Torffreie Erde für aromatisches Gemüse

Die Qualität der Erde ist von entscheidender Bedeutung für das Wachstum von Pflanzen. Nur bei hoher Strukturfestigkeit und bei gutem Wasser- und Nährstoffspeicher-Vermögen können sich die Pflanzen optimal entwickeln.

Die torffreie NeudoHum Tomaten- und GemüseErde hat ein besonders großes Porenvolumen. Dadurch bekommen die Wurzeln von Gemüsepflanzen genügend Luft und werden gleichmäßig mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Die Erde eignet sich durch ihren hohen Gehalt an natürlichem Kalium besonders für Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Kürbis, Gurken und Zucchini. Denn Kalium fördert die Aromabildung in den Früchten und sorgt so für schmackhaftes Gemüse.

NeudoHum Tomaten- und GemüseErde ist mit vielen Mikroorganismen angereichert. Dadurch entwickeln sich die Pflanzenwurzeln besonders gut. Das sorgt für sicheres Anwachsen und kräftigen Wuchs.

Die torffreien NeudoHum-Erden von Neudorff bestehen vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie enthalten keinen Torf aus entwässerten Mooren. Damit ist ihre Verwendung ein aktiver Beitrag zum Schutz dieser Flächen. Aus diesem Grund empfiehlt sie auch der NABU (Naturschutzbund Deutschland).

Natürlich ist die NeudoHum Tomaten- und GemüseErde entsprechend den Bedürfnissen der Gemüsepflanzen für vier bis sechs Wochen vorgedüngt.

COMPO ist Kooperationspartner der bundesweiten Aktionswoche „Torffrei gärtnern“

Vom 28. Februar bis 9. März 2025 findet die zweite bundesweite Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ statt. Ziel der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten und durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. koordinierten Kampagne ist es, die Bedeutung von torffreien Blumenerden für den Klimaschutz bei Hobbygärtnern ins Bewusstsein zu rufen und beim richtigen Einsatz von torffreien Erden zu beraten. COMPO unterstützt die Aktionswoche als Kooperationspartner und beteiligt sich mit einer Vielzahl von Kommunikationsmaßnahmen auf allen relevanten Kanälen.

Ziel der Aktionswoche ist es, Hobbygärtner sowie wichtige Multiplikatoren und Meinungsbildner wie Presse oder Influencer in einer Zeit zu erreichen, in der sie sich auf die neue Gartensaison vorbereiten und für eine möglichst starke Wahrnehmung des Themas zu sorgen. Die Aktionswoche wird am 27. Februar mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin eingeläutet. Danach erfolgen gebündelt zahlreiche reichweitenstarke Kommunikationsmaßnahmen durch die Initiatoren und Kooperationspartner.

„Wir freuen uns sehr, an der bundesweiten Aktionswoche 2025 „Torffrei gärtnern“ teilzunehmen. Denn ressourcenschonendes Gärtnern im Einklang mit der Natur und Umwelt ist ein zentrales Anliegen unserer Arbeit“, erklärt Stephan Engster, CEO von COMPO. „Gemeinsam mit allen im IVG organisierten Unternehmen hat sich COMPO bereits vor einigen Jahren dazu verpflichtet, den Einsatz von Torf in Substraten zu reduzieren. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil unseres umfangreichen Green Leadership Programms zur Reduzierung unserer Emissionen. Auch unsere Handelspartner begleiten wir verlässlich bei der individuellen Gestaltung ihrer Sortimente.“

Breites Sortiment torffreier Blumenerden und innovativer Spezialprodukte
Alle COMPO BIO Blumenerden sind zu 100 Prozent torffrei und bestehen zu einem hohen Anteil aus sorgfältig ausgewählten, nachwachsenden Rohstoffen wie gütegesichertem Grünkompost oder Holzfasern, die an regionalen Standorten verarbeitet werden. „Als führender Anbieter von Markenartikeln für Pflanzen in Haus und Garten bieten wir Endverbrauchern europaweit ein breites Sortiment torffreier Blumenerden und Substratalternativen sowie Spezialprodukte zum torffreien Gärtnern an, das im Rahmen der konsequenten Bio-Wachstumsstrategie kontinuierlich erweitert und ausgebaut wird“, so Engster. Ob Bio-Universalerde mit innovativem AQUA DEPOT zum ressourcenschonenden Gärtnern, das mehrfach international ausgezeichnete GRANUPLANT®-Konzept, Hochbeet- und Gewächshauserde oder Spezialprodukte, etwa für mediterrane- oder Zitruspflanzen – Hobbygärtner finden im Sortiment die optimale Erde für ihre individuellen Bedarfe. Der neue COMPO BOOSTER für torffreie Erden ist der erste Spezialdünger, der speziell für torffreie Substrate entwickelt wurde und optimal auf deren spezifische Zusammensetzung und Pflegeanforderungen abgestimmt ist.

