

Damit Pflanzenwachstum, Blütefülle oder Ernteerträge nicht stagnieren, braucht es hin und wieder eine tiefgehende und nachhaltige Bodenvitalisierung. Die innovative Wirkweise des Plantop Bodenaktivators macht sich die Kraft der Pflanzenkohle zunutze.  Und erspart Anwendern den aufwändigen Erdaustausch.

Ökologische Komponenten gegen ausgelaugte Böden

Über die Nutzungszeit wird der Nährboden müde, ist erschöpft und ausgelaugt – ein ganz natürlicher und oft schleichender Prozess. Das altbewährte Vorgehen ist, den Boden zumindest in Teilen auszutauschen und mit Kompost oder ähnlichem aufzufüttern. Wie es moderner und vor allem einfacher geht, zeigt die Gregor Ziegler GmbH mit ihrem Plantop Bodenaktivator. Der verleiht dem Garten mit rein ökologischen Komponenten neue Lebenskraft – ganz ohne aufwändiges Umgraben oder Erdaustausch.

Pflanzenkohle: für Wasser, Humus und Nährstoffe

Den entscheidenden Kniff liefert die enthaltene Pflanzenkohle (Terra Preta): Sie wertet die Nährstoffbilanz des Bodens aktiv auf, lockert und belüftet. Zusätzlich fördert Pflanzenkohle Mikroorganismen und regt den Humusaufbau aktiv an. Ihre wasserspeichernden Eigenschaften helfen außerdem, sommerliche Trockenphasen zu kompensieren.

Staubfreie Anwendung für alle Gemüse- und Gartenpflanzen

Ergänzend zur Pflanzenkohle sorgt ein hoher Anteil an organischem Naturdünger für den belebenden Gesamteffekt. Damit die Anwendung einfach gelingt, ist der Bodenaktivator zu festen Pellets verpresst. Die lassen sich praktisch dosieren sowie schmutz- und staubfrei zwischen allen Gemüse- und Gartenpflanzen einarbeiten – im Beet ebenso wie in Kübeln. Plantop Bodenaktivator kommt im handlichen 7-kg-Beutel daher, erhältlich in Bau- und Gartenfachmärkten.

KETTLER 2023: DIAMOND Special Edition

Der besondere Stapelsessel in KETTLER-Regenbogenfarben

Mit DIAMOND hat KETTLER in 2021 neue Akzente im Bereich Design und verschiedener Material- und Farbkombinationen gesetzt. Nach der Erweiterung der Serie in 2022 folgt jetzt in 2023 mit der DIAMOND Special Edition ein neues optisches und farbliches Highlight.

Dabei ist der Sessel eine Kombination aus Aluminium-Gestell in anthrazit, gepolsterter Sitzfläche in charcoal sowie Rope-Bespannung im Rücken. Typisch für die Serie DIAMOND sind die abgerundeten Armlehnen sowie die eingelassenen FSC®- zertifizierten Teak-Applikationen auf den Armlehnen. Das besondere Highlight der Special Edition bildet definitiv die Rope-Bespannung der Rückenlehne in KETTLER-Regenbogenfarben. Diese tolle Kombination sieht nicht nur gut aus, sondern macht das Sitzen noch bequemer.

Vor 40 Jahren ist das KETTLER-Regenbogenlogo im Markt eingeführt worden und seitdem für viele Menschen das Markenzeichen schlechthin, wenn es um Freizeitartikel, Qualität und eine wertvolle Erholung in der Freizeit geht.

Rot steht für das Leben, orange für die Gesundheit, gelb für die Sonne, grün für die Natur, türkis für die Erholung und dunkelblau für die Zufriedenheit.

Eine einzigartige Farbkombination mit viel Bedeutung. Viele Menschen verbinden mit KETTLER und dem Logo wertvolle und schöne Erinnerungen.

Und wer weiß, was man am Ende des Regenbogens vielleicht noch alles finden wird?

