Pro Natur Spielplatz- und Wegebelag

Wer es gerne natürlich mag, wird ihn lieben. Wer obendrein Vielseitigkeit schätzt, kommt nicht an ihm vorbei: Pro Natur Spielplatz- und Wegebelag überzeugt mit serienmäßigem Multitalent – als einfacher Wegebelag, TÜV-zertifizierter Fallschutz oder helle, gerbstoffarme Mulchvariante. 

Sicher fallen
Als Fallschutz unter Klettergerüst, Schaukel oder öffentlicher Spielanlage besticht Pro Natur Spielplatz- und Wegebelag mit geprüfter Sicherheit und hohen Dämpfungseigenschaften. Die vom Hersteller Gregor Ziegler GmbH mit einer speziellen Technik aufbereiteten reinen Holzhackschnitzel dämpfen je nach Schichtdicke Stürze aus einer Fallhöhe von bis zu drei Metern zuverlässig ab. Der TÜV Süd bestätigt die umfassenden Sicherheitsreserven, die Zertifizierung nach der einschlägigen EN-Norm belegt die gute Stoßdämpfung und die hohe Produktqualität.

Bequem laufen
Das Hackgut eignet sich außerdem hervorragend zum einfachen Anlegen von Wegen im Außenbereich. Die unterdrückte Pfützen- und Eisplattenbildung überzeugen in der Winter- und Übergangszeit. Äußerst langlebig und einfach in der Anwendung überzeugt auch die Wirtschaftlichkeit. Obendrein findet im Gegensatz zu Pflaster oder Platten keine Versiegelung der Oberflächen statt.

Geruchfrei mulchen
Geruchs- und pH-neutral, trotzdem absolut natürlich und nachhaltig. – Die verrottungsarmen Hackschnitzel wissen auch als Mulch zu überzeugen. Die Vorteile, wie weniger Verdunstung im Boden, keine oberflächliche Verschlämmung der Erde oder klimapuffernde Eigenschaften, bietet natürlich auch das Pro-Natur-Produkt.

Egal für welche Anwendung: Naturrein und witterungsbeständig ist das speziell aufbereitete Holzhackgut grundsätzlich. Aus nachhaltiger, PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft hergestellt, steht das Multitalent in 50-Liter-Packungen in ausgewählten Gartenfachmärkten und Baumärkten. Für Großabnehmer bietet der Hersteller Gregor Ziegler GmbH das Produkt auch als lose Ware an.

Bloombux® schneiden: So gelingt der Rückschnitt

Besonders Gartenneulinge stehen immer wieder vor der Frage, wann und wie der perfekte Rückschnitt der Pflanzen im eigenen Garten gelingt. Während der Rückschnitt bei so manch einer Pflanze durchaus knifflig sein kann, ist der Schnitt bei der beliebten Buchsbaum-Alternative Bloombux sehr einfach und auch für Beginner leicht durchzuführen.

Denn der Bloombux punktet nicht nur mit seinen pflegeleichten Eigenschaften, der Resistenz gegen Buchsbaumschädlingen und -krankheiten sowie dem kompakten Wuchs, sondern ist auch besonders schnittverträglich und durch seine geringe Endhöhe von etwa einem Meter leicht formbar. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Juni und Juli, mit besonderer Vorsicht spätestens im August. Danach sollte möglichst nicht mehr die Schere angesetzt werden, da sonst schon die Blütenknospen des nächsten Jahres abgeschnitten werden könnten. Im Juni und Juli hingegen hat der Bloombux noch keine Blütenknospen angesetzt und kann daher dann kräftig in Form geschnitten werden.

Wichtig zu beachten ist, dass die ausgebildeten, kleinen Knospen direkt unterhalb des Blattschopfes sitzen. Beim Schnitt sollte daher vorsichtig direkt darüber angesetzt werden, damit die Knospen erhalten bleiben. Der Schnitt sollte schräg durchgeführt werden, damit Wasser besser von der Schnittfläche ablaufen kann. Für feine Schnittmethoden sollte zu einer handlichen Heckenschere oder einer kleinen Rosenschere gegriffen werden, für den etwas gröberen Formschnitt kann auch eine elektrisch betriebene Heckenschere verwendet werden. In jedem Fall sollte das gewählte Gartenwerkzeug scharf genug und stets sauber sein, damit keine Krankheiten übertragen werden.

Wer den Bloombux zu einer Kugel zu schneiden möchte, wird schnell feststellen, dass dies etwas Übung erfordert. Aber es gibt einen Geheimtipp: Einfacher ist es mit einer Schablone aus Pappe, die man sich ganz einfach selbst basteln kann. Die fertige Schablone wird mit einer Hand von allen Seiten an die Bloombuxkugel angelegt. Mit der anderen Hand wird vorsichtig entlang des Kreisbogens der Bloombux in Form geschnitten. Der Schablonenschnitt gelingt am besten mit einer einhändig zu bedienenden Schere wie einer Strauchschere. Geübte Hobbygärtner, die sich den Schnitt auch ohne Schablone zutrauen, schneiden den Bloombux am besten von oben schauend zur Kugel. Damit werden die gleichmäßigen Rundungen gut erreicht.

Frühjahrsputz auf „Balkonien“

Der Frühling ist bereits in den Startlöchern – höchste Zeit, den Balkon auf Vordermann zu bringen und für die warmen Monate vorzubereiten. Moderne Technik wie Akku-Kehrbesen, Waschsauger oder Druckreiniger machen den Frühjahrsputz einfach und komfortabel. Mit den folgenden Tipps gelingt das Saubermachen im Außenbereich ebenso schnell wie gründlich und der Sommer auf “Balkonien” kann kommen.

Bodenreinigung auf dem Balkon
Bevor mit der Reinigung begonnen wird, sollten Tisch, Stühle und andere leicht bewegliche Möbelstücke zur Seite gestellt werden. Loser Schmutz lässt sich per Hand einsammeln. Dazu gehören Laub und Zweige, die der Wind auf den Balkon geweht hat, aber auch Rückstände von Pflanzen aus Pflanzkübeln und Blumenkästen. Komfortabler werden Verunreinigungen mit einem Akku-Kehrbesen entfernt, der gerade auf kleinen Flächen schnell für Sauberkeit sorgt. Ohne störendes Kabel ist so ein Gerät sehr beweglich und in der Lage, Schmutz auch entlang von Kanten aufzunehmen. Bei größeren Flächen können Nass-/Trockensauger nützliche Dienste erweisen.

Ist der Balkon mit einem Outdoorteppich ausgelegt, kann dieser mit einem Staubsauger gesaugt werden. Für eine Grundreinigung oder bei starken Verschmutzungen und Flecken lassen sich textile Beläge sehr gut mit einem Waschsauger auffrischen. Dabei wird Wasser zusammen mit einem Reinigungsmittel aufgesprüht und anschließend mit dem Schmutz aus den Fasern abgesaugt. Auch gepolsterte Balkonmöbel, die im Freien gelagert wurden, können damit wieder frisch gemacht werden. Wer einen Hochdruckreiniger zur Hand hat, kann diesen nutzen, um den Outdoorteppich mit der Flachstrahldüse sauber zu machen. Ist der Teppich gereinigt, kann er zum Lüften aufgehängt werden. Das bietet Gelegenheit, den Balkonboden auch dort einmal gründlich zu reinigen, wo sonst der Teppich liegt.

Glatte Oberflächen wie Fliesen werden am besten nass gewischt – mit Wischlappen und Wassereimer oder schnell und wassersparender mit Akku-Wischmopp oder Hartbodenreiniger, die auch bei Böden in Innenräumen komfortabel für Sauberkeit sorgen.

Auf größeren Balkonen ab 15 m² und Terrassen mit Wasserablauf ist auch der Einsatz eines Hochdruckreinigers problemlos möglich. In Kombination mit einem Powerschrubber, der mit Hochdruckdüsen zwischen den Borsten besonders gut für kleinere Flächen geeignet ist, werden Balkonböden bis in die Ecken sauber geschrubbt. Der Einsatz eines Flächenreinigers verhindert, dass der Schmutz an die Wände spritzt. Alternativ kann ein Terrassenreiniger verwendet werden. Dieser löst den Schmutz mit einer Kombination aus Wasser und schnell rotierenden Bürstenwalzen. Vor allem Holzbeläge, WPC-Dielen und ähnlich empfindliche Materialien werden damit ebenso schonend wie gründlich wieder sauber.

Reinigung von Blumenkästen und Pflanzkübeln
Saubere und gepflegte Blumenkästen und Kübel setzen Pflanzen erst ins richtige Licht und verleihen Balkon und Terrasse eine individuelle Note. Doch nach dem Winter sind sie oft unansehnlich. Mit Wasser, einem milden Reinigungsmittel und einer Bürste lassen sich die meisten Verschmutzungen gut entfernen. Wer den Hochdruckreiniger schon für den Boden im Einsatz hatte, kann ihn ebenso gut bei dieser Aufgabe nutzen. Sehr gute Ergebnisse liefern auch handgehaltene Mittel- oder Niederdruckreiniger. Ihr Vorteil: Dank Akku und Ansaugschlauch kann auch ohne direkten Wasser- und Stromanschluss auf dem Balkon gearbeitet werden und Wasser aus Eimern oder Regentonnen genutzt werden.

Viele weitere Tipps rund ums Saubermachen bietet Kärcher auch online: https://www.kaercher.com/de/home-garden/know-how.html

Verantwortungsvoll gärtnern mit COMPO BIO Langzeitdüngern mit Schafwolle

Aktuell erlebt ein Traditionsprodukt zurecht eine Renaissance: Langzeitdünger mit Schafwolle. COMPO BIO Langzeitdünger mit Schafwolle vereinen bereits seit 10 Jahren Nachhaltigkeit mit hochwertiger Pflanzenpflege. Sie punkten durch einen besonderen Nährstoffreichtum, den sie langsam und schonend an die Pflanzen abgeben und einer immensen Wasserspeicherfähigkeit. Zudem wird das Bodenleben durch die Düngepellets aufgelockert. Die gute Wirkung spiegelt sich auch in der Zufriedenheit der Anwender wider: 99 Prozent sind vom COMPO BIO Schafwollkonzept überzeugt.1

Jede Pflanze hat unterschiedliche Bedürfnisse – das Schafwollkonzept ist auf diese individuellen Anforderungen ausgerichtet. Neben einem Universal-Dünger, finden Hobbygärtner COMPO BIO Langzeitdünger mit Schafwolle auch für Bäume, Hecken, Sträucher, Rosen, Rhododendron- und Hortensien, Hochbeete und Tomaten.

COMPO BIO Langzeitdünger mit Schafwolle waren die ersten rein organischen Bio-Langzeitdünger auf dem Markt. Dabei sind die Produkte heute zeitgemäßer denn je – dank ihrer besonders nachhaltigen Vorteile: Für die Produktion werden ausschließlich Schafwollreste und natürliche Rohstoffe verwendet. Die Kombination aus 50 Prozent Schafwolle und weiteren wichtigen Nährstoffen sorgt für eine optimale Versorgung der Pflanzen, bei der gleichzeitig das Bodenleben aufgelockert und die Humusbildung unterstützt werden. Die Nährstoffe Stickstoff, Kalium und Phosphat stellen dabei eine natürliche und langanhaltende Stickstoff-/Nährstoffquelle dar. Die Wolle gibt die Nährstoffe kontrolliert und schonend an die Pflanzen ab. Mit nur 1x düngen können Pflanzenbesitzer sowohl eine gute Sofort- als auch fünf Monate Langzeitwirkung erzielen.

Vor dem Hintergrund sich verändernder klimatischer Bedingungen gewinnen COMPO BIO Langzeitdünger mit Schafwolle zusätzlich an Bedeutung. In langen Trockenphasen zeichnen sie sich durch eine besonders hohe Wasserspeicherfähigkeit aus und sind daher ein idealer und gleichzeitig umweltschonender Dünger zum Gärtnern bei Hitze und Trockenheit.

1 COMPO Marktforschung auf Basis einer Verbraucherclub-Online-Befragung

BIO & Pflanzenkohle: So geht düngen heute

Pro Natur BIO Obst- und Gemüsedünger, Beerendünger und Schnellkomposter der Gregor Ziegler GmbH setzen voll auf BIO, Nachhaltigkeit und Qualität. Die große Innovation am Markt ist die Kombination der wasser- und nährstoffspeichernden Eigenschaften der Pflanzenkohle mit einem ökologischen Stickstoffdünger. Dem ökologischen Anspruch folgend wird die verwendete Pflanzenkohle aus naturbelassenem Holz hergestellt, der enthaltende Stickstoff ist rein pflanzlichen Ursprungs. Auch die Verpackung der zu 100 % veganen Dünger setzt auf Nachhaltigkeit – die 800 g fassenden Standbodenbeutel sind aus Recycling-Papier gefertigt. Ob für eine optimierte Nährstoffbilanz und reiche Ernte oder die beschleunigte Wirkung im Hauskompost: Die neuen Pro Natur BIO Dünger bieten mit der düngenden Pflanzenkohle das Rundum-Paket für gesundes Gemüse, farbenfrohe Beeren und luftigen Kompost.

Ein echter Allrounder: Husqvarna stellt neue zuverlässige Akku-Kettensäge vor

Die neue 435i Kettensäge von Husqvarna bietet eine hervorragende Schnittleistung für Anwender, die eine vielseitige, akkubetriebene Kettensäge suchen. Das effiziente Drehmoment und die Hochgeschwindigkeitskette in Verbindung mit der spritzwassergeschützten Elektronik sorgen dafür, dass jede Aufgabe zuverlässig erledigt wird.

Die akkubetriebene Kettensäge 435i löst das Modell 340i ab und ist die neue Säge der Wahl für Landbesitzer, um Aufgaben wie das Fällen kleinerer Bäume, Rodungen, Baumschnitt oder Brennholz schneiden, zu erledigen. Das neue, optimierte Drehmoment und die hohe Kettengeschwindigkeit der Akku-Säge sorgen für eine zuverlässige Schnittleistung, die der einer Kettensäge mit 35 cc entspricht. Das geringe Gewicht und das schlanke Design erleichtern die Handhabung der Motorsäge und erhöhen die Ergonomie im Arbeitseinsatz.

„Die 435i ist die perfekte Allround-Kettensäge, die vom Baumschnitt bis hin zum Roden von Bäumen für alles eingesetzt werden kann. Die Paradedisziplin der Säge sind Bäume mit einem Stamm-Durchmesser bis zu 20 cm. Das geringe Gewicht und das intelligente Design verbessern die Ergonomie bei zeitaufwändigen und schwierigen Arbeiten“, sagt Martin Knöchel, Produktspezialist bei Husqvarna.

Die Kettensäge kann das ganze Jahr über bei jedem Wetter eingesetzt werden, da sie regenfest und nach IPX4-Schutzart klassifiziert ist. Außerdem ist der Akku horizontal im Produktgehäuse platziert, was das Risiko verringert, dass Schmutz und Wasser in das Akkufach gelangen. Mit dem benutzerfreundlichen Bedienfeld und der digitalen Benutzeroberfläche können Anwender die Leistung optimieren, den Batteriestatus ablesen und die Kettensäge mit einem einfachen Knopfdruck ein- oder ausschalten.

Intelligentes Design und Akkulösung
Die Kettensäge 435i basiert auf dem flexiblen 36V Akkusystem Husqvarna BLi-X. Das bedeutet, dass der 36V Akku auch für andere 36V Geräte von Husqvarna wie Rasentrimmer, Heckenscheren und Laubbläser verwendet werden kann, wenn andere Aufgaben anstehen. Das Husqvarna BLi-X-System bietet Akkuleistung für alle Anforderungen, von leichten und anspruchsvollen Heimwerkerarbeiten bis hin zu professionellen Einsätzen.

Außerdem gibt es einen savE™-Modus, der die Drehzahl bei Aufgaben, die nicht die volle Leistung erfordern, verringert. Diesen können Benutzer einschalten, um die Laufzeit zu verlängern. Darüber hinaus schaltet sich die Kettensäge automatisch ab, wenn sie 180 Sekunden lang nicht benutzt wird.

Die 435i ist in Deutschland mit einer 14-Zoll-Schiene mit normaler Kettenspannung erhältlich.

Neudorff gehört zu „Deutschlands Beliebtesten Anbietern 2024“

Neudorff ist seit jeher ein innovativer Vorreiter bei biologischen Pflanzenpflegeprodukten für Garten, Balkon und Terrasse. Dazu bietet das Unternehmen Garten-Menschen nützliche Tipps rund um Pflanzen, deren nachhaltigen Anbau und umweltschonende Pflege. Nicht zuletzt erkennt das Traditionsunternehmen Trends der grünen Branche und bedient diese mit spannenden Kampagnen. Dieses allumfängliche Bestreben für herausragende Produkte und kundennahen Service bestätigt nun der Award „Deutschlands Beliebteste Anbieter 2024“.

Rund 56.000 Kundenmeinungen holten der Nachrichtensender ntv und das Deutsche Institut für Service-Qualität für den Award ein. Die repräsentative Verbraucher-Befragung bestätigt: Neudorff sticht mit seinem Produktsortiment und Serviceangebot in der Kategorie „Gartenpflegeprodukte“ deutlich heraus. Bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin konnte sich Neudorff über eine Platzierung in seiner Kategorie freuen.

„Wir sind stolz darauf, mit diesem Award auch eine offizielle Bestätigung für unseren eigenen Anspruch bekommen zu haben“, sagt Rainer Lausmann, Marketing-Director bei Neudorff. Der Life & Living-Award „Deutschlands Beliebteste Anbieter“ wurde bereits zum fünften Mal verliehen. Insgesamt rund 700 nominierte Marken und Unternehmen aus 66 Branchen wurden dafür hinsichtlich Angebot, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis miteinander verglichen. Die feierliche Preisverleihung fand am 14. März in Berlin statt. Vertreten waren Nominierte aus den Bereichen Wohnen, Haus und Garten.

Revitalisierung geschwächter Pflanzen mit den neuen Aufbaukuren von COMPO und COMPO BIO

Wenn die gewünschte Blütenpracht ausbleibt oder Grünpflanzen geschwächt sind, ist schnelle und zuverlässige Hilfe gefragt. Ab 2024 unterstützen der neue COMPO Blüten Booster und die COMPO BIO Grünpflanzen Aufbaukur gezielt die Regeneration geschwächter Blüh- und Grünpflanzen – und das einfach und sicher ohne Dosieren.

Beide Neuprodukte kombinieren eine Sofortwirkung mit einer vier Wochen Langzeitwirkung. Direkt nach der Anwendung werden die Inhaltsstoffe an die Pflanzen abgegeben und versorgen diese bis zu vier Wochen mit der optimalen Nährstoffformel. Dank der praktischen Ampulle lassen sich die Aufbaukuren einfach und sauber ohne jegliche Dosierung anwenden. Aufbaukuren können zusätzlich zur Düngung angewendet werden.

Bei schlechter Blütenbildung schafft der neue COMPO Blüten Booster Abhilfe. Dank einer besonders milden Düngeformulierung kann er bedenkenlos für alle Blühpflanzen angewendet werden und sorgt für eine üppige Blüten-pracht und kräftige Blätter.

Die COMPO BIO Grünpflanzen Aufbaukur unterstützt die Regeneration geschwächter Grünpflanzen und Palmen optimal. Sie fördert das Wachstum – für schöne, sattgrüne Blätter. Dabei besteht die COMPO BIO Grünpflanzen Aufbaukur aus 100 Prozent natürlichen und veganen Inhaltstoffen.

Wie bei allen Produkten setzt COMPO auch bei den Aufbaukuren auf ein nachhaltiges Verpackungskonzept. Die Ampullen bestehen zu 80 Prozent aus Rezyklat, die Kartons zu 96 Prozent aus Altpapier.

18-Volt-Akku-Astschere TLO 2-18 von Kärcher

Hecken und Sträucher im Garten sollten regelmäßig geschnitten werden, nicht nur um eine schöne Außenanlage um das Haus zu haben, sondern auch um ein gesundes Wachstum der Gartenpflanzen zu gewährleisten. Die neue Kärcher Akku-Astschere TLO 2-18 eignet sich für präzise Schnitte an Sträuchern und dünnen Ästen und bietet dank austauschbarem Akku und optionaler Teleskopverlängerung hohe Flexibilität und Reichweite. Der 18-Volt-Wechselakku sorgt für die notwendige Leistung bei der Gartenarbeit, das kompakte Design für eine benutzerfreundliche und mühelose Anwendung. Mit der Einführung der Produktneuheit wird die Produktpalette der multikompatiblen 18-Volt-Akkuplattform erweitert.

Ein kleines Kraftpaket mit starker Leistung
Für das präzise Schneiden von Sträuchern und Zweigen verfügt die Akku-Astschere über Bypassklingen, die für akkurate Schnitte sorgen. Äste bis zu 25 Millimeter lassen sich mit dem kleinen Helfer leicht durchtrennen. Der weiche Handgriff mit ergonomischem Design ermöglicht zudem eine komfortable Handhabung. Darüber hinaus punktet die Astschere mit einem geringen Gewicht von nur einem Kilogramm. Sie ist mit einer Sicherheitsentriegelung ausgestattet, die ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindert und damit mögliche Verletzung vermeidet.

Flexibel und weitreichend mit der Teleskopverlängerung
Mithilfe einer Teleskopverlängerung, die separat erhältlich ist, sind auch hochgelegene Äste in Höhen von bis zu 3,5 Metern mit dem TLO 2-18 einfach zu erreichen. Zur Montage der Teleskopverlängerung wird der Akkufuß abgenommen und am Griff der Verlängerung montiert. Dadurch wird das Gewicht der Schere reduziert und der Bedienkomfort erhöht.

Kärcher Battery Universe
Das „Kärcher Battery Universe“ umfasst zwei Akkuplattformen mit einer beständig wachsenden Anzahl an Geräten, die vom Hochdruckreiniger über den Laubbläser bis hin zum Mehrzwecksauger reichen. Sowohl die kompakten 18-Volt-Akkus als auch die leistungsfähigen 36-Volt-Akkus sind in unterschiedlichen Kapazitäten verfügbar, um ein breites Anwendungsfeld abzudecken. Das Besondere: Die Akkus sind vollständig mit allen Kärcher-Geräten der gleichen Spannungsklasse kompatibel, egal ob diese zum Home & Garden- oder zum Professional-Sortiment gehören. Ein Alleinstellungsmerkmal aller Kärcher-Akkus ist das LCD-Display mit „Real Time Technology“, welches neben der verbleibenden Akkukapazität auch die Restlauf- und Restladezeit präzise in Minuten angezeigt. Das Gehäuse der Akkus ist besonders stoßfest und entsprechend der Schutzklasse IPX5 staub- und strahlwassergeschützt. Durch effizientes Temperaturmanagement liefern die Akkus auch bei intensiven Anwendungen sehr gute Leistung, eine intelligente Zellüberwachung schützt dabei vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung. Ist ein Gerät längere Zeit nicht in Betrieb, sorgt der prozessorgesteuerte, automatische Lagermodus der Battery Power-Akkus für eine lange Lebensdauer der Zellen.

Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser

„Sauberes Wasser und Hygiene sind die Voraussetzung dafür, dass Kinder einen guten Start ins Leben haben und gesund aufwachsen können. UNICEF arbeitet im Rahmen seiner WASH-Programme (Wasser, Sanitär, Hygiene) daran, Zugang zu Wasser zu ermöglichen, Wassersysteme zu reparieren oder auch über Hygiene aufzuklären. Diese Aufgabe wird durch die Folgen des Klimawandels nur noch wichtiger: Naturkatastrophen und umweltbedingte Schocks führen in vielen Regionen der Welt immer häufiger dazu, dass Kinder und ihre Familien kaum ausreichend Wasser haben oder sich etwa bei Überschwemmungen Krankheiten durch verunreinigtes Wasser ausbreiten. Umso wichtiger, dass wir mit Gardena einen langjährigen und verlässlichen Partner an unserer Seite haben, der sich langfristig für unsere Programme in diesem Bereich engagiert“, sagt Christian Schneider, Geschäftsführer UNICEF Deutschland.

Klimawandel fordert bewussteren Umgang mit Wasser
Der Klimawandel hat in Deutschland zu deutlich heißeren und trockeneren Perioden geführt, die in einigen Regionen bereits zur Absenkung der Grundwasserspiegel und vereinzelt auch zu Versorgungsengpässen geführt haben. Mit der Umsetzung der Nationalen Wasserstrategie der Bundesregierung soll dieser Entwicklung nachhaltig begegnet werden. Doch Verbraucher können schon jetzt einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie bewusst mit der Ressource Wasser umgehen.

„Dazu gehört auch eine möglichst effiziente Bewässerung von Privatgärten. In Summe stellen sie einen hohen Anteil der Grünflächen dar und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Klimaresilienz. Das Ziel muss es sein, den Pflanzen so viel Wasser zu geben, wie sie zum Wachsen und Gedeihen benötigen, aber darüber hinaus nicht unnötig Wasser zu verschwenden“, sagt Reinhard Pompe, der bei Gardena für den Geschäftsbereich Bewässerung verantwortlich ist.

Gelingen kann dies durch die Vermittlung von gärtnerischem Grundwissen sowie insbesondere auch durch den Einsatz von technischen Lösungen, wie etwa einer gezielten Tropfbewässerung, Sensoren und intelligenten Steuerungen. Hierbei können auch Parameter wie Bodenfeuchte und die Wettervorhersage automatisch berücksichtigt werden. Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Wasser finden Verbraucherinnen und Verbraucher auch online unter wasserimgarten.info.

Beitrag an UNICEF beim Kauf von wassereffizienten Produkten
Verbraucher können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn sie sich für solche Lösungen entscheiden. Vom 22. März (Weltwassertag) bis Ende August unterstützt Gardena die Wasser- und Hygieneprogramme von UNICEF beim Kauf eines von rund 50 verschiedenen wassereffizienten Produkten in seinem neuen Online-Shop für Deutschland unter gardena.com/de. Je nach Verkaufspreis des Produkts leistet Gardena einen entsprechenden Beitrag. Bei Produkten mit einem Preis von unter 50 Euro ist es jeweils ein Euro. Bei höherpreisigen Produkten gehen 5 Euro an UNICEF. Die vollständige Liste der ausgewählten Produkte ist im Online-Shop aufgeführt.