COMPO unterstützt die Botschaften der Aktionswoche auf allen relevanten Kanälen
COMPO unterstützt die bundesweite Aktionswoche gleich mit einer Reihe individueller Kommunikationsmaßnahmen. Endverbraucher finden Informationen zum Thema „Torffrei gärtnern“ prominent auf Webseite, im Newsletter sowie auf allen relevanten Social Media Kanälen. Parallel erfolgen koordinierte PR-Aktivitäten, mit dem Ziel ein breites Medienspektrum zu erreichen. Torffreie Blumenerden sind darüber hinaus ein fester Bestandteil von COMPOs interaktiven Produktschulungen der Online-Schulungsakademie.

Leistungsstarker Niederdruckreiniger mit eingebautem Wassertank und Akku

Mit dem neuen mobilen Niederdruckreiniger OC 4 von Kärcher lässt sich der Schmutz von Fahrrädern, Outdoor-Ausrüstung oder Tierpfoten bereits unterwegs beseitigen. Dank leistungsstarkem Akku kann der kompakte OC 4 flexibel eingesetzt werden, sei es nach dem schlammigen Trail, auf dem Campingplatz oder im heimischen Garten. Der Reiniger ist schnell einsatzbereit und kann platzsparend verstaut werden. Zudem verfügt er über einen dicht verschließbaren Wassertank, mehr Leistung durch höheren Druck, eine längere Batterielaufzeit und die Funktion für kontinuierliches Sprühen. Der OC 4 eignet sich für Anwender, die das Gerät regelmäßig nutzen und eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben effizient erledigen wollen.

Flexible und schonende Reinigung bei 7 bar Druck
Der OC 4 säubert Gartenwerkzeuge, Fahrräder und Wanderschuhe schonend und effektiv mit einem Druck von 7 bar. Der Wassertank kann einfach unter einem Wasserhahn oder aus alternativen Wasserquellen befüllt werden und dank dichter Verschlusskappe auch problemlos im Auto transportiert werden. Der 2,8 m lange Spiralschlauch bietet einen großzügigen Aktionsradius. Der Auslöseknopf lässt sich für die Reinigung mit einem Klick einrasten, wodurch Anwender ohne ständiges Drücken kontinuierlich arbeiten können. Im Betrieb ist der Reiniger nicht nur leistungsstark, sondern auch angenehm leise. Mit einer Akkuladung von 22 min können 3-4 Fahrräder gereinigt werden. Die verbleibende Batteriekapazität lässt sich über eine Leuchtanzeige ablesen. Aufgeladen wird der Niederdruckreiniger über einen handelsüblichen USB-C-Anschluss. Mit einem mitgelieferten Ladegerät kann die Batterie auch im Auto oder mit einer Powerbank aufgeladen werden, was zusätzliche Flexibilität bietet.

Minimales Packmaß und trotzdem leistungsstark
Die durchdachte Konstruktion des OC 4 gewährleistet eine optimale Aufbewahrung. Basis, Düse und Schlauch lassen sich platzsparend im 8-l-Wassertank verstauen, wodurch die Höhe des Geräts von 24,5 cm auf nur 17,2 cm reduziert wird. Dies ermöglicht eine kompakte Lagerung in engen Räumen oder kleinen Kofferräumen.