Husqvarna Mähroboter 550 EPOS (2.0)

Systematisches Schneiden und maßgeschneidertes Mähmuster ohne Kabel

Virtuelle Begrenzungen, grenzenlose Möglichkeiten: Mähroboter-Pionier Husqvarna präsentiert ein Upgrade seines Husqvarna Automower 550 EPOS, dem weltweit ersten Mähroboter mit virtueller Boundary EPOS-Technologie. Das Upgrade resultiert in einem Produktivitätssprung, einschließlich der doppelten Flächenkapazität von bis zu 10.000 m 2 durch systematisches Schneiden, wodurch auch maßgeschneiderte Mähmuster ermöglicht werden.

Im Jahr 2020 brachte Husqvarna – weltweit führender Anbieter von Mährobotern – mit dem Automower Mähroboter EPOS 550 seinen ersten kabellosen Roboter auf den Markt. Das aktualisierte Modell sieht zwar unverändert aus, verfügt aber über drei bedeutende, produktivitätssteigernde Neuerungen. Zum einen ist das System nun in der Lage, anders als das Vorgängermodell systematisch anstatt zufällig zu mähen (1), wodurch die Kapazität verdoppelt und der EPOS Automower zu einer noch idealeren Lösung für Sportrasen wird. So können beispielsweise zwei Automower 550 EPOS Mähroboter einen kompletten Fußballplatz in 12-16 Stunden mähen, inklusive jedem einzelnen Grashalm. Zum anderen ist der Mähroboter jetzt serienmäßig mit einer 5 Klingen-Messerscheibe (2) inklusive verbesserten Messerklingen ausgestattet, was zu einem saubereren Schnitt und längeren Messerwechselintervallen führt. Die dritte Optimierung zeigt sich in der verbesserten Funknetzabdeckung der EPOS-Referenzstationen (3), wodurch die Installation auf großen Flächen wie beispielsweise Golfplätzen vereinfacht wird.

„Das verfeinerte, neue Husqvarna Automower 550 EPOS Modell ist für das Management von großen Anlagen- und Sportrasenflächen konzipiert, welches hohe Ansprüche an Ästhetik, Produktivität und minimale Geräusche mit sich bringt. Zudem erzeugt der Mähroboter keine direkten CO2-Emissionen beim Einsatz.“, sagt Hannes Fellner, Leiter des technischen Außendiensts bei Husqvarna Deutschland.

Das systematische Schneiden wird durch die EPOS-Technologie ermöglicht, die eine zentimetergenaue Navigation des Mähers gewährleistet. Die Fähigkeit des Mähroboters seine genaue Mähposition jederzeit zu kennen, ermöglicht das Laufen in unterschiedlichen Mustern wie geraden systematischen Linien. Mithilfe der App ist es außerdem möglich, Mähmuster anzupassen sowie Parallele, Schachbrett-, Diamant- und Dreiecksformen zu erstellen.

Ferngesteuerte Installation mit Controller

Eine weitere Neuheit für den Automower Mähroboter 550 EPOS ist die Möglichkeit zur Installation mit einem Controller, bei dem das Smartphone den Bildschirm bildet. Vor allem für große Flächen wird dadurch das Handling bei der Installation verbessert und ergonomischer gestaltet. Zudem kann wetter- und witterungsunabhängig gearbeitet werden, da die Touch-Funktion des Smartphones nicht mehr ausschlaggebend ist. Dies bringt vor allem für professionelle Garten- und Landschaftspflege einen entscheidenden Vorteil.

