Innovationswettbewerb: Nachhaltige Zukunftslösungen für den Garten gesucht

Beim GARDENA garden award 2022 werden wieder innovative Lösungen und nachhaltige Ideen für den Garten der Zukunft gesucht.

„Gärten, von ihren Besitzern leidenschaftlich gestaltet und gepflegt, sind nicht nur Orte für Kreativität und Entspannung. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt und beeinflussen in den Städten das Mikroklima positiv und damit für die Nachhaltigkeit insgesamt. Die vorangegangenen Wettbewerbe haben uns gezeigt, dass clevere Unternehmerinnen und Unternehmer noch viele gute Ideen haben. Ihnen wollen wir mit diesem Preis eine Plattform bieten“, erläutert Pär Åström, President von Gardena, die Wahl des diesjährigen Schwerpunktthemas für den Wettbewerb.
 
„Die vergangenen Runden des GARDENA garden award haben in beeindruckender Weise das Innovationspotenzial von zahlreichen Startups für die Gartenbranche gezeigt. Deshalb freuen wir uns schon sehr auf die Einreichungen der diesjährigen Teilnehmer“, ergänzt Tobias Schlitzke, Business Development Manager bei Gardena.

Noch bis zum 24. April 2022 (Bewerbungsfrist) werden auch diesmal Lösungen für den Garten der Zukunft gesucht. Innovatoren sind eingeladen, ihre Ideen und Geschäftsmodelle für die folgenden Themenfelder auf dem Bewerbungsportal einzureichen: Smart Gardening, Bewässerungstechnik, E-Commerce und Mobile Apps im Gartenumfeld. Ein Zusatzpreis wird diesmal für innovativste Logistiklösungen ausgelobt.

Partnernetzwerk und Jury
Als Partner des Wettbewerbs sind auch in diesem Jahr wieder mit dabei die Fachmesse spoga+gafa, der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), das Fachmagazin diy sowie die Zeitschrift „Schöner Wohnen“. Darüber hinaus ist der Industrieverband Garten (IVG) und die Husqvarna Group in der Expertenjury vertreten.

Ablauf und Dotierung
Im ersten Schritt werden zunächst mehrere Kandidaten im Hinblick auf den Innovationsgrad und den Nachhaltigkeitsaspekt als Finalisten ausgewählt, die am 16. Mai 2022 bekannt gegeben werden. Diese können sich selbst und ihre Konzepte dann der Jury präsentieren. Dies geschieht im Rahmen einer Veranstaltung auf der Fachmesse spoga+gafa in Köln, die am 19. Juni 2022 stattfinden wird. Nach Beratung der Jury werden dann unmittelbar die Platzierungen bekannt gegeben und die Sieger gekürt.

Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro sowie Sachpreisen dotiert, darunter ein Sonderpreis, gestiftet von der Fachmesse spoga+gafa, für die innovativste Logistiklösung. Darüber hinaus bietet der Industrieverband Garten (IVG) den Gewinnern die Möglichkeit, sich im Rahmen des IVG Forums Gartenmarkt dem Fachpublikum zu präsentieren. Der erstplatzierte Gewinner wird darüber hinaus im Fachmagazin diy ausführlich vorgestellt.

Download Bildmaterial

Chic, praktisch und nachhaltig: 20 Jahre Design-Regenspeicher

Bereits 1974 führte die Otto Graf GmbH die erste Generation der bekannten grünen Regentonne aus Kunststoff ein. Sie ist seit Jahrzehnten der Standard für das Sammeln von Regenwasser im Garten. Vor 20 Jahren begründeten die ersten GARANTIA Design-Regenspeicher ein völlig neues Segment im Bereich Regentonnen. Der GARANTIA Säulentank ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die mit der Verleihung des Red Dot Design Awards für den Regenbehälter Natura 2in1 stilistisch gekrönt wurde. Mittlerweile ist das Sortiment auf über 80 verschiedene Formen, Farben und Größen gewachsen.