Kärcher bietet den OC 4 einzeln sowie in drei Set-Varianten mit einer praktischen Transporttasche und speziellem Zubehör für Fahrräder, Camping und Haustiere an. Neu im Sortiment ist die Multi-Jet-Düse, die vier verschiedene Strahlarten bietet. Bestehendes Zubehör für Niederdruckreiniger von Kärcher ist mit dem OC 4 kompatibel.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

COMPO präsentiert ersten Spezialdünger für torffreie Blumenerden

Im Rahmen der konsequenten Bio-Wachstumsstrategie erweitert COMPO das Bio-Erdensortiment kontinuierlich. Alle COMPO BIO Blumenerden sind zu 100 Prozent torffrei und bestehen zu einem hohen Anteil aus sorgfältig ausgewählten, nachwachsenden Rohstoffen. Der neue COMPO BOOSTER für torffreie Erden ist der erste Spezialdünger, der speziell für torffreie Substrate entwickelt wurde und optimal auf deren spezifische Zusammensetzung und Pflegeanforderungen abgestimmt ist.

Torffreie Blumenerden sind im Trend
Torffreie Blumenerden liegen im Trend. Das Wachstum dieses Segments bestätigt den Wandel: Bei COMPO hat sich der Anteil der organischen Blumenerden im Vergleich zu 2020 verdoppelt. Sie zeichnen sich durch einen Verzicht auf Torf und den Einsatz ausgewählter Rohstoffe wie gütegesichertem Grünkompost oder Holzfasern aus, die an regionalen Standorten verarbeitet werden. Die Zusammensetzung und Produktion reduzieren den CO2-Fußabdruck, stellen aber auch besondere Anforderungen an die Pflege der Pflanzen. Durch den hohen Kompostanteil in torffreien Blumenerden erhalten Pflanzen bereits eine natürliche Versorgung mit Kalium und Phosphor. Allerdings steht durch fortlaufende Zersetzungsprozesse oft weniger Stickstoff zur Verfügung, was eine gezielte Düngung erfordert.

COMPO BOOSTER – Der erste Spezialdünger für torffreie Blumenerden
Der COMPO BOOSTER für torffreie Erden ist COMPOs Antwort auf die spezifischen Bedürfnisse torffreier Blumenerden. Die innovative und einzigartige Flüssigdüngerformel ist bewusst phosphat- und kaliumreduziert, dafür aber reich an Stickstoff, pflanzenverfügbarem Calcium und Magnesium. Diese Nährstoffkombination erfüllt die besonderen Anforderungen torffreier Substrate optimal und fördert gleichzeitig die Wasserverteilung und -speicherung im Boden. Für bestmögliche Ergebnisse wird empfohlen, den COMPO BOOSTER für torffreie Erden während der gesamten Düngephase anzuwenden.

Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt COMPO neue Maßstäbe: Die Flasche des COMPO BOOSTERs besteht zu fast 100 Prozent aus recyceltem Material und ist vollständig recyclingfähig.

Komfortable Bodenreinigung von Terrasse und Balkon

Mit dem neuen Terrassenreiniger PCL 6 von Kärcher lassen sich verschmutzte Terrassen- oder Balkonböden komfortabel und wassersparend reinigen. Festsitzende Verschmutzungen, Moos oder Grünalgenbelag gehören schnell der Vergangenheit an: Mit vier elektrisch angetriebenen, rotierenden Bürstenwalzen und regulierbarer Wasserzufuhr bringt der Terrassenreiniger Holz-, Kunststoffböden sowie glatte und feinporige Steinfliesen und -platten wieder zum Strahlen.

Der PCL 6 ist einfach und komfortabel zu bedienen: Angeschlossen an die Stromversorgung und den Gartenschlauch kann direkt mit der Bodenreinigung begonnen werden. Mit einer zwei mal zwei Anordnung der vier Walzenbürsten und einer Arbeitsbreite von 30 cm ermöglicht der Terrassenreiniger eine schnelle, gründliche und gleichmäßige Reinigung. Durch die gegenläufige Rotation der Bürstenwalzen kann das Gerät auf der zu reinigenden Oberfläche mühelos vor- und zurückbewegt werden. In Kombination mit zwei über den Bürstenwalzen angebrachten Düsen wird die Verschmutzung in einem Arbeitsgang befeuchtet, angelöst und entfernt. Die eingesetzte Wassermenge mit einer Leistung von maximal 180 l/h kann dabei je nach Bedarf und Reinigungsaufgabe reduziert werden – so wird deutlich weniger Wasser benötigt als bei einer Reinigung mit einem Gartenschlauch.

Dank des kompakten Designs des Gehäuses kann mit dem PCL 6 auch entlang von Kanten gearbeitet werden. Das Schmutzwasser wird während der Reinigung über das Walzengehäuse abgeleitet, sodass Hauswände, Balkonmöbel oder Blumenkübel frei von Spritzwasser bleiben.

Die im Lieferumfang enthaltenen Bürstenwalzen sind für Holzoberflächen ebenso wie für die Reinigung von WPC-Belägen geeignet. Spezielle Bürstenwalzen für Steinoberflächen sind als Zubehör erhältlich und eignen sich für glatte und feinporige Steinfliesen und -platten. Für die Reinigung oder bei einem Wechsel der Bürsten lassen sich diese mit wenigen Handgriffen einfach entnehmen und wieder einsetzen. Nach der Reinigung kann der PCL 6 platzsparend aufbewahrt werden.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

COMPO weckt mit aktivierender Kampagnenerweiterung die Vorfreude auf die Gartensaison

Mit der Erweiterung der international erfolgreichen Markenkampagne „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ holt COMPO Hobbygärtner bereits vor dem offiziellen Frühlingsbeginn aus der Wintertristesse und weckt mit einer überraschenden Inszenierung die Vorfreude auf die kommende Gartensaison.

Kreativer Kommunikationsstart weit vor dem offiziellen Frühlingsbeginn
Der Kommunikationsstart Mitte Februar hebt sich nicht nur zeitlich deutlich von den üblichen Kommunikationsrhythmen der Gartenbranche ab. Ab sofort aktiviert COMPOs Pre-Season-Kampagne unter dem Motto „aus grau mach grün“ Hobbygärtner dazu, den Winter hinter sich zu lassen und direkt in die Gartensaison zu starten. Insbesondere auf COMPOs Social Media Kanälen Facebook und Instagram und im Rahmen der begleitenden, breit angelegten Influencer Aktivierung finden Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber kreative, humorvolle und vor allem inspirierende Beispiele, wie aus grauer Wintertristesse endlich wieder grünes Leben werden kann. Unter Einbindung von COMPO Produkten zeigen reichweitenstarke Influencer, wie der Garten bereits im Februar aus dem Winterschlaf geholt werden kann und leiten ihre Follower unter dem Hashtag #ausgraumachgrün zum Mitmachen an. „Wir sind überzeugt: Der frühe, unkonventionelle Ansatz ist aufmerksamkeitsstark und birgt viel Aktivierungspotential von dem auch unsere Handelspartner profitieren. Am wichtigsten ist uns allerdings, ein weiteres kreatives Zeichen zu setzen, dass es nie zu früh ist, die Natur zu unterstützen und zurück in unseren Alltag zu holen“, erklärt Stephan Engster, CEO von COMPO.

Kampagnenerfolg, der gesellschaftliche Vision und Verantwortung verbindet
COMPOs innovativer Pre-Season-Push verbindet sich optimal mit der internationalen 360° Markenkampagne, die COMPO bereits 2024 gestartet hat und in 2025 europaweit auf ein nächstes Level heben wird. COMPOs Kernbotschaft „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ versteht sich als Aufforderung und Verpflichtung aller im ganzheitlichen Sinne für Umwelt und Gesellschaft zu handeln und unserer Natur etwas zurückzugeben. Von der Aussaat bis zum gemeinsamen Genuss der Ernte feiern Spot und Kampagnenassets die Freude am Gärtnern, die Generationen in der Natur verbindet. „Beim Kampagnenstart im letzten Jahr war es uns bewusst: Eine Kommunikationsoffensive, die unsere gesellschaftliche Vision und Verantwortung europaweit in den Mittelpunkt rückt, ist riskant. Gleichzeitig ist die Botschaft, die Tradition und Qualitätsversprechen konsequent mit der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie verbindet, zeitgemäßer und wichtiger denn je. Deshalb freut es uns umso mehr, dass „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ so positiv aufgenommen wurde und unsere Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen hat“, so Engster. „„Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ wird auch in 2025 europaweit fortgesetzt und sowohl quantitativ als auch qualitativ erweitert. Lag der Fokus in 2024 noch auf der Kernbotschaft der Markenkommunikation, folgt in 2025 die zusätzliche Fokussierung auf die Produktebene“, ergänzt Claudia Maushagen, Head of Brand Strategy & Corporate Communication.

Nutzerzentrierung und Performance im Fokus
Die Markenkampagne wird für die Dachmarke und sukzessive für einzelne Produktkategorien und Services ausgerollt. Ob zu den besten Sendezeiten im klassischen TV, bei den bekanntesten Streamingdiensten, täglich auf allen relevanten digitalen Kanälen, am POS oder in ausgewählten Printmedien und auf Großflächenplakaten an hochfrequentierten Plätzen – mit der aktivierenden Botschaft werden die Zielgruppen über alle Altersgruppen hinweg dort erreicht, wo sie sich am meisten aufhalten und durch die gesamte Gartensaison begleitet. „Ein innovativer, datengetriebener Ansatz optimiert Nutzerzentrierung und Performance dabei insbesondere auf COMPOs digitalen Kanälen“, berichtet Stephan Roth, Head of Digital. „COMPOs Markenbotschaft wird effizient und zielgerichtet in allen europäischen Märkten ausgesteuert. So ist während der gesamten Gartensaison auch für eine optimale Unterstützung unserer Handelspartner und Kunden gesorgt“, ergänzt Engster.

Den 35-Sekünder finden Sie HIER.

Effiziente Rohrreinigung

Kärcher präsentiert ein neues Rohrreinigungsset für Hochdruckreiniger. Das Zubehör ist in zwei Längen – 7,5 und 15 m – erhältlich und umfasst jeweils einen flexiblen Schlauch und zwei neue Düsenaufsätze. Die rotierende Düse mit 360°-Reinigungseffekt und die Jet-Düse mit kraftvollem Vortrieb helfen dabei, vielfältige Reinigungsaufgaben mühelos zu bewältigen. Eine verbesserte Form der Düsen mit einem kantenlosen Übergang zum Schlauch erleichtert darüber hinaus die Reinigung in abgewinkelten und verstopften Rohren.

Flexibler Schlauch für einfache Handhabung
Der neue flexible Schlauch der Rohrreinigungssets PC 7.5 und PC 15 ermöglicht eine einfache Reinigung in verwinkelten Rohren. In Kombination mit der verbesserten Düsenform, einem Bajonettanschluss sowie einem Knickschutz wird ein Steckenbleiben im Rohr verhindert, da der Schlauch einfach durch die Rohre gleitet. Diese Eigenschaften machen das neue Reinigungsset zur passenden Lösung für die effiziente Reinigung von Fallrohren, Gullys oder Abläufen, Rohrleitungen und Abflussrohren.

Auswechselbares Düsensystem für maximale Flexibilität
Das Rohrreinigungsset verfügt über ein auswechselbares Düsensystem: Die beiden im Lieferumfang enthaltenen Düsenaufsätze können so je nach Anforderung einfach und schnell über einen Schraubverschluss gewechselt werden. Die rotierende Düse bietet mit zwei nach hinten gerichteten Strahldüsen einen 360°-Reinigungseffekt für eine bestmögliche Reinigung von Rohrinnenwänden, während die Jet-Düse mit ihrer verbesserten Form und vier nach hinten gerichteten Strahldüsen für starken Vortrieb sorgt. Verstopfungen werden so effektiv beseitigt, insbesondere in Fallrohren. Die kompakten Messingdüsen sorgen für eine zuverlässige Reinigungsleistung und eine lange Lebensdauer des Sets, das mit allen Kärcher-Hochdruckreinigern kompatibel ist. Zur Aufbewahrung der beiden Düsen ist im Lieferumfang ein kleines Säckchen enthalten, damit sie nicht verloren gehen.

Kärcher ist die aktuell meistverkaufte Hochdruckreiniger-Marke
Kärcher hat einen GUINNESS WORLD RECORDSTM-Titel als aktuell meistverkaufte Marke für Hochdruckreiniger erhalten und bestätigt damit seine weltweite Marktführerschaft. Der Erfolg basiert auf einer langen Tradition von Innovation und Qualität. Bereits 1950 erfand Alfred Kärcher den ersten Heißwasser-Hochdruckreiniger Europas, 1984 folgte der erste tragbare Hochdruckreiniger für Privatanwender. Damit verkauft das Unternehmen bereits seit 75 Jahren Hochdruckreiniger. Heute ist kärchern als Synonym für Hochdruckreinigung etabliert und unter anderem im Duden verzeichnet.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

30 Jahre Innovation – auf der Suche nach dem weltweit ältesten Husqvarna Mähroboter

In diesem Jahr feiert Husqvarna das 30-jährige Jubiläum seines ersten Mähroboters. Um das Engagement des Unternehmens für Produktqualität und Langlebigkeit zu demonstrieren, macht sich Husqvarna nun auf die Suche nach dem weltweit ältesten Mähroboter der Marke. Kunden, die mutig genug waren, zum Marktstart in diese Technologie zu investieren, haben die Chance, die neuesten kabellosen Mähroboter von Husqvarna zu gewinnen.

1995 stellte Husqvarna den weltweit ersten kommerziellen Mähroboter vor, bekannt als Solar Mower. Wie der Name schon sagt, wurde er mit Solarenergie betrieben. Die Entwickler des Solar Mowers waren eine Gruppe Ingenieure von Husqvarna, die heimlich an diesem Projekt arbeiteten. Trotz anfänglicher Skepsis innerhalb des Unternehmens ebnete der Solar Mower den Weg für ein äußerst erfolgreiches Geschäftsfeld. Heute ist Husqvarna Marktführer im Bereich der autonomen Rasenpflege und bietet die größte Auswahl an kabellosen Mährobotern für alle Arten von Gärten und gewerblichen Grünflächen.

„Wir sind gespannt, wie viele wirklich alte und noch funktionierende Husqvarna Mähroboter es da draußen gibt. Nicht nur, weil dies ein Beweis für unsere Philosophie „built to last“ ist, sondern vor allem, weil wir sehr neugierig darauf sind, mit den Menschen in Kontakt zu treten, die vor 20 oder 30 Jahren einen Mähroboter gekauft haben. Diese müssen – wie wir – echte Technikliebhaber und Pioniere sein und verdienen es, belohnt zu werden“, sagt Eric Norling, Robotics Director bei Husqvarna.

Teilnahmebedingungen
Interessenten, die ihren alten Husqvarna Mähroboter anmelden möchten, können die Wettbewerbs-Webseite besuchen und einige grundlegende Informationen zu ihrem Mähroboter, einschließlich des Kaufjahres, angeben. Ausgewählte Teilnehmer werden gebeten, einen kurzen Videoclip einzureichen, der den Mähroboter mindestens 10 Sekunden lang in Bewegung zeigt. Die vollständigen Teilnahmebedingungen gibt es unter husqvarna.de/30-jahre-automower.

Preise
1. Preis: Husqvarna Automower 430X NERA mit Husqvarna EPOS inklusive Ladestation (UVP 3799 EUR)
2. Preis: Husqvarna Automower 405XE NERA mit Husqvarna EPOS inklusive Ladestation (UVP 2199 EUR)
3. Preis: Husqvarna Automower Aspire R4 inklusive Ladestation (UVP 849 EUR)

30 Jahre Innovation – Wichtigste Meilensteine
1995: Husqvarna brachte den weltweit ersten vollautomatischen Mäher auf den Markt, bekannt als Solar Mower oder „die Schildkröte“. Er sorgte weltweit für Schlagzeilen und stieß auf großes Interesse. Die Stromversorgung mit Solarzellen war zu dieser Zeit einzigartig.

1998: Die erste kommerzielle Version des Husqvarna Automower Mähroboters wurde eingeführt, bekannt als Solar Hybrid. Dieses Modell wurde von einem wiederaufladbaren Akku betrieben und konnte Rasenflächen von bis zu 500 Quadratmetern mähen. Es war mit mehreren Sensoren ausgestattet, die es ihm ermöglichten, Hindernisse zu umfahren und das Mähmuster an das Gelände anzupassen.

2003: Die zweite Generation des Husqvarna Automower wurde eingeführt. Diese Plattform bot ein neues Design und mehrere Verbesserungen, darunter Modelle, die Rasenflächen von bis zu 6000 Quadratmetern bewältigen konnten, sowie einen Hybridmäher mit Solarzellen und Akku.

2011: Der 305 war der erste Automower der 3. Generation; ein Mähroboter mit Frontantrieb und kompakter Bauweise, geeignet für Rasenflächen bis zu 600 m².

2015: Husqvarna führte die Automower 430X und 450X ein – ausgestattet mit dem X-Line Feature-Paket, der Automower Connect App mit GPS-Diebstahlverfolgung, GPS-unterstützter Navigation, LEDScheinwerfern, vorderem Gummipuffer und X-Line Premium-Design.

2018: Husqvarna stellte mit den Automowern 520 und 550 seine ersten Mähroboter für Grünflächenprofis vor. Diese Modelle waren für robustere Aufgaben konzipiert und boten professionelle Steuerungsfunktionen für eine vereinfachte Interaktion und Fernsteuerung über Husqvarna Fleet Services.

2019: Die ersten Allrad-Mähroboter wurden eingeführt, darunter der Husqvarna Automower 435X AWD für Privatkunden und der Husqvarna Automower 535 AWD für professionelle Kunden. Diese Modelle waren darauf ausgelegt, unwegsames Gelände und Steigungen von bis zu 70 % zu bewältigen.

2022: Vorstellung des Husqvarna CEORA. Ein Mähroboter für die kommerzielle Rasenpflege, der Flächen von bis zu 75.000 Quadratmetern abdecken konnte. Dieses Modell verfügte über eine satellitengestützte Lösung für präzises Mähen ohne physische Begrenzungsdrähte.

2023: Husqvarna brachte Anfang 2023 seine ersten NERA Mähroboter-Modelle auf den Markt. Diese neue Serie ermöglicht den kabellosen Betrieb in privaten Gärten und bietet verbesserte Flexibilität und Präzision in der Rasenpflege.

Neues Verpackungsdesign für mehr Wachstum: Pflanz-Granulat von Seramis

Modern, frisch und aufmerksamkeitsstark: Seramis gibt seinen Pflanz-Granulaten einen neuen Look. Mit der Botschaft „Einfach. Schön. Grün.“ unterstreicht Seramis das attraktive Design und bringt die Vorzüge des Tongranulats auf den Punkt. Die blickfangstarke Verpackung mit leicht verständlichen Icons sorgt für ein schnelles Erfassen der Vorteile und der Anwendung des Produktes.

Pflanzenpflege einfach gemacht
Weniger Zeit und Aufwand bei der Versorgung der Pflanzen – dafür steht die Marke Seramis seit 35 Jahren. Die Substrate aus 100 % Westerwälder Naturton ersetzen Blumenerde und bieten bereits im Pflanztopf ideale Bedingungen. Als einzigartige Wasserspeicher punkten sie mit einem überzeugenden Benefit, der auf der neuen Verpackung deutlich hervorgehoben wird: 50 % weniger Gießaufwand im Vergleich zu herkömmlicher Blumenerde – eine ideale Lösung vor allem für Vielreisende. Gerade in der Urlaubszeit ist das seltenere Gießen äußerst praktisch, das Pflanz-Granulat wird zum Pflanzenhotel.

Dieser Vorteil basiert auf der besonderen Herstellungsweise in einem einzigartigen Verfahren. Die kleinen feinporigen Tonkügelchen nehmen Wasser und Nährstoffe auf, speichern diese und geben sie bedarfsgerecht an die Pflanzen ab. 25 Liter Seramis Pflanz-Granulat speichern bis zu 10 Liter Wasser.

Gleichzeitig garantiert das Tongranulat eine optimale Versorgung der Pflanzenwurzeln mit Sauerstoff und verhindert zuverlässig Trauermücken. Eine Abdeckschicht reicht bereits aus, um die Trauermücken vom Erdballen abzuhalten.

Schöne Pflanzen machen Freude
Sattes Blattgrün und lang anhaltende Blüten, so sehen gesunde Pflanzen aus. Seramis Substrate sorgen im Zusammenwirken mit Seramis Vitalnahrung und Gießanzeiger für die Rundum-Pflege. Das für alle Töpfe und Bewässerungssysteme geeignete Pflanz-Granulat hat eine natürliche Optik und ermöglicht ein sauberes Umtopfen. Zudem bietet das Pflanz-Granulat keinen Nährboden für Pilze oder Schädlinge, hat keinen unangenehmen Geruch und ist somit erste Wahl für Allergiker.

Aus der Natur für die Natur
Pflanzen bringen ein Stück Natur in den Alltag. Einen „grünen“ Touch bekommt das Gärtnern mit Seramis durch Eigenschaften wie Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und die natürlichen Inhaltsstoffe. Als Torfersatz sorgen Pflanz-Granulate aus Naturton für einen ausreichenden, rein natürlichen Wasserspeicher ohne Mikroplastik. Von seiner grünen Seite zeigt sich Seramis auch in puncto Produktion und Verpackung.

Mit diesen einzigartigen Eigenschaften und überzeugenden Produktvorteilen, die durch das moderne Verpackungsdesign perfekt in den Fokus gerückt werden, trifft Seramis den Nerv der Zeit und gibt Pflanzenfans ein gutes Gefühl beim Kauf. Neben dem Pflanz-Granulat für Zimmerpflanzen sind im neuen Design auch Spezial-Substrate für Orchideen, Kakteen & Sukkulenten sowie Palmen erhältlich.

Husqvarna stellt KI-gesteuerte Vision Technology für Mähroboter vor

Husqvarna kündigt seine neueste Innovation an: eine KI-gestützte Vision Technology mit fortschrittlichen Fähigkeiten zur Objekterkennung und -vermeidung. Die Kamera kann zwischen Objekten und Lebewesen unterscheiden und ihr Verhalten anpassen, um die Tierwelt zu schützen. Die neue Funktion, ausgestattet mit modernster Infrarot-Nachtsicht, soll 2026 sowohl für private Gärten als auch für professionelle Grünflächen eingeführt werden.

Mit dieser Innovation werden Husqvarna Mähroboter eine unvergleichliche Präzision bei der Erkennung und Vermeidung von Objekten erreichen. Durch den Einsatz von KI wird die Vision Technology Hindernisse klassifizieren und die Aktionen des Mähroboters den erkannten Objekten entsprechend anpassen. Erkennt der Mähroboter ein Lebewesen, wie etwa einen Igel, hält er einen sicheren Abstand und kehrt später zurück, während er um Objekte wie Gartenmöbel oder Spielzeug eng, aber vorsichtig mäht. Der Mähroboter wird zu einem späteren Zeitpunkt alle ungeschnittenen Stellen nachbearbeiten, um ein gleichmäßiges Rasenbild zu gewährleisten.

„Wir haben bereits seit vielen Jahren ein solides System zur Objekterkennung im Einsatz, aber die Kamera wird einen neuen Maßstab an Intelligenz setzen. Sie verfügt beispielsweise über einen Infrarot-Nachtsichtmodus, der für das menschliche Auge unsichtbar ist, aber Objekte bei Tag und Nacht gleichermaßen gut erkennt. Nutzer können sich auch aus Datenschutzsicht vollkommen sicher fühlen, da keine persönlichen Daten gespeichert werden“, sagt Eric Norling, Director of Product Management.

Datenschutz
Alle persönlichen Daten werden direkt auf dem Mähroboter verarbeitet, was eine ultraschnelle Ausführung gewährleistet, und anonym in die Cloud gesendet. Das bedeutet, dass keine persönlichen Daten gespeichert werden, was die Privatsphäre jedes Gartenbesitzers schützt.

Nachtsicht für den Schutz der Tierwelt und Effizienz
Eine der maßgeblichen Funktionen des neuen Vision Technology-Updates ist der Nachtsichtmodus mit Infrarotlicht, der sowohl bei Tag als auch bei Nacht gleichermaßen gut funktioniert und für das Auge unsichtbar ist. Dies stellt sicher, dass weder Nachbarn noch Tiere im Garten gestört werden. Die Kamera ermöglicht auch Greenkeepern, insbesondere auf Golf- und Sportplätzen, während der Nebenzeiten zu mähen, ohne nachtaktive Tiere zu stören.

Verfügbarkeit
Die KI-gesteuerte Vision Technology von Husqvarna wird 2026 sowohl für private als auch für professionelle Mähroboter eingeführt. In diesem Jahr bringt Husqvarna eine brandneue Mähroboter-Plattform für Sport, Golf und Facility Management auf den Markt. Diese fortschrittlichen Modelle – Automower 580L EPOS, Automower 580 EPOS und Automower 560 EPOS – sind bereits darauf ausgelegt, nahtlos mit der neuen Vision Technology zu interagieren.