Über die EPOS-Technologie

Die virtuelle EPOS-Technologie von Husqvarna ist ein hochpräzises Satellitennavigationssystem, das eine Genauigkeit von 2-3 Zentimetern liefert, dem Anwender ein neues Maß an Flexibilität bietet und eine robuste und flexible Installation in Bereichen unter freiem Himmel gewährleistet. Durch die virtuellen Begrenzungen ist beispielsweise das Belüften und Vertikutieren jederzeit möglich, ohne physische Kabel zu beeinträchtigen. Zudem können Anwender dank der EPOS-Technologie Grenzen und Transportwege von ihrem Handy aus ändern. Mit der präzisen Flächenverwaltung können mehrere Arbeitsbereiche mit unterschiedlichen Mähzeiten und Einstellungen definiert werden. Außerdem ist es möglich, temporäre Aufenthaltszonen zu schaffen. Weiterführende Informationen zur EPOS-Technologie stehen unter: www.husqvarna.com/de/lernen-und-entdecken/husqvarna-epos/ zur Verfügung.

Umweltschutz durch sichere Rückhaltung von Mikroschadstoffen

Bei der Behandlung des Niederschlagswassers von versiegelten Flächen, wie öffentlichen Parkplätzen, stellen feinste Feststoffe die größte Herausforderung dar. An diese lagern sich Mikroschadstoffe wie Schwermetalle oder organische Schadstoffe bevorzugt an. Um die Qualität von Oberflächengewässern und damit die Umwelt zu schützen, müssen diese Feinstoffe aus Niederschlagswasser in ausreichendem Maße zurückgehalten werden. Die abfiltrierbaren Stoffe mit einer Größe zwischen 0,45 μm und 63 μm (AFS63) sind daher der Leitparameter des 2020 erschienen Arbeitsblattes DWA-A 102. Mit dem neuen EcoLoop Saphir von GRAF können die Feinstoffe sowohl aus mäßig belastetem Niederschlagswasser der Kategorie II als auch aus stark belastetem Niederschlagswasser der Kategorie III wirksam zurückgehalten werden. Die GRAF Innovation überzeugt mit dem hohen Wirkungsgrad und der gegenwärtig größten Flächenleistung für Niederschlagswasser der Kategorie III vergleichbarer Behandlungsanlagen.

Der hohe Wirkungsgrad wird durch die konstruktiven Eigenschaften des EcoLoop erreicht. Der bionisch geformte tangentiale Zulauf reduziert die Verwirbelungen und verursacht eine Kreisbewegung des einströmenden Wassers um die Tankmitte. Durch den sogenannten Teetasseneffekt sedimentieren auch die feinen Feststoffe effektiv und sinken durch den internen Trichter in die Absetzkammer im unteren Teil der Anlage. Das Zwei-Kammer-System verhindert die Remobilisierung der Sedimente, selbst bei Starkregenereignissen. Das Wasser steigt langsam auf und durch ein strömungsberuhigendes Wehr auf Höhe des Zulaufs aus der Anlage hinaus. Dieser dritte, beruhigte Bereich ist eine zusätzliche Barriere für Feinstoffe, die hier langsam absinken können.

An die Behandlungsanlage GRAF EcoLoop Saphir können bis zu 1.140 m2 Flächeder Kategorie II oder 590 m2 Fläche der Kategorie III angeschlossen werden. Kombinationen von Flächen der Kategorien I, II und III können individuell bemessen und zuverlässig behandelt werden. Der Anschluss größerer Flächen ist durch die Verwendung mehrerer hydrodynamischer Abscheider möglich.

Die Behandlungsanlage wurde für die Kategorien II und III durch das unabhängige Prüfinstitut PIA geprüft und anerkannt. In diesen Prüfungen wurden verschiedene Regenereignisse simuliert.

Der EcoLoop Saphir überzeugt durch die kompakte Bauform mit einem geringen Platzbedarf. Die Anlage ist bereits einbaufertig vormontiert und vermeidet Montagefehler. Zwischen Zu- und Ablauf besteht kein Höhenversatz, was den Einbau zusätzlich vereinfacht. Die Anlage ist zentral durch die Schachtöffnung ohne Ausbau von inneren Bauteilen für die Inspektion und Wartung zugänglich. Die Anlage kann im begehbaren oder befahrbaren Bereich eingebaut werden.

Starke Allessauger für die Heimwerkstatt, Draußen und im Auto

Ob nasser, trockener, grober oder feiner Schmutz, die neuen Akku-Nass-/Trockensauger WD 2-18 und WD 3-18 sind wahre Multitalente und dank des 18-Volt-Akkus überaus flexibel einsetzbar. Sie kommen mit Wasser ebenso klar wie mit Holzspänen. Bei der Benutzung stört kein lästiges Kabel und auch die Steckdosensuche hat sich mit den neuen, akkubetriebenen Geräten endgültig erübrigt. Die Akku-Restlaufzeit kann jederzeit am Display in Echtzeit abgelesen werden. Unterbrechungen bei Reinigungseinsätzen in der Heimwerkstatt, im Fahrzeug wie auch auf dem Stellplatz oder der Terrasse lassen sich damit vermeiden. Anwender können je nach Reinigungsanforderung ab sofort zwischen zwei Neuheiten wählen. Der WD 2-18 besitzt einen 12 Liter-Schmutzbehälter, wohingegen der WD 3-18 ein Fassungsvermögen von 17 Liter bietet.     

Die batteriebetriebenen Sauger überzeugen mit ihrem effizienten      Filtersystem. Ganz gleich, ob sich Scherben oder Regenwasser auf dem Boden gesammelt haben, bei einem Wechsel von Nass- und Trockensaugen ist kein Filterwechsel notwendig, lediglich der Vliesfilterbeutel muss entfernt werden – das macht die Reinigung schneller und hygienischer. Für schwer erreichbare Stellen und knifflige Ecken ist die Blasfunktion einsetzbar. Mit der Handdüse können Staub, aber auch grober Schmutz wie Laub, Tannennadeln oder Blüten auf der Terrasse und an schwer zugänglichen Stellen wie hinter Werkbänken weggeblasen und anschließend eingesaugt werden.     

Doch die Geräte machen nicht nur die Reinigung unkompliziert. Auf dem Kopf befindet sich eine Ablagefläche für Kleinteile – genau richtig, um in der eigenen Werkstatt und bei Renovierungsarbeiten Werkzeuge und Material schnell wieder griffbereit zu haben. Der Saugschlauch kann zwischen den Arbeitsschritten in eine Parkposition gebracht werden, sodass er nicht zur Stolperfalle wird. Die Arbeitsgeräte lassen sich mit den eingebauten Rollen und dem ergonomischen Tragegriff bequem transportieren. Der WD 3-18 ist zudem als Version mit einem robusten Metallbehälter erhältlich.

Nach der Arbeit lässt sich der Saugschlauch um die Maschine wickeln und in der Position noch kompakter lagern, bis er wieder gebraucht wird. Zusätzliches Zubehör, wie die Fugendüse, kann an dafür vorgesehenen Halterungen am Sauger aufbewahrt werden.

Kärcher Battery Universe
Das “Kärcher Battery Universe” umfasst zwei Akkuplattformen mit einer beständig wachsenden Auswahl an Geräten, die vom Hochdruckreiniger über den Laubbläser bis hin zum Rasenmäher reicht. Sowohl die kompakten 18-V-Akkus als auch die leistungsfähigen 36-V-Akkus sind in unterschiedlichen Kapazitäten verfügbar, um ein breites Anwendungsfeld abzudecken. Das Besondere: Die Akkus sind vollständig mit allen Kärcher-Geräten der gleichen Spannung kompatibel, egal ob diese zum Home & Garden- oder zum Professional-Sortiment gehören. Ein Alleinstellungsmerkmal aller Kärcher-Akkus ist das LCD-Display, das dank “Real Time Technology” neben der verbleibenden Akkukapazität auch die Restlauf- und Restladezeit präzise in Minuten anzeigt. Das Gehäuse aus Polyamid ist nicht nur besonders stoßfest, die Energiespender sind entsprechend der Schutzklasse IPX5 auch staub- und strahlwassergeschützt. Durch effizientes Temperaturmanagement liefern die Akkus auch bei intensiven Anwendungen sehr gute Leistung, eine intelligente Zellüberwachung schützt dabei vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung. Ist ein Gerät längere Zeit nicht in Betrieb, sorgt der prozessorgesteuerte, automatische Lagermodus für eine lange Lebensdauer der Zellen.    

COMPO erweitert Turbo-Rasenkonzept

Mit dem COMPO Turbo-Rasendünger ergänzt COMPO zum Start in die neue Gartensai-son sein erfolgreiches Turbo-Sortiment und reagiert damit auf die hohe Nachfrage nach unkomplizierten Produkten, die zuverlässig ihre Versprechen halten und schnell ein sichtbares Ergebnis liefern. Auch der neue COMPO Turbo-Rasendünger sorgt mit der richtigen Nährstoffkombination bereits wenige Tage nach der Anwendung für einen robusten und sattgrünen Rasen, an dem Gartenbesitzer lange Freude haben.


Dass sich Hobbygärtner schnelle und unkomplizierte Lösungen wünschen, zeigt bereits die hohe Nachfrage nach der 2022 eingeführten COMPO Turbo Nachsaat: Die zu 100 Prozent schnellkeimende Saat schließt Lücken im Rasen, die zum Beispiel durch Trockenheit, Krankheit oder Insekten entstehen können, besonders schnell und zuverlässig. Schon nach kurzer Zeit kann die Rasenfläche wieder genutzt werden. Auch zu Dünger greifen Gar-tenbesitzer häufig erst dann, wenn der Rasen in Mitleidenschaft geraten ist. Aktuelle Erhebungen zeigen: 60 Pro-zent der Hobbygärtner düngen ihren Rasen erst, wenn er schlecht aussieht.* Um dieser Zielgruppe auch bei Nähr-stoffmangel eine nachhaltige Sofort-Lösung anbieten zu können, ergänzt COMPO sein Turbo-Rasenkonzept ab 2023 um den COMPO Turbo-Rasendünger.


Der neue COMPO Turbo-Rasendünger ist organisch-mineralisch und somit nachhaltiger. Durch die Kombination aus 75 Prozent organischen und 25 Prozent schnell wirkenden mineralischen Anteilen sorgt er für ein schnelleres Ergebnis als ein rein organischer Dünger. Er verfügt über alle wichtigen Nährstoffe für eine dichte, sattgrüne und trittfeste Rasenfläche. Die Nährstoff- und Wasseraufnahme wird durch die enthaltenen natürlichen Mykorrhiza-Pilze verbessert. So erstrahlt der Rasen schnell wieder in gesundem Grün.


Das staubarme Granulat kann ganzjährig mit dem Streuwagen oder per Hand ausgebracht werden und eignet sich für alle Rasentypen. Auch Gartenbesitzer mit Mähroboter können den COMPO Turbo-Rasendünger optimal nut-zen, um ihren Rasen schnell mit den wichtigsten Nährstoffen zu versorgen. Der Dünger ist für Mensch und Tier unbedenklich, bearbeitete Rasenflächen können nach der Ausbringung direkt wieder betreten werden. Genau wie die COMPO Turbo-Nachsaat sorgt auch der COMPO Turbo Rasendünger für einen belastbaren und robusten Rasen, dem spielende Kinder, die nächste Grillparty oder das Wetter deutlich weniger anhaben können.
Für alle Gartenbesitzer, die sich auch schnellen Sichtschutz wünschen, bietet der Hecken-Turbo aus dem gleichen Sortiment die optimale Lösung.

  • Quelle: Brand Survey Germany 2021 n=1.599 Pflanzen-/Gartenbesitzer im Alter von 18-79 Jahren, representative online Befragung, Markendienst.