Das Bewusstsein für die Gestaltung des Außenbereichs und des Gartens ist gestiegen. Für viele wurden die Terrasse und der Garten zum grünen Wohnzimmer. Mit zunehmendem Anspruch und größerer Auswahl an Outdoor-Möbeln und Dekoration ist der Wunsch nach einem ansprechend gestalteten Regenspeicher gewachsen. Die Otto Graf GmbH hat den Trend früh erkannt und fortan als Markt- und Innovationsführer geprägt.

Entsprechend dem persönlichen Stil und Geschmack des Kunden bietet das Unternehmen unter den Marken GARANTIA und 4rain mittlerweile 80 verschiedene Formen, Farben und Größen an. Eine erste Orientierung bei der Auswahl des geeigneten Regenspeichers bietet der Online-Produktberater auf der Website www.garantia.com/produktberater. Mit dem Produktberater können Interessierte das umfangreiche Sortiment nach Auswahlkriterien wie Farbe, Design und Größe filtern und sich passende Behälter darstellen lassen.

Dem Unternehmen ist es mit der hohen Kompetenz bei der Kunststoffverarbeitung gelungen, die Speicher in Form, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit einem natürlichen Vorbild entsprechend zu gestalten, beispielsweise im Stil einer griechischen Amphore oder eines rustikalen Holzfasses mit abnehmbarem Deckel. Im Sortiment haben aber auch Regenwasserspeicher ihren Platz, die sich möglichst unauffällig und platzsparend an einer Wand aufstellen lassen.

Die 2in1-Serien haben Farbe, Eleganz und Design in den Garten und auf die Terrasse gebracht. Als Dekoelemente setzen die Behälter selbstbewusste Farb- und Designakzente, die nicht hinter der Garage versteckt werden müssen. Das Sortiment hat 2017 mit dem Red Dot Design Award für den Regenspeicher Natura 2in1 seine Krönung erfahren. Die unregelmäßige wellenförmige 3D-Oberflächenstruktur schafft entsprechend des Lichteinfalls ständig neue Akzente.

Allen Produkten der umfangreichen 2in1-Serien gemein ist die integrierte Pflanzschale des Behälters. Mit ihr kann der 2in1-Regenspeicher individuell gestaltet werden. Bei allem Designanspruch wird stets auf ein hohes Maß an Anwenderfreundlichkeit geachtet. Der Auslaufhahn wird in allen Design-Regenspeichern in idealer Höhe in das hochwertige, integrierte Messinggewinde eingeschraubt. Zudem ist zusätzlich ein Komfortanschluss für die Wasserentnahme mit dem Universal-Schlauchset oder zur Restentleerung vor der Frostperiode vorhanden.

Regenwasserbehälter sind Witterungseinflüssen, Temperaturschwankungen und UV-Strahlung ausgesetzt. Die auf diese Bedingungen abgestimmten Materialien sorgen für eine lang anhaltend hochwertige Optik. Die Otto Graf GmbH gewährt als Ausdruck auf die Qualität „Made in Germany“ fünf Jahre Garantie. 70 Prozent aller Produkte des Herstellers werden aus Recyclingrohstoffen gefertigt, zahlreiche Produkte sogar vollständig. Die Produkte sind nach der Nutzungsdauer vollständig recycelbar.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

 

Jeder Tropfen zählt. – Mit UNICEF Kindern helfen

Das limitierte GARDENA Start Set Beet automatic zugunsten von UNICEF

GARDENA und UNICEF führen eine langfristig orientierte Partnerschaft unter dem Motto „Jeder Tropfen zählt“ mit dem Ziel, Kindern und Familien Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. Mit dem Kauf einer limitierten UNICEF Edition des Start Sets Beet automatic können Verbraucher auch im Jahr 2022 einen Beitrag leisten, um dort zu helfen, wo die Hilfe dringend nötig ist. Mit seinen WASH-Programmen (Wasser, Sanitär und Hygiene) arbeitet das UN-Kinderhilfswerk UNICEF daran, die Wasser- und Sanitärversorgung für benachteiligte Familien in den ärmsten Ländern der Erde zu verbessern.

Eine optimale Wasserversorgung ist das, worauf es ankommt bei schönen und gesunden Pflanzen. Das GARDENA Micro-Drip-System ist die intelligente Systemlösung für die punktgenaue, sparsame Tropfbewässerung auf Balkon und Terrasse sowie im Nutz- und Ziergarten. Die richtige Wassermenge kommt Tropfen für Tropfen dort an, wo es die Pflanze benötigt: an der Wurzel. Durch einstellbare Tropfer und Düsen ist damit eine Wassereinsparung von bis zu 70 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Bewässerungsmethoden möglich.

Automatische Bewässerung – gezielt und optimal abgestimmt
Die beste Zeit zum Bewässern ist in den frühen Morgenstunden, wenn der Boden kühl ist. Dann sind die Verluste durch Verdunstung am geringsten. Aber wer möchte schon seinen Wecker stellen, um die Pflanzen zu gießen? Mit einer automatischen Bewässerungssteuerung ist dies nicht nötig. Damit lässt sich die Bewässerung zuverlässig und komfortabel steuern.

Das GARDENA Start Set Beet automatic zugunsten von UNICEF ist der Grundstein für eine effiziente Tropfbewässerung von Pflanzflächen und Beeten. Das Set enthält alle nötigen Komponenten, die zur automatischen Bewässerung von einem Beet oder Hochbeet mit bis zu 35 Pflanzen benötigt werden. Dank der patentierten „Quick & Easy“-Verbindungstechnik ist die Rohrverbindung dauerhaft dicht und das Bewässerungssystem kann mühelos aufgebaut und jederzeit erweitert werden. Bei der im Set enthaltenen Bewässerungssteuerung Flex sind im Sekundentakt einstellbare Bewässerungszeiträume möglich. Dadurch lässt sich die Bewässerung mit dem Micro-Drip-System flexibel und einfach automatisch steuern und die abgegebene Wassermenge kann individuell auf jede Pflanze abgestimmt werden.

Clever bewässern und Gutes tun
Verbraucher können auch 2022 Gutes tun und mithelfen. Für jeden Kauf einer limitierten UNICEF Edition des Start Sets Beet automatic unterstützt GARDENA mit 25 Euro die weltweiten UNICEF Programme im Bereich Wasser, Sanitär und Hygiene. Das Start Set Beet automatic zugunsten von UNICEF ist in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und Frankreich im Handel erhältlich.

Clever bewässern heißt, Wasser effizient und sparsam zu nutzen. Mit den Bewässerungslösungen geht das ganz einfach, denn jeder Tropfen zählt. Wie Pflanzen bedarfsgerecht bewässert werden und viele praktische Tipps rund um das Thema cleveres Bewässern gibt es unter www.gardena.com/cleverwatering.

Download Bildmaterial

 

 

 

 

COMPO SANA® erneut „Marke des Jahrhunderts“

Compos Klassiker wird in der Kategorie Blumenerde ausgezeichnet

Als die COMPO SANA® im Jahr 1956 als erste Blumenerde in verbraucherfreundlichen Verpackungen auf den Markt kam, ahnte noch niemand, dass sie auch 66 Jahre später noch immer die bekannteste Marke in diesem Sortiment* sein würde. Dabei überzeugt der Klassiker von COMPO nicht nur Pflanzen- und Gartenbesitzer sondern erneut die Jury von TEMPUS CORPORATE, einer Tochter des ZEIT Verlags, die die COMPO SANA® als „Marke des Jahrhunderts 2022“ auszeichneten.

Alle drei Jahre publiziert Dr. Florian Langenscheidt das Kompendium „Deutsche Standards. Marken des Jahrhunderts“ und präsentiert dort die am stärksten eingeschätzten deutschen Marken unterschiedlicher Produktgattungen. Grundlage für die Auswahl ist ein zweistufiges Bewertungsverfahren, in das mithilfe eines Punktesystems wesentliche, für den Markenerfolg entscheidende Faktoren einfließen. Hierzu zählen zum Beispiel das Alter der Marke, die Internationalität oder der Eingang in den deutschen Sprachgebrauch.

Der Marktführer COMPO darf sich über die Auszeichnung der COMPO SANA® in der Kategorie Blumenerde freuen. „COMPO hat hervorragende Produkte und eine erstklassige Marke. Dass die COMPO SANA® Blumenerde auch weiterhin zu den stärksten Marken Deutschlands gehört, bestätigt unseren kompromisslosen Anspruch an eine hohe Qualität und unser Ziel, die Bedürfnisse der Verbraucher in den Mittelpunkt zu rücken“, so Stephan Engster, CEO von COMPO.

Im Rahmen der Bio-Wachstumsstrategie des Unternehmens sind die COMPO SANA® Blumenerden jetzt noch nachhaltiger: Die bereits seit Jahren streng RPP-zertifizierten torfhaltigen Erden bestehen seit diesem Jahr zu über 50 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen. Die neu-eingeführte COMPO Holzfaser und der gütegesicherte Grünkompost werden ausschließlich an regionalen Produktionsstandorten in Deutschland verarbeitet. Die moderne Optik der Ver-packungen hilft den Verbrauchern dabei, schnell die passende Blumenerde zu wählen. Mit einem Anteil von 60 Prozent aus recyceltem Kunststoff ist sie ebenfalls umweltschonender. Der neu integrierte COMPO FOOT-PRINT auf allen Verpackungen weist auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks hin.

„Der COMPO FOOT-PRINT ist dabei nur eine von vielen Maßnahmen, die das Unternehmen ergreift, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Aktivitäten zum Schutz der Umwelt zu stärken“ ergänzt Engster. Dabei kann COMPO auch auf die strategische Unterstützung von Duke Street zählen. Denn Themen wie Recycling und Ressourcenschutz sind dem seit über 25 Jahren in Europa erfolgreich tätigen Investor ebenfalls ein besonderes Anliegen.
* repräsentative Befragung mit Pflanzen-/Gartenbesitzern, Markendienst, Juni 2018.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

Cottage Style: Gießkannen von Kent & Stowe

Was die Tea-Time für die Briten, ist die regelmäßige Pflanzenpflege mit Stil für Gartenliebhaber: Ein unentbehrlicher Bestandteil des Alltags, bei dem nur das Beste zum Einsatz kommt – wie zum Beispiel die neuen Gießkannen von Kent & Stowe in den Farben Olivgrün, Steingrau, Violett, Creme und Blau. Die klassische Form prägt die edlen Gießkannen und unterstreicht den britischen Chic.

Absolut robust aus stabilem, verzinktem Stahl mit hochwertiger Pulverbeschichtung bewahren die Gießkannen stets die Haltung und begleiten Pflanzenliebhaber zuverlässig – beim täglichen Gießen ebenso wie als stilvolle Gartendekoration. Mit kleinen praktischen Details macht sich Kent & Stowe immer wieder unverzichtbar: Der lange Ausgießer erleichtert das Bewässern von unwegsamen Stellen. Beidhändiges Gießen für das Plus an Komfort ist dank zweier Henkel möglich und einer der beiden Griffe lässt sich ganz easy zum Verstauen einklappen. Ein abnehmbarer Brausekopf mit Dichtungsring ist bei der 4,5 Liter fassenden Gießkanne natürlich Standard.

Wertig, nobel und mit Geschichte: Wer sich selbst den Ritterschlag für den perfekt gepflegten Garten geben möchte, ergänzt die Gießkanne mit preisgekrönten Gartenwerkzeugen von Kent & Stowe zum Pflanzen, Pflegen und Kultivieren. Spaten, Schaufeln & Co basieren auf den Entwürfen und Zeichnungen von Gartengeräten aus den 1800er-Jahren, hergestellt unter Verwendung aktueller und fortschrittlicher Techniken.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

 

Ahoi! Lighthouse von Scheurich

Er gibt die Richtung vor in Sachen Pflanzenbewässerung: Lighthouse von Scheurich. Der stylishe Leuchtturm versorgt Pflanzen in der Wohnung und auf dem Balkon mit dem richtigen Quantum an frischem Wasser. In den Ausführungen Transparent/Red oder Transparent/Black versprüht das dekorative Accessoire maritimes Flair, das mit Meer, Wind, Dünen, Sommerfrische und relaxten Stunden im Strandkorb assoziiert wird.

Zwei Größen, zwei Gießintervalle: Erhältlich sind die Bewässerungshelfer mit 210 ml und 500 ml Inhalt. Die Flüssigkeitszufuhr ist damit bis zu 4 Tage gesichert, bei der XL-Variante sogar bis zu 11 Tage. Da heißt es: Volle Fahrt voraus! Der spontane Wochenendtrip kann stattfinden, ohne dass Nachbarn oder Freunde das Gießen übernehmen müssen.

Wie ein Fels in der Brandung: Lighthouse wird mit dem Tonkegel in die Erde gesteckt und gibt nach und nach Flüssigkeit an die Pflanzen ab. Der Leuchtturm aus transparentem Kunststoff ist ganz leicht zu befüllen. Zum Reinigen oder Entfernen von Schmutzpartikeln lässt sich der Deckel einfach abdrehen. Kurz unter fließendem Wasser ausgespült, erstrahlt das Küsten-Wahrzeichen in neuem Glanz.

Mit dem blickfangstarken Newcomer ergänzt Scheurich sein umfangreiches Angebot an Bewässerungsartikeln, das seit der erfolgreichen Einführung von Bördy kontinuierlich gewachsen ist. Ob Indoor oder Outdoor, Kunststoff oder Keramik, für jeden Stil und Bedarf steht die passende Lösung bereit. Übrigens ist Lighthouse ein ideales Mitbringsel, das jede Pflanze aufpeppt.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

Plantop Blühpflanzendünger: Flüssigpower für alles Blühende

Kräftige und gesunde Blühpflanzen kommen bei Plantop aus der Flasche: Die hält beim Blühpflanzendünger der Plantop-Reihe nämlich jede Menge flüssige Düngepower bereit.

Vielfältig und ausgewogen, dabei nicht weniger kraftvoll, geht der Flüssigdünger mit seiner umfassenden Nährstoffpalette zu Werk. Die schnelle Verwertbarkeit der Inhaltsstoffe für die Pflanzen überzeugt. Das Ergebnis – kräftige, gesunde Blühpflanzen und üppiger Flor – ebenso.

Auch für Hydrokulturen geeignet
Plantop Blühpflanzendünger macht keinen Unterschied zwischen drinnen und draußen: Seine Anwendung reicht von Zimmerpflanzen, Pflanzen auf Terrasse und dem heimischen Balkon bis zum Blumenbeet. Auch Kulturen in mineralischem Pflanzgranulat versorgt das Produkt problemlos. Für die kräftigende Wirkung sorgen die fein abgestimmten Haupt- und Spurennährstoffe im mineralischen Flüssigdünger. Neben einem üppigen Blütenflor wird auch die Blühdauer positiv beeinflusst.

Kein Tropfen
Die Anwendung gelingt durch die im Verschluss integrierte Dosierkappe einfach und tropffrei: Einfach Konzentrat einfüllen, dem Gießwasser zugeben, fertig ist die Flüssigpower für alles Blühende.  

Plantop Blühpflanzendünger steht in der ergiebigen 1-Liter-Flasche in den Gartenabteilungen vieler Baumärkte sowie in Gartenfachmärkten zum Verkauf.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

 

Plantop Blähton: ein kugelrundes Leichtgewicht

Kugelrund und besonders leicht – außerdem ist Blähton multifunktional einsetzbar, überzeugt als Hydrokultur, Drainage oder Auflockerer im Innen- und Außenbereich.

Vielfältig nutzbar für innen und außen
Die „klassische“ Verwendung von Blähton (z. B. von Plantop) ist jene als Hydrokultur in Pflanzgefäßen. Doch auch als Drainage in Pflanzgefäßen oder Kräuterschnecken kommen die Vorzüge von Blähton voll zur Geltung. Nicht zuletzt lassen sich schwere, erdige Substrate mit den Tonkügelchen auflockern.

Funktioniert in zwei Richtungen
Made in Germany und hergestellt aus nachhaltigen Rohstoffen ist Plantop Blähton atmungsaktiv und wasserregulierend. Das kommt den Pflanzen sowohl im Innen- als auch Außenbereich zugute. Die Substanz der Tonkügelchen wirkt dabei in zwei Richtungen: zum einen als Puffer gegen schädliche Feuchtigkeit, zum anderen auch als Flüssigkeits-Vorratsspeicher.

Plantop Blähton steht in der Körnung von 8-16 Millimetern in vier verschiedenen Packungsgrößen von fünf bis 50 Liter in den Gartenfachmärkten und Gartenabteilungen vieler Baumärkte im Regal.

Downlaod der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial

COMPO Kampagne rückt Gefühl der Lebensqualität in den Mittelpunkt

Sich erden und die Seele baumeln lassen, sich wohlfühlen oder einfach aufblühen: In der aktuellen Zeit ist die Sehnsucht der Gesellschaft nach Distanz zum Pandemie-Alltag und Orten der Ruhe und Entfaltung besonders groß. Mit der diesjährigen Kampagne „Dein Fleckchen Erde“ rückt COMPO den gesellschaftlichen Wunsch nach Normalität und Freiheit in den Mittelpunkt, spricht den Endverbraucher direkt an und zeigt wie das eigene Zuhause mit Pflanzen zum Rückzugsort und zur individuellen Wohlfühloase werden kann. Die 360° Kampagne startet jetzt und präsentiert sich in verschiedensten Formaten auf allen relevanten Kanälen – online wie offline.

„Ob im Garten oder auf dem Balkon, auf der Terrasse oder der Fensterbank – Gärtnern ist Lebensqualität. Mit „Dein Fleckchen Erde“ setzen wir genau dort an, wo wir die Gesellschaft begeistern können und Menschen mit Faible fürs Grüne als verlässlicher Partner bei ihrem Hobby begleiten können“, sagt Stephan Engster, CEO von COMPO.

Damit ist die diesjährige Kampagne eine zeit- und themengemäße Weiterentwicklung der Kampagne „Mein Fleckchen Erde ist HIER.“ aus dem vergangenen Jahr. Während Leitthema und Kommunikationsdach der Lebensqualität bewusst fortgeführt werden, unterstützt die neue, direkte Ansprache des Endverbrauchers die Assoziation, dass es sich bei den gezeigten Motiven um sein Fleckchen Erde handeln könnte. Die Bilder von modernem Pavillon und mediterraner Terrasse bis sattgrünem Rasen wecken die Neugier und Lust, sein Fleckchen Erde ebenfalls in eine persönliche Wohlfühloase zu verwandeln. Täglich neue Gartenideen für drinnen und draußen auf den Social Mediakanälen und der Unternehmens-Website bieten Endverbrauchern vielfältige Inspirationen, wie der eigene Rückzugsort aussehen könnte. Pflegetipps, Ratgeberbeiträge und die richtigen Produkte helfen jedem dabei, ganz einfach das wahre Potential seiner Pflanzen zu entfesseln – auch mit zwei linken Händen statt einem grünen Daumen.

Auch bei den gezeigten Produkten orientiert sich die Auswahl an den Bedürfnissen der Verbraucher. „Nachhaltiges Gärtnern ist der Wunsch immer mehr Gartenbesitzer. Gleichzeitig werden oft kleinste Flächen für den Obst- und Gemüseanbau genutzt oder mit Mediterranpflanzen verschönert. Dementsprechend steht bei der Kampagne 2022 auch unser erweitertes Sortiment torffreier BIO-Erden im Mittelpunkt“, so CEO Engster. Neben den Erden setzt der Münsteraner Anbieter von Markenartikeln für Pflanzen auf Rasensaat- und -Pflege. Aktionen, wie die kanalübergreifende professionelle und individuelle Rasenberatung und die Fortsetzung der COMPO Goldjagd1 am POS rücken beide Produktgruppen zusätzlich in den Fokus.

Die inhouse entwickelte Kampagne, deren Motive auf Plakaten und Anzeigen crossmedial (Print- und Online-Werbung, Out-of-Home, POS, Social Media) ausgespielt werden, zeigen pure Lebensfreude und authentische Gärtner, deren Hände eben auch einmal richtig schmutzig sind oder die Natur am liebsten barfuß spüren.

Die Kampagnensite finden sie HIER.

Download der Pressemitteilung asl PDF
Downlaod Bildmaterial

Husqvarna A.I.M, die erste kabellose Zonensteuerung für Automower Mähroboter

Mehr als nur automatisiertes Mähen: Mit der neuen A.I.M-Funktion für Husqvarna Automower wird „Smart Gardening“ auf dem Rasen weiter optimiert. In dieser Gartensaison führt Husqvarna eine virtuelle Zonensteuerung für seine Mähroboter ein, mit der eine individuelle Gestaltung und Umgestaltung der Rasenflächen innerhalb des verlegten Begrenzungskabels flexibel und mit nur wenigen Klicks auf dem Smartphone möglich wird.

Mähroboter Pionier Husqvarna bringt seit über 25 Jahren bahnbrechende Smart-Gardening-Lösungen auf den Markt und wird seinem Image als Innovationsführer auch 2022 gerecht: Pünktlich zum Saisonstart präsentieren die Schweden eine virtuelle Zonensteuerung „Automower Intelligent Mapping (A.I.M)“ für Husqvarna Mähroboter. Die neue Technologie ermöglicht es, auf dem Smartphone eine virtuelle Karte des Gartens bzw. der zu mähenden Gartenfläche für Automower Mähroboter zu erstellen. Ergänzend zu der kabeldefinierten Begrenzung des Arbeitsbereiches können Anwender dank dieser Funktion direkt über die Automower Connect App selbstständig ein detailliertes Rasendesign entwickeln, in dem sie jederzeit neue Arbeitsbereiche einstellen oder anpassen. Durch die Einrichtung von Ruhezonen und der Festlegung verschiedener Mähpläne sowie Schnittlängen für die jeweilige Zone können Gartenliebhaber damit an ausgewählten Stellen beispielsweise Wildblumen wachsen oder ihren Mähroboter bequem um einen neu aufgestellten Pool oder Sandkasten mähen lassen. Der entsprechende Mähbereich wird dafür über die Automower Connect App ausgespart, sodass die Automower Mähroboter die Stelle fortan umgehen. Das ermöglicht auch individuelle Einstellungen für spezielle Bereiche im Garten, wie Schattenplätze des Rasens, die seltener gemäht werden müssen.

„Einer der bedeutendsten gesellschaftlichen Trends ist Flexibilität, und diese hat auch in der modernen Garten- und Rasenpflege Einzug gehalten. Anwender wollen die Rasenfläche nach ihren Vorstellungen gestalten und ihr eigenes Gartendesign jederzeit neu entwerfen. Sei es der Wunsch nach schönen Wildblumenwiesen für heimische Tiere im nachhaltigen Garten oder einem gleichmäßigen und perfekt geschnittenen Rasen mit verschieden hohen Graslängen: Mit unserer neuen Zonentechnologie A.I.M ist beides jederzeit möglich – und das ganz einfach per Smartphone“, sagt Nicole Mahler, Produktportfolio Manager von Husqvarna Deutschland.

Biodiversität dank Smart Gardening mit A.I.M für Husqvarna Mähroboter
Wildblumenwiesen sehen nicht nur romantisch aus, sondern bieten gleichzeitig für Bienen, Hummeln und andere teilweise vom Aussterben bedrohten Insekten Nahrung. Für eine solche „wilde“ Blumenwiese sollte der Rasen an den gewünschten Stellen deutlich weniger, etwa nur zwei bis drei Mal im Jahr, gemäht werden und das Grün dort stattdessen hoch stehen bleiben. Mit der neuen Zonensteuerung Automower Intelligent Mapping (A.I.M) von Husqvarna ist dies trotz automatisierter Rasenpflege, bei der ein Begrenzungskabel für die Eingrenzung der zu mähenden Rasenfläche zum Einsatz kommt, kein Problem mehr. Durch das flexible Ausgrenzen von Mähbereichen via Smartphone kann eine solch wilde Rasenfläche entstehen, ohne dass zusätzliche Kabel verlegt werden müssen. So kann jeder Gartenbesitzer etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und bedrohten Tieren ein Zuhause schenken – ganz egal, ob städtischer Garten oder weitläufige Gartenanlage.

„Die Automower Intelligent Mapping Funktion von Husqvarna ermöglicht Gartenliebhabern, vollständige Wildwiesen neben perfekt geschnittenem Rasen anzulegen und zu pflegen. Das bietet nicht nur den Reiz des Gegensätzlichen, sondern liefert einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Garten, ohne dass auf Automatisierung verzichtet werden muss. Durch die Anpassung der Schnittlänge in den verschiedenen Zonen können auch tiefer liegende Pflanzen wie Klee und Gänseblümchen blühen, was die Artenvielfalt im heimischen Garten erhöht und dem Rasen ein natürlicheres Aussehen verleiht“, so Nicole Mahler, Produktportfolio Manager von Husqvarna Deutschland.

Das Beste aus zwei Welten – Über Automower Intelligent Mapping:
Mit der A.I.M-Technologie vereint Husqvarna das Beste aus zwei Welten. Sie markiert eine neue Generation der Zonensteuerung, die auf einem virtuellen Aufbau beruht und die Begrenzung durch das Kabel ergänzt. Durch die Nutzung von GPS und verschiedenen Sensoren wird die Präzision der Husqvarna Automower Mähroboter erhöht. Automower Mähroboter sammeln Daten während des Mähprozesses und erstellen eine virtuelle Karte des Gartens, um so die Rasenfläche kartografisch zu erfassen. Anschließend erhalten Anwender in der Automower Connect App Zugriff auf die erstellte Kartenansicht inklusive erweitertem Funktionsumfang:

  • Automower Zone Control: Hier können Arbeitsflächen und Stay-Out Zonen für den Husqvarna Automower Mähroboter direkt in der Kartenansicht erstellt werden.
  • Stay-Out Zonen: Darüber lassen sich Bereiche definieren, die nicht gemäht werden sollen. Eine Anpassung der Kabelinstallation ist dabei nicht notwendig.
  • Arbeitsflächen: Es können verschiedene Arbeitsflächen in der App (bspw. Wildblumenwiesen) für den Rasen definiert werden. Jeder Fläche können unterschiedliche Zeitpläne und Schnitthöhen zugewiesen werden.
  • Hohe Präzision: Echtzeit-Informationen über die genaue Position des Automower Mähroboters.
  • Verbesserte Kartenansicht: Anwender erhalten Information darüber, wo die Leit- und Begrenzungskabel im Rasen installiert sind.
  • Flexibilität: Über das Kartensystem können Nutzer via Automower Connect App auch unterwegs Einstellungen vornehmen.

A.I.M ist kompatibel mit den Automower Modellen 405X, 415X, 435X AWD und 535 AWD und voraussichtlich ab Frühjahr 2022 verfügbar. Eine weitere neue Lösung für die Zonensteuerung des Automower ist die „Area Switch“ Lösung. Mit Hilfe des Geräts lässt sich das Begrenzungskabel nach eigenen Vorstellungen abwandeln, um einfach und effektiv individuelle Zonen zu erstellen. Eine weitere Lösung hierfür ist das flexible Flächenbegrenzung-Kit, bei dem durch einen physischen Zaun aus Stahlbögen Sperrzonen geschaffen werden. Dies kann verwendet werden, um Teile des Rasens – beispielsweise Wildblumenwiesen – vom Mähen durch den Automower auszunehmen.

Download der Pressemitteilung als PDF
Download Bildmaterial