Praktische Helfer für alle Fälle

Ob Hobbywerkstatt, Auto oder Garten – wer beim Saubermachen auf einen Nass-/Trockensauger setzt, kann mit dem passenden Zubehör noch mehr aus seinem Gerät herausholen. Im Zubehörsortiment finden sich zahlreiche durchdachte Lösungen, welche die Arbeit erleichtern und Zeit sparen. Eine kleine Auswahl zeigt, wie flexibel und alltagstauglich das Zubehör-Portfolio ist.

Saubere Sache in der Hobbywerkstatt
Wo gesägt, gebohrt und geschliffen wird, ist Staub unvermeidbar. Damit dieser nicht zum Problem wird, gibt es für Nass-/Trockensauger spezielle Aufsätze für den Einsatz in der Werkstatt. Der Bohrstaubfänger beispielsweise saugt sich an der Wand fest und nimmt den Schmutz dort auf, wo er entsteht: nämlich direkt am Bohrloch. Die Hilfe einer zweiten Person, die den Saugschlauch am Bohrloch hält, ist somit nicht erforderlich. Noch vielseitiger wird es mit einem Adapter für Elektrowerkzeuge: Geräte wie Schleifer, Handkreissägen oder Kappsägen, die über einen Absauganschluss verfügen, können so direkt mit dem Sauger verbunden werden. Staub und Späne können dann gar nicht erst in die Raumluft gelangen. Das schützt nicht nur die Gesundheit, sondern erspart auch aufwändiges Nachreinigen.

Ordnung bis in die letzte Ritze: Fahrzeugpflege leicht gemacht
Auch im Auto sammeln sich Krümel, Staub, Tierhaare und Sand gerne an schwer erreichbaren Stellen. Mit dem passenden Zubehör gelingt die gründliche Innenreinigung dennoch mühelos. Saugbürsten mit harten Borsten lösen festsitzende Verschmutzungen auf Sitzen und Fußmatten. Empfindliche Oberflächen werden mit einer weichen Saugbürste oder mit einem Pinselaufsatz schonend gereinigt. Eine Saugschlauchverlängerung bringt zusätzliche Reichweite, ohne das Gerät umstellen zu müssen. Besonders praktisch ist eine flexible Fugendüse, die Kärcher als Zubehör anbietet. Mit ihr werden auch knifflige Stellen zwischen Sitzen und Mittelkonsole erreicht. So bleibt das Fahrzeug nicht nur optisch gepflegt, sondern auch hygienisch sauber.

Aufblasen statt pumpen – das Blasadapterset macht’s möglich
Ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit der Kärcher Nass-/Trockensauger ist ein Blasadapter-Set. Wer schon einmal versucht hat, ein aufblasbares Schlauchboot oder ein Planschbecken per Hand aufzupumpen, weiß, wie mühsam das sein kann. Doch viele Sauger verfügen über eine Blasfunktion, die sich nicht nur dafür eignet, Laub und Schmutz aus Lichtschächten oder von Kiesbetten zu blasen. Mit dem passenden Adapter verwandelt sich der Sauger kurzerhand in eine kräftige Luftpumpe – und hilft beim schnellen Befüllen oder Entleeren von Luftmatratzen, Schwimmbecken und Co.

Kabellose Unterstützung bei der Außenreinigung
Nach dem Umtopfen von Pflanzen sammeln sich auf der Terrasse oft Reste wie Erde, Blätter oder feuchtes Substrat. Für solche Aufgaben eignet sich ein akkubetriebener Nass-/Trockensauger, der sowohl trockenen als auch feuchten Schmutz zuverlässig aufnimmt. Dank des kabellosen Betriebs lässt sich das Gerät bequem über Stufen und rund um Pflanzkübel transportieren. Dank Wechselakkus und Schnellladegerät ist der Akku-Nass-/Trockensauger jederzeit einsatzbereit, selbst wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

Mehr als nur Staub – feuchter Schmutz und Flüssigkeiten
Nass-/Trockensauger zeigen ihre Stärken nicht nur beim Entfernen von Staub und grobem Schmutz, sondern auch beim Umgang mit Flüssigkeiten. Ob Wasser im Keller nach einem starken Regen, ausgelaufene Behälter in der Werkstatt oder nasse Böden im Haus – solche Geräte sind für unterschiedlichste Anforderungen geeignet. Besonders praktisch wird es, wenn ein Patronen- oder Flachfaltenfilter verbaut ist. Damit lässt sich ohne besondere Vorkehrungen zwischen trockenem und feuchtem Schmutz sowie Flüssigkeiten wechseln. Der Filter bleibt beim Einsatz einfach im Gerät, ein Umbau ist nicht notwendig. Lediglich der Staubbeutel wird vor dem Nasssaugen entfernt. Das spart Zeit und macht den Sauger flexibel einsetzbar – auch dann, wenn’s plötzlich nass wird.

Zusätzlichen Komfort bieten Filterbeutel aus Vlies. Sie sind besonders reißfest, halten auch feuchten Schmutz zuverlässig zurück und tragen so zu einer sauberen und hygienischen Entsorgung bei. Ein wichtiges Zubehördetail, gerade dann, wenn beim Saugen ab und zu auch Feuchtigkeit ins Spiel kommt.

Weitere praktische Tipps und Hinweise zum Einsatz von Nass-/Trockensaugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird.

Gut vorbereitet in den Herbst: zehn To-Dos für einen winterfesten Garten

Mit dem Herbst beginnt die Vorbereitung auf eine erfolgreiche Wintersaison im Garten. Wenn die Temperaturen sinken, ist es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Ende September ist der ideale Zeitpunkt, um Pflanzen, Rasen und Böden gezielt auf Frost und wechselhafte Witterung vorzubereiten. Jetzt sollten kranke Pflanzenteile entfernt und wertvolle Lebensräume für Tiere im Garten geschützt werden. COMPO stellt zehn wichtige Maßnahmen vor, mit denen Hobbygärtner ihren Garten gesund durch die kalte Jahreszeit bringen – und im Frühjahr wieder in voller Blüte erleben.

Was gilt es also im Garten zu tun, um Pflanzen in Beeten oder Kübeln optimal auf die kommenden Bedingungen vorzubereiten?

1. Kübelpflanzen richtig überwintern
Nicht alle Pflanzen sind dem Frost gewachsen. Mediterrane Kübelpflanzen benötigen ein frostfreies Winterquartier, während winterharte Arten meist draußen bleiben können, gut geschützt mit Jute oder einer wärmenden Decke um den Topf. Damit die grünen Schätze vital bleiben, ist die richtige Vorbereitung entscheidend.

2. Mulch – natürlicher Schutz für die Wurzeln
Empfindliche Stauden, Rosen und Neuanpflanzungen benötigen im Winter eine Schutzschicht, um Temperaturschwankungen zu puffern und das Einfrieren des frostempfindlichen Wurzelbereichs zu verhindern. Eine Mulchschicht, wie mit dem torffreien COMPO BIO Gemüse- und Hochbeetmulch, bewahrt die Bodenstruktur und sorgt für gleichmäßige Bedingungen während der kalten Monate.

3. Herbstpflege im Hochbeet
Auch das Hochbeet braucht ein herbstliches Pflegeprogramm. Abgesackte Schichten können mit frischer Hochbeeterde, wie der COMPO BIO Hochbeet- und Gewächshauserde torffrei aufgefüllt werden. Eine Mulchschicht an der Oberfläche reguliert die Temperatur und Feuchtigkeit und schützt vor Frost.

Wer auch im Winter ernten möchte: Hier eignet sich der Anbau von robusten Arten wie Feldsalat, Spinat oder Rosenkohl. Wer das Hochbeet ruhen lassen möchte, kann es mit Kompost anreichern und für das Frühjahr vorbereiten.

4. Winterharte Stauden pflanzen
Spätsommer und Frühherbst sind ideal, um blühende Stauden wie Herbst-Anemone, Sonnenhut oder Astern zu setzen. Kombiniert mit langlebigen Blattschmuckstauden wie Heuchera oder Funkien entsteht ein farbenfrohes Beet, das auch nach dem Sommer lebendig bleibt. Damit die Pflanzen ausreichend Zeit zum Anwurzeln haben, sollte die Pflanzung bis spätestens Oktober erfolgen – unterstützt durch eine passende Erde für starke Wurzeln und gesunde Entwicklung wie zum Beispiel die COMPO BIO Pflanzerde torffrei.

5. Kranke Pflanzenteile und Obstgehölze kontrollieren
Krankheiten und Schädlinge machen vor der kalten Jahreszeit keinen Halt. Entfernen Sie kranke Blätter und Pflanzenteile, um die Ausbreitung zu vermeiden. Auch Falllaub sollte zügig entfernt werden, damit in diesem keine Krankheiten oder Schädlinge überwintern können. Obstgehölze wie Apfelbäume sollten von sogenannten Fruchtmumien befreit werden, da diese Krankheitserreger überwintern können. Gegen Schädlinge wie den Kleinen Frostspanner lohnt sich die frühzeitige Anwendung eines Leim-Sprays wie dem COMPO BIO Raupen & Ameisen Leim-Spray. Junge Bäume können zusätzlich mit Strohmatten, Jute oder Vlies vor Frostrissen geschützt werden.

Auch der Rasen braucht besondere Aufmerksamkeit, damit er gesund durch den Winter kommt und im Frühjahr wieder kräftig austreiben kann.

6. Rasen vor Frost und Krankheiten schützen
Die Rasenpflege spielt im Herbst eine besonders wichtige Rolle. Denn ein gut gepflegter Rasen geht gestärkt in den Winter. Dazu zählt ein letzter Schnitt auf etwa fünf Zentimeter Höhe sowie die gezielte Düngung, zum Beispiel mit dem COMPO BIO Herbst-Rasendünger für mehr Widerstandskraft. Im November kann bei Bedarf mit COMPO BIO Rasenkalk gekalkt werden.

7. Rasen vertikutieren
Ein wichtiger Pflegeschritt nach dem Sommer ist das Vertikutieren. So werden Rasenfilz, Moose und Unkräuter entfernt und Platz für frische Gräser geschaffen. Wenn der Rasen besonders stark durch Unkraut belastet ist, kann der vorherige Einsatz eines geeigneten Unkrautvernichters sinnvoll sein. Ein sauberes Vertikutierergebnis verbessert die Voraussetzungen für eine gesunde Herbstregeneration. Am besten eignet sich hierfür ein Zeitpunkt im September, wenn das Wetter nicht mehr allzu sommerlich ist.

8. Rasenlücken nachsäen
Im Anschluss an das Vertikutieren ist es sinnvoll, nachzusähen, um entstehende Lücken zu schließen, zum Beispiel mit dem COMPO SAAT® Vertikutier-Mix. So kann man erneuter Ausbreitung von Unkraut vorbeugen. Bestenfalls wird eine Rasensaat gewählt, die auf die Standortbedingungen abgestimmt ist – etwa für Schattenflächen, Trockenstandorte oder stark beanspruchte Spielrasen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Nachsaat noch ausreichend Zeit hat, um vor dem Winter anzuwachsen.

9. pH-Wert kontrollieren und bei Bedarf kalken
Ein gesunder Rasen benötigt einen ausgewogenen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Saurer Boden reduziert die Nährstoffverfügbarkeit und schwächt das Bodenleben. Daher sollte der pH-Wert des Bodes mit Teststreifen gemessen werden, bevor im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr Rasenkalk ausgebracht wird. Anschließend sollte gründlich gewässert werden und ein zeitlicher Abstand von etwas zwei Wochen bis zur nächsten Düngung eingehalten werden.

10. Herbstlaub sinnvoll nutzen
Herabfallendes Laub ist mehr als nur ein natürlicher Begleiter des Herbstes – je nach Einsatzort kann es zum Problem oder zur wertvollen Ressource werden. Während Laub auf Gehwegen und dem Rasen zügig entfernt werden sollte, um Rutschgefahr und Lichtmangel zu vermeiden, kann es unter Hecken und Sträuchern als natürlicher Frostschutz liegen bleiben und sogar als Quartier für Igel oder andere Tiere dienen. Ein naturnaher Garten wird so zum Rückzugsort für Tiere.

Gemeinsam für Moore: Neudorff sponsert Moorathon 2025

Der Moorathon ist ein außergewöhnliches Natur- und Sportevent, das Bewegung mit aktivem Moorschutz verbindet. Jede gelaufene, gegangene oder gegärtnerte Strecke bzw. Zeit generiert Spenden – und macht damit konkrete Renaturierungsprojekte möglich. Neudorff unterstützt dieses einzigartige Format 2025 als offizieller Hauptsponsor.

Das Engagement ist für Neudorff ein logischer Schritt: Als Pionier torffreier Erden bietet das Unternehmen bereits seit 2003 ein vollständig torffreies Sortiment unter der Marke NeudoHum – aus Überzeugung und Verantwortung gegenüber künftigen Generationen.

Denn Moore sind wahre Multitalente im Kampf gegen die Klimakrise. Als Klimaschützer Nr. 1 speichern sie mehr Kohlenstoff als alle Wälder der Welt zusammen, obwohl sie nur rund 3 % der weltweiten Landfläche ausmachen. Gleichzeitig sind sie die Wassermanager der Natur: Wie Schwämme nehmen sie Wasser auf und geben es langsam wieder ab. Das schützt vor Hochwasser und unterstützt die Grundwasserneubildung. Und nicht zuletzt sind Moore Hotspots der Artenvielfalt und schaffen Lebensräume für seltene Arten wie Sonnentau, Kranich oder den Moorfrosch, die nur hier überleben können.

Doch 95 % der deutschen Moore sind bereits entwässert – vor allem für die landwirtschaftliche Nutzung. Die Folge: riesige Mengen CO₂ gelangen jährlich in die Atmosphäre. Neudorff macht mit seinem Engagement beim Moorathon auf diese Bedrohung aufmerksam. Das Familienunternehmen unterstützt die dringend nötige Renaturierung von Mooren durch Wiedervernässung – für Klima, Biodiversität und eine lebenswerte Zukunft.

Ein besonderes Highlight: Vom 1. September bis zum 12. Oktober findet in diesem Rahmen eine Summitree-Challenge statt, die über die App gleichen Namens gesteuert wird. An ihr beteiligen sich Neudorff-Mitarbeitende, aber auch interessierte Naturfreunde. Ob Gehen, Laufen oder Gärtnern – fast jede Aktivität zählt. Je mehr Bewegungspunkte erzielt werden, desto mehr Moorfläche im Venner Moor bei Osnabrück schützt der Veranstalter, Misson to Marsh. Neudorff tritt mit einem eigenen Team an. Diesem Team können sich alle Menschen anschließen, die sich Neudorff verbunden fühlen.

Außerdem steigt am 11. und 12. Oktober als Abschluss der Challenge in Berlin der große Moorathon-Lauf – ein sportliches Event mit echter Wirkung für Natur und Klima.

Jetzt aktiv werden – für lebendige Moore, ein stabiles Klima und unsere gemeinsame Zukunft!

Gartenarbeit als Booster für die mentale Gesundheit

Im hektischen Alltag wird das psychische Wohlbefinden immer wichtiger – die Gartenarbeit erweist sich für viele Deutsche als wirksamer Helfer. Das ergab die Umfrage „Gardens of Europe“, die YouGov im Auftrag des weltweit führenden Herstellers von Gartenpflegegeräten STIGA durchgeführt hat. Demnach ist für viele Deutsche der Garten ein Ruheanker mitten im Alltagschaos.

Gartenpflege steigert das Wohlbefinden
Sechs von zehn befragten Deutschen (63 %) geben an, dass sich die Gartenarbeit positiv auf ihre mentale Gesundheit auswirkt. Noch überzeugter von diesem psychologischen Vorteil ist man im Vereinigten Königreich (73 %), in Spanien (70 %), Italien (69 %) und Polen (67 %).

Vor allem Deutsche (76 %) und Brit:innen (78 %) führen diesen Effekt darauf zurück, dass sie Zeit im Freien verbringen. Europäer:innen – insbesondere wieder Deutsche und Brit:innen (je 61 %) – empfinden den Kontakt mit der Natur als einen der Hauptvorteile der Gartenpflege. Für einen erheblichen Teil der befragten Deutschen (42 %) ist außerdem die Möglichkeit, Stress abzubauen und die eigene Stimmung zu verbessern, eine wichtige positive Auswirkung der Gartenarbeit. 30 Prozent verbinden mit Gartenarbeit das Gefühl der Selbstverwirklichung.

Mehr Ausgeglichenheit und Bewegung im Grünen
Die Umfrage von STIGA zeigt, dass die Mehrheit der Europäer:innen Grünflächen als einen Wohlfühlort betrachtet. Vom Anlegen von Wegen und dekorativen Flächen über die Vorbereitung des Bodens bis hin zum Rasenmähen kann jeder Moment eine Zeit der Ruhe oder der persönlichen Selbstverwirklichung sein. 73 Prozent der Befragten in Europa – allen voran die Pol:innen (80 %) und die Italiener:innen (79 %), gefolgt von den Deutschen (72 %) – geben an, dass sie sich gerne um Grünflächen kümmern. Das ist ein Zeichen dafür, dass Gartenarbeit nicht mehr als landwirtschaftliche Tätigkeit oder reine Dekoration wahrgenommen wird. Sie hat sich zu einer regenerierenden Aktivität für den Geist entwickelt, die das Gefühl der Ausgeglichenheit wiederherstellen kann.

Außerdem motiviert die Gartenarbeit viele Menschen zu einem aktiven Lebensstil: 41 Prozent der befragten Deutschen geben an, dass die Pflege einer Grünfläche sie dazu anregt, sich regelmäßiger zu bewegen, was sowohl zum geistigen als auch zum körperlichen Wohlbefinden beiträgt. Letztendlich braucht es nur wenig: die Freude, sich etwas zu widmen, das uns zur Natur – und zu uns selbst – zurückbringt.

Für mehr Lebensqualität im Garten
STIGA unterstützt das Bestreben der Gartenliebhaber:innen, ihr mentales Wohlbefinden im Grünen zu stärken. „Unsere Ingenieur:innen mit dem grünen Daumen und mit den Herzen von Gärtner:innen vereinen fortschrittliche technische Fähigkeiten mit einer tiefen Leidenschaft für die Natur und den Garten“, sagt Marc Gerster, Geschäftsführer Deutschland und Schweiz. „Wir entwickeln nicht nur leistungsstarke Produkte, sondern bieten Werkzeuge an, die die Menschen mit der Natur verbinden und die Lebensqualität im Freien verbessern.“

Über die Umfrage
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov Italien führte die Umfrage vom 21. bis 25. März 2025 unter 5.054 Personen durch, repräsentativ nach Geschlecht, Alter und geografischer Verteilung der Bevölkerung ab 18 Jahren in Italien (1.009 Befragte), Spanien (1.010), Deutschland (1.012), Polen (1.010) und Großbritannien (1.013).

Sieben Tipps für die Wellness-Oase Garten
Mit diesen sieben Tipps von STIGA-Gartenexperte Fabio Banin, verwandeln Sie Ihren Garten in eine echte Wellness-Oase, in der Sie dem Alltagsstress entfliehen und neue Energie tanken können.

  1. Schaffen Sie gemütliche Rückzugsorte: Nutzen Sie Ecken Ihres Gartens für kleine Sitzbereiche. Ein paar bequeme Gartenmöbel, weiche Kissen oder eine Hängematte laden zum Verweilen ein.
  2. Automatische Gartenhelfer für mehr Ruhe: Genießen Sie die Ruhe auf der Terrasse, während sich ein Mähroboter um das Gras kümmert. Die kleinen Helfer der STIGA A-Serie sind so leise, dass sie Ihre Lesezeit oder Meditation nicht stören.
  3. Pflanzen mit entspannender Wirkung: Wählen Sie Pflanzen nach ihrem Duft aus: Lavendel, Jasmin und Kamille fördern eine entspannende Stimmung. Regelmäßiges Beschneiden regt ihr Wachstum an, präzise Schnitte fördern eine reiche Blüte.
  4. Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und Igel: Pflanzen Sie nektarreiche Blumen wie Rotklee, Lavendel und Borretsch für die Bestäuber unter den 2
  5. Insekten. Laub- oder Reisighaufen und dichte Unterbüsche bieten Igeln Nahrung und Unterschlupf. Die tierischen Besucher zu beobachten, ist faszinierend und entspannend.
  6. Setzen Sie auf beruhigende Wasserfeatures: Ein kleiner Teich, ein Springbrunnen oder ein plätschernder Wasserlauf können den Stress des Alltags mindern. Das sanfte Geräusch von Wasser ist perfekt, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen.
  7. Ein Bereich für Yoga und Meditation: Gestalten Sie eine spezielle Ecke in Ihrem Garten für Yoga oder Meditation. Ein flacher, stabiler Untergrund, umgeben von sanft duftenden Pflanzen unterstützt Ihre Übungen – im Schatten oder in der Sonne.
  8. Privatsphäre durch natürliche Barