Farbexplosion – Der HAPPYdendron® sorgt für Farbe auf dem Stadtbalkon

Nicht groß, aber schön grün

Zum Gärtnern und Entspannen im Freien braucht es eigentlich nicht viel. Selbst ein kleiner Stadtbalkon bekommt mit dem Happydendron von Inkarho eine ordentliche Portion Farbe ab. Seine einzigartigen Blüten machen ihn zum wunderbaren Hingucker. Zwischen Mai und Juni präsentiert der Happydendron seine dreifarbigen Blüten. In kräftigen Purpur-Lila, strahlendem Weiß und gelber Mitte wird Happydendron zum trendigen Eyecatcher und wertet damit optisch jeden noch so kleinen Balkon auf.

Der Happydendron überzeugt mit besonders pflegeleichter, robuster und winterharter Natur – so wird dieser Rhododendron zum Highlight für erfahrene Gärtner als auch für Gartenneulinge. Ganz gleich, ob in der Gehölzpflanzung, in der Gruppe als wirkungsvolle Blütenhecke oder solitär im Pflanzkübel – an jedem Standort wird dieser außergewöhnliche Rhododendron zum absoluten Blickfang! Mit seinem kompakten Wuchs von nur etwa einem Meter Höhe und Breite passt der Happydendron außerdem zu jedem Platzangebot – und ist so auch stets ein passendes Geschenk.

An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich der Inkarho-Rhododendron am wohlsten. Gegossen werden darf er mäßig; Staunässe sollte in jedem Fall vermieden werden. Um alles Weitere kümmert sich der winterharte Rhododendron dann ganz einfach selbst – zum Beispiel darum, auf dem Balkon einfach einen spektakulären Eindruck zu hinterlassen.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

STIHL bottTainer erhält begehrte GaLaBau-Innovationsmedaille

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) zeichnet alle zwei Jahre innovative Lösungen für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen mit der GaLaBau-Innovationsmedaille aus. Die diesjährige Preisverleihung fand am 14. September im Rahmen des GaLaBau-Experten-Forums der GaLaBau-Messe in Nürnberg statt. Zu den Trägern der begehrten Auszeichnung gehört auch der bottTainer powered by STIHL:

Das branchenweit erste Pritschen-Ladesystem entstand in Zusammenarbeit mit dem Fahrzeugausrüster bott und gewährleistet nicht nur den sicheren Transport von Akkus aus dem STIHL AP-Akkusystem, sondern auch deren verlässliches Laden am Einsatzort. Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch die GaLaBau-Bewertungskommission, die sich aus Fachleuten des BGL, der Fachhochschulen, der Berufsgenossenschaft, der Landschaftsarchitektur und der Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zusammensetzt; maßgebliche Kriterien sind die Neuartigkeit eines Produktes sowie dessen Beitrag zur Steigerung der Arbeitsleistung sowie zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen und zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit. „Sehr beeindruckt haben die Jury und mich dieses Mal auch die Innovationen bei nachhaltigen Produkten, die Umwelt-, Klima- und Artenschutz voranbringen, bei E-Mobilität und alternativen Antrieben. Das stimmt uns sehr optimistisch, denn es zeigt, dass die grüne Branche auch hier ein wichtiger Treiber ist“, erklärte BGL-Vizepräsidentin Pia Präger im Rahmen der Preisverleihung.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

Das Leben neu ausrichten: Zen von Scheurich

Ein achtsamer Lifestyle findet immer größeren Anklang – kleine Rituale, Minimalismus oder das bewusste Erleben des Moments bekommen mehr Raum und bringen Ruhe und Struktur in den hektischen Alltag. Scheurich prägt diese Kunst zu leben jetzt optisch mit: Die neue Übertopfserie Zen steht symbolisch für die schlichte Eleganz der gleichnamigen Kultur aus Japan und zeigt, dass sich diese Achtsamkeit heute ganz leicht einrichten lässt.

Wie Yin und Yang präsentieren sich die Übertöpfe in den Farben Ebano und Opale und zelebrieren die sinnlichen Gegensätze, die im Kontrast von verschiedenen Oberflächen sowie glänzenden und seidenmatten Effekten fortgeführt wird. Während die glatte Oberfläche die klare Linie der fernöstlichen Strömung aufgreift, verkörpert das handwerklich anmutende Relief plastisch die Verbundenheit von Zen mit der Natur.

Mit dem Sockel assoziiert die Zen-Serie japanische Teeschalen und erinnert an die Pause zum Relaxen und Auftanken zwischendurch. Die Übertöpfe in Ebano sind eine Hommage an die aus Japan stammende Raku-Technik, die vor allem für Gefäße bei Teezeremonien verwendet wurde und die der Oberfläche eine Lebendigkeit verleiht. Opale besitzt einen sehr feinen und weichen Charakter mit gesprenkelter Glasuranmutung. Alle Töpfe sind 100 Prozent wasserdicht und werden gerne mit Sukkulenten, Kakteen oder Farnen bestückt. Kreuzkraut (Senecio cephalophorus Vesuvius), Goldtüpfelfarn (Phlebodium aureum), Myrtillocactus oder Felsendickblatt (Crassula Curly Green) unterstreichen das Zen-Konzept.

Sich Gutes tun: Das Wohnambiente zum Ort der Entspannung zu machen, ist die Sehnsucht vieler Menschen – Zen beweist, dass es die vielen kleinen Elemente und Schritte sind, die zum Ziel führen. Und den heimischen Bezug stellt Scheurich mit dem Prädikat Made in Germany her.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

 

Exzellente Schnittleistung mit der neuen Akku-Heckenschere STIHL HSA 100

Egal ob Rückschnitt oder Trimmschnitt – mit der neuen Akku-Heckenschere STIHL HSA 100 bringen Gärtner, Landschaftspfleger und Hausmeisterdienste Hecken und Ziergewächse schnell, sauber und leise wieder in Form.

Das Gerät ist für die effiziente Pflege von großen und mehrjährigen Hecken ausgelegt und wird von einem leistungsstarken EC-Motor angetrieben. Dieser überzeugt durch sein hohes Drehmoment und arbeitet zugleich abgasfrei und leise. Damit eignet sich die HSA 100 auch für ganztägiges Arbeiten ohne Gehörschutz und empfiehlt sich für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen. Dank 60 Zentimeter langen, doppelseitig geschliffenen Messern mit großen Zahnabständen geht dabei die Arbeit schnell von der Hand. Zudem reduziert das serienmäßige Antivibrationssystem die Vibrationswerte um 70 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell und steigert damit den Arbeitskomfort. Bedient wird die HSA 100 über einen Multifunktionsgriff, der sich bei Bedarf drehen lässt und damit ein kräfteschonendes Arbeiten auch bei Seiten- und Kopfschnitten ermöglicht. Neben dem Komfortgewinn punktet die neue Akku-Heckenschere mit starker Schnittleistung, wobei auch dickere Zweige zuverlässig durchtrennt werden. Und sollte es in starkem Geäst doch zu einem Messerstillstand kommen, fahren diese sich durch die automatische Drehrichtungsumkehr wieder frei. Ihre Energie bezieht die Heckenschere von einem 36-V-Lithium-Ionen-Akku aus dem STIHL AP-Akkusystem. Dieser wird in dem in das Gehäuse integrierten Akkuschacht mitgeführt und erlaubt den Einsatz auch bei Regen und Nässe (IPX4). Die Details im Überblick:

Schnittstark und zuverlässig
Die STIHL HSA 100 ist für die effiziente Pflege von großen und mehrjährigen Hecken ausgelegt. Angetrieben wird die neue Akku-Heckenschere von einem bürstenlosen, elektronisch gesteuerten Elektromotor (EC), der dank seines hohen Drehmoments auch bei wechselnder Belastung eine konstant hohe Hubzahl gewährleistet und sich durch seine Langlebigkeit und hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.

Schnell und sauber
Mit ihren doppelseitig geschliffenen Messern von 60 Zentimetern Länge gewährleistet die STIHL HSA 100 einen schnellen Arbeitsfortschritt und sorgt für ein sauberes Schnittbild. Dank des leistungsstarken Motors und des großen Zahnabstands der Messer (34 Millimeter) durchtrennt sie dabei auch dickere Zweige – und sollten die Messer bei starkem Geäst blockieren, fahren sie sich durch den automatischen Drehrichtungswechsel des EC-Motors wieder frei. Bei Arbeiten in Bodennähe oder entlang von Mauern schützt der Führungsschutz die Spitze der Messer vor übermäßigem Verschleiß.

Ergonomisch und leise
Nicht nur in Sachen Schnittleistung können sich die Anwender auf die neue Akku-Heckenschere verlassen – auch bei Arbeitskomfort und Ausstattung überzeugt das Gerät. Über ihren Multifunktionsgriff lässt sich die HSA 100 intuitiv bedienen und ist darüber hinaus in jeder Position perfekt ausbalanciert. Besonders praktisch: Für eine optimale Ergonomie lässt sich der Griff drehen und ermöglicht so ein kräfteschonendes Arbeiten auch bei Seiten- und Kopfschnitten. Gleichzeitig reduziert das Antivibrationssystem die Schall- und Schwingungswerte. Letztere liegen im Vergleich um 70 Prozent unter den Werten des Vorgängermodells HSA 86. Das steigert den Arbeitskomfort und ermöglicht zudem ein präzises Arbeiten. Außerdem konnten die Geräuschemissionen so vermindert werden, dass auch für ganztägiges Arbeiten mit dem Gerät kein Gehörschutz erforderlich ist und es sich damit bestens für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen, etwa in der Nähe von Schulen, Krankenhäusern und oder in Wohngebieten eignet.

Vielseitiges Akku-Baukastensystem
Die für den Betrieb der Heckenschere erforderliche Energie liefert ein 36-V-Lithium-Ionen-Akku aus dem STIHL AP-Akkusystem. Es ist für die Anforderungen professioneller Anwender konzipiert und erlaubt gemäß IPX4-Zertifizierung den Einsatz auch bei Regen und Nässe. Das Akkusystem umfasst mehr als 30 Geräte für verschiedenste Anwendungen; hinzu kommen Akkupacks und rückentragbare Akkus mit unterschiedlichem Energieangebot sowie diverse Ladegeräte. Für die HSA 100 sind alle Akkus des Systems kompatibel. Empfohlen wird der AP 200, der in den Akkuschacht des Gehäuses eingesteckt wird.

Alles auf einen Blick
Die STIHL HSA 100 lässt sich mit einem auf der Maschine angebrachten STIHL Smart Connector ganz einfach in die cloudbasierte Systemlösung STIHL connected integrieren. Professionellen Nutzern ermöglicht das ein digitales Flottenmanagement mit einem detaillierten Überblick über alle relevanten Gerätedaten, wie beispielsweise Laufzeit und Alter oder auch über anstehende Wartungen und die Wartungshistorie.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

 

Wolle und Mulch gegen Winterstress bei (Rosen-)Stämmchen

Was bei Kleidung der Zwiebellook ist – viele Schichten helfen gegen Kälte und zugleich Schwitzen –, funktioniert auch bei empfindlichen Stämmchen. Die brauchen in frostigeren Breitengraden oder exponierter Stellung besonderen Schutz vor winterlichen Temperaturen. Gleichzeitig schadet dickes, luftundurchlässiges Einpacken gerade an sonnigen Wintertagen.

Wärmend und luftig
Damit Frost und Wind der ungeschützten Krone als auch den Wurzeln nicht schaden können, zugleich die Wintersonne nicht zur Überhitzung führt, braucht es eine durchdachte „Verpackung“. Für die luftige, aber zugleich wärmende Hülle sorgt dann Pro Natur Erdbeer- und Gemüsewolle an der Krone sowie Plantop Rosenmulch im Wurzelbereich.  

Einfach und schnell in der Anwendung
Die naturreine Kiefernholzwolle – normalerweise im Gemüsebeet zum Schutz empfindlicher Kulturen zuhause – wird einfach um die Krone gewickelt und mit Vlies umhüllt: fertig ist die durchlässige, schnell abtrocknende und dennoch wärmende Hülle. Der Wurzelbereich freut sich über das bodennahe Anhäufen der Pflanze mit Rosenmulch. Die im Bereich 10-30 mmm abgesiebte, heiß fermentierte Nadelholzrinde wirkt als zuverlässiger, atmungsaktiver Klimapuffer im Bodenbereich – sie schützt vor zu viel frostiger Kälte ebenso wie vor dem Austrocknen

Pro Natur Erdbeer- und Gemüsewolle sowie Plantop Rosenmulch stehen in Bau- und Gartenfachmärkten im Regal. Die handliche Kleinpackung der Wolle beinhaltet 850 Gramm, der Rosenmulch ist im 45-Liter-Sack abgepackt.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

Winterlicher Schutz für Boden und Pflanzen

Folgt einem hitzigen Sommer womöglich ein bitterkalter Winter? Egal ob Extremkälte oder ganz normale Wintertemperaturen: Gärtner können Boden und Pflanzenwurzeln etwas Gutes tun: Ein Puffer aus Holzfaser und Rinde stabilisiert die Temperaturen und das Klima im Boden. In seiner Zusammensetzung ist Pro Natur Schutz- und Pflegemulch nicht nur ein gut geeigneter Puffer im Blumen-, Stauden- und Gemüsebeet, sondern widersteht auch Schneedruck und Wetterkapriolen durch seine besonders gute Verzahnung.

Wärme und Wasser wird gespeichert
Schutz- und Pflegemulch wirkt ganzjährig als Puffer von oben: An sonnigen Wintertagen hält er so die Bodenfeuchtigkeit stabil. Außerdem hilft er, die Bodenwärme zu speichern und schirmt Kälte ab. Extreme Frostschübe verlieren so ihren Schrecken, starke Verdunstung wird verhindert.

Stabile Verzahnung gegen Wetterkapriolen
Der Klimapuffer Pro Natur Schutz- und Pflegemulch kombiniert Holzfaser und Rindenmulch für eine besonders stabile Lage. Selbst am Hang oder bei üblichen Anhäufungen über den Wurzelballen können Schneedruck, Starkregen oder Wind dem Mulch nichts anhaben:  Dank der speziellen Vermischung der Komponenten bleibt er an Ort und Stelle. Die homogene Struktur sorgt zudem für eine gepflegte Optik auch in den Wintermonaten.

Sparsamer Verbrauch
Mit nur vier Zentimetern Ausbringhöhe überzeugt Schutz- und Pflegemulch mit Sparsamkeit im Einsatz – die Materialersparnis gegenüber konventionellen Produkten beträgt bis zu 60 Prozent. Aus Gründen der Nachhaltigkeit erfolgt die Herstellung ausschließlich aus hochwertigen, RAL-gütegesicherten Rohstoffen sowie ohne chemische Zusätze.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

 

GARDENA und FITT – eine Partnerschaft für Nachhaltigkeit

Für die Saison 2023 wird ein neuer Gartenschlauch in die renommierte und preisgekrönte GARDENA EcoLine Produktfamilie aufgenommen, die zu mehr als 65 Prozent aus recyceltem Material in den Kunststoffteilen der einzelnen Produkte besteht. Diese Ergänzung wird den Bereich der Bewässerungsanwendungen innerhalb der Produktpalette vervollständigen.

„Unser übergeordnetes Ziel ist es, leidenschaftlichen Gärtnern mehr ressourcenschonende Möglichkeiten für ein naturnahes Erlebnis zu bieten. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsprogramms ,Sustainovate‘ und unserer Grundwerte. Mit FITT haben wir einen soliden und zuverlässigen Partner an unserer Seite, der uns auf diesem Weg unterstützt“, sagt Pär Åström, President von Gardena.

„Unsere Unternehmen teilen eine gemeinsame Denkweise mit denselben Visionen und Werten. Das ermöglicht es uns, zusammenzuarbeiten und unsere Fähigkeiten bestmöglich zum Ausdruck zu bringen“, sagt Alessandro Mezzalira, CEO von FITT. „Der wichtigste Wert, dem wir heute die höchste Priorität einräumen müssen, ist die Nachhaltigkeit. Dies ist unsere Verantwortung gegenüber dem Planeten und seinen Bewohnern.“

Ein neuer Gartenschlauch aus recyceltem Kunststoff
Der neue EcoLine-Schlauch ist das Ergebnis langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Er besteht aus Thermo Plastic Elastomer (TPE), das von Natur aus phthalatfrei ist, und enthält – wie die anderen EcoLine-Produkte – mehr als 65 Prozent recyceltes Material. Die meisten der recycelten Kunststoffe werden aus Haushaltsabfällen gewonnen. Diese werden als Post-Consumer-Materialien bezeichnet. Die Verpackung ist plastikfrei und besteht aus recyceltem Karton.

Kompromisslose Premiumqualität in Bezug auf Funktionalität und Langlebigkeit ist natürlich auch hier besonders wichtig. Wie Gartenfreunde es bereits von anderen GARDENA Schläuchen kennen, sorgt das Power-Grip-Profil für optimalen Halt und eine sichere Verbindung zwischen Schlauch und GARDENA Systemteilen. Die hochwertige NTS® (No Torsion System) Textilverstärkung, das technologische Markenzeichen von FITT, macht den Schlauch besonders biegsam und knickfrei. Gleichzeitig gewährleistet sie Stabilität und Formfestigekit bei einem Druck von bis zu 20 bar. Der Schlauch ist frost- und UV-beständig und kann daher das ganze Jahr über im Freien bleiben. GARDENA gewährt 30 Jahre Garantie auf den EcoLine-Schlauch.

Über FITT
FITT, eine weltweit führende Unternehmensgruppe, die 1969 in Italien gegründet wurde – und heute eine Benefit Company ist – ist ein Pionier in der Produktion und Entwicklung von Lösungen für den Transfer von Flüssigkeiten für private, professionelle und industrielle Anwendungen. Seit über 50 Jahren entwickelt FITT High-Tech-Lösungen, die unseren Kunden Zuverlässigkeit, Sicherheit, Spitzenleistung und Benutzerfreundlichkeit garantieren. FITT hat seinen Hauptsitz in Sandrigo (Vicenza), erzielt einen Umsatz von 304 Millionen Euro, exportiert in 87 Länder, beschäftigt 950 Mitarbeiter, hat 9 Produktionsstätten (6 in Italien, 3 in Europa), 13 Logistikstandorte weltweit und 5 Tochtergesellschaften.

Download Bildmaterial

GRAF bei GaLaBau 2022: anschlussfertige Lösungen für Regenwassernutzung und -versickerung

Die Starkregenereignisse und Trockenperioden in den vergangenen Jahren haben Bauherren und Entscheider in Kommunen zunehmend für die dezentrale Regenwassernutzung, -rückhaltung und -versickerung sensibilisiert. GRAF, Marktführer für die Regenwasserbewirtschaftung, präsentiert bei der GaLaBau 2022 anschlussfertige Lösungen mit denen sich Galabau-Betriebe ein wachsendes Geschäftsfeld und Wertschöpfung erschließen können.

Im Mittelpunkt des Messeauftrittes stehen die Regenwasser-Flachtanks Platin, Platin XL und Platin XXL, die jüngst mit dem PLUS X AWARD ausgezeichnet wurden. GRAF bietet die Kunststofftanks mit einem Volumen von 1.500 l bis 65.000 l Fassungsvermögen an.

Flachtanks sind aufgrund der geringen Einbautiefe ideal für den nachträglichen Einbau durch Galabau-Betriebe. Der GRAF Flachtank Platin überzeugt mit den Vorteilen eines Kunststofftanks: Das geringe Gewicht reduziert den Aufwand und die Kosten für den Transport und den Einbau.

Die Flachtanks können auch unter einer Hofeinfahrt eingebaut werden. Hierfür präsentiert GRAF auf der GaLaBau eine neue Pkw-befahrbare Kunststoffabdeckung das Tankschachts. Die Kunststoffabdeckung ist wie die Alternative aus Guss nach Klasse B bis 3,5 t Gewicht befahrbar. Zudem ist diese korrosionsfrei und deutlich leichter.

Die anschlussfertigen Komplettpakete für die Regenwassernutzung ermöglichen zusätzliche Wertschöpfung. Mit informativen Verkaufsunterlagen, dem Online-Produktberater und der Unterstützung bei Bemessung und Planung bietet GRAF umfangreiche Unterstützung für Galabau-Betriebe an. Mithilfe des Online-Produktberaters www.graf.info/tankberater können örtliche Niederschlagsmengen sowie das Einsparpotenzial berechnet werden. Zusätzlich wird das benötigte Tankvolumen ermittelt.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

Gardena wächst weiter durch neue Geschäftsfelder in den Vereinigten Staaten

Im ersten Halbjahr 2022 hat die Gardena Division ihren Umsatz auf 930 Millionen Euro steigern können im Vergleich zu 726 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Zum Jahresende hatte Gardena erstmalig die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übersprungen.

„Es ist uns gelungen, das während der Pandemie erreichte starke Umsatzniveau zu behaupten, obwohl das erste Halbjahr mit einem kühlen Frühjahr begann und die allgemeine Wirtschaftslage sich verschlechtert hat. Durch die Übernahme von Orbit Irrigation in den Vereinigten Staaten und der Einführung neuer smarter Funktionen bei der Bewässerung und bei Mährobotern konnte Gardena seine internationale Expansion und das technologiegetriebene Wachstum erfolgreich fortsetzen“, kommentiert Pär Åström, President der Gardena Division, die aktuelle Entwicklung.

Die konjunkturelle Entwicklung und die generelle Abschwächung der Verbrauchernachfrage in vielen Branchen wirkt sich auch auf Gardena aus. Zuletzt hatte es auch Versorgungsengpässe bei Komponenten für Mähroboter gegeben.

„Gestiegene Preise für Rohstoffe, Komponenten, Transporte und Energie verursachen weiterhin einen erheblichen Kostendruck auf das Unternehmen. Zur Kompensation hat dies Preissteigerungen für unsere eigenen Produkte erforderlich gemacht“, erläutert Tobias M. Koerner, Senior Vice President Global Sales der Gardena Division. Ungeachtet dessen hält Gardena an seiner langfristigen Wachstumsstrategie und den geplanten Zukunftsinvestitionen fest.

Die Husqvarna Group beschäftigt in Deutschland aktuell rund 2.560 Mitarbeitende an den Standorten Ulm, Heuchlingen, Niederstotzingen und Laichingen sowie im Außendienst. Das sind rund 280 Mitarbeitende mehr als zum vergangenen Jahresende. Weltweit sind rund 3.610 Mitarbeitende für die Gardena Division tätig.

Abschied von benzinbetriebenen Produkten der Marke McCulloch
Fortschritte konnte sowohl die Husqvarna Group als auch Gardena bei den Nachhaltigkeitszielen verzeichnen. Der Mutterkonzern hat sich eine Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase für die Scopes 1, 2 und 3 um 35 Prozent bis zum Jahr 2025 im Vergleich zum Basisjahr 2015 gesetzt. Zum Halbjahr 2022 betrug die erreichte Reduzierung bereits 31 Prozent. Die Husqvarna Group hat sich selbst zu einem Ziel der Emissionsfreiheit („Net zero“) bis zum Jahr 2050 verpflichtet.

Im Jahr 2019 hat die Gardena Division, nachdem sie die Verantwortung für die Marke McCulloch in Europa übernommen hatte, sich in Folge von Produktsegmenten wie Gartentraktoren und benzinbetriebene Rasenmähern getrennt. Ab dem kommenden Jahr werden auch handgeführte Geräte wie Kettensägen, Rasentrimmer und Laubbläser eingestellt. Ausgewählte Märkte, wie beispielsweise Frankreich, werden Restbestände noch ein weiteres Jahr im Sortiment führen.

„Damit verabschiedet sich die Gardena Division vollständig vom Geschäft mit benzinbetriebenen Geräten und fokussiert sich bei Motorgeräten ausschließlich auf kabelgebundene und vor allem Akkugeräte unter der Marke Gardena als Gründungsmitglied der ‚Power for All Alliance‘. Dies ist ein weiterer Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele“, macht Tobias M. Koerner deutlich. Für die kommende Gartensaison werden gleich mehrere neue Rasenmäher und Baumscheren für das Akkusystem eingeführt.

Erfolgreich am Markt etabliert hat sich die neue EcoLine, das mehrfach ausgezeichnete Sortiment an hochwertigen Gartengeräten, das mit einem hohen Anteil an recycelten Materialien aus Haushaltsmüll hergestellt wird. Für die kommende Saison wird die Produktlinie um einen neuen Gartenschlauch erweitert, der zu mehr als 65 Prozent aus Recyclingmaterial hergestellt wird. Gardena hat begonnen die Erfahrungen mit der EcoLine zu nutzen, um verstärkt auch in weiteren Produkten des Sortiments Komponenten aus Recyclingmaterial einzusetzen.

Darüber hinaus hat Gardena seine Partnerschaft mit UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, thematisch ausgeweitet und fördert neben dem Programm zur Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung jetzt auch ein UNICEF-Projekt an der Elfenbeinküste zur Wiederverwendung von Kunststoffabfällen.

Neuheiten für die Saison 2023
Bei den Neuheiten für die kommende Saison 2023 setzt Gardena angesichts der fortschreitenden klimatischen Veränderungen einen besonderen Schwerpunkt auf eine effiziente Gartenbewässerung.

Das bewährte Micro-Drip-System zur sparsamen Tropfbewässerung für Beete und Pflanzreihen wurde komplett überarbeitet für eine noch einfachere Anwendung. Für die Rasenbewässerung werden neue Regner eingeführt, die durch innovative Düsen den Verbrauch reduzieren.

Für die intelligente Steuerung wird die Software des GARDENA smart system kontinuierlich weiterentwickelt. Die regelmäßigen Updates stehen jeweils kostenlos zur Verfügung. Über 330 Millionen Liter Wasser konnten Verbraucherinnen und Verbraucher so alleine im vergangenen Sommer einsparen.1 Das entspricht dem Inhalt von 132 Schwimmbecken in olympischer Größe.
Die neuen Pumpen und Hauswasserwerke zeichnen sich vor allem durch einen geräuscharmen Betrieb und einen reduzierten Energieverbrauch aus.

Für Gartenfreunde, die gerne mit Kräutern, Gemüse und Obst aus eigenem Anbau kochen, gibt es im kommenden Jahr von Gardena genau die richtigen Scheren und Messer.

1Wasserersparnis von Juni bis September 2021 dank intelligenter Zeitplanung
Hinweis: Der Umsatz der Gardena Division im Januar bis Juni 2022 beträgt laut Halbjahresbericht der Husqvarna Group 9.735 Millionen schwedische Kronen. Die Umrechnung in Euro erfolgt zu Informationszwecken auf Basis des Durchschnittskurses für die Berichtsperiode (1 EUR = 0,095578069409719 SEK)
.

Download Bildmaterial

Shades of Nature: Cottage von Scheurich

Natürlichkeit ist das neue Hip! Und das darf sich auch farblich zeigen. Scheurich präsentiert die schönsten Nuancen der Natur jetzt mit der Serie Cottage und den matten Farben Dark Oak, Dry Reed, Soft Wool und Silent Green. Die Übertöpfe zaubern eine maximal entspannte Atmosphäre ins Wohnambiente und machen Lust auf noch mehr Nachhaltigkeit.

Cottage steht für den Country Chic, nach dem sich so viele Menschen sehnen. Weiß in all seinen Schattierungen sowie Beige- und Sandfarben kommen bei diesem Trend an den Wänden, als Vorhänge oder Fliesen zum Einsatz. Alles ist hell, leicht und freundlich und schafft einen Rahmen für Wohnaccessoires und Möbel aus natürlichen Materialien – dort werden dann einzelne Akzente gesetzt. Dark Oak erdet den gemütlichen Look, während Dry Reed, Soft Wool und Silent Green wie Weichzeichner wirken und den Raum in ein willkommen heißendes Flair tauchen.

Weil Lebensqualität heute anders definiert wird: Statt höher, schneller, weiter dreht sich im Cozy  Cottage alles darum, die Natur einzufangen. Den eigenen Rhythmus finden, sich eine kleine Auszeit gönnen oder selbst kreativ werden, um Balance zur Arbeit und dem Alltag zu finden. Die Übertöpfe sind zeitlos schön, absolut robust und lassen sich immer wieder neu arrangieren.

Dieser Stil geht weg von perfekten Formen und lässt der Natur ihren Lauf. Cottage zeichnet sich durch wertige Formen aus und scheint wie auf einer Töpferscheibe gedreht – das assoziiert handwerkliche Lebendigkeit ohne auf die industrielle Qualität zu verzichten. Dark Oak, Dry Reed, Soft Wool und Silent Green sind 100 Prozent wasserdicht und Made in Germany.

Besonders attraktiv ist Cottage mit einer Mischung aus kontrastreichen Pflanzen. Scheurich kombiniert zum Beispiel Nephrolepis (Schwertfarn), Phlebodium Davana (Blaufarn) und Phlebodium Aureum (Goldtüpfelfarn) mit der wunderschönen Ananaspflanze (Bromelie). Dabei darf es gerne auch mal luftig zugehen: Cottage gibt es auch als Hängeampel, um alle Bereiche im Zimmer floral auszugestalten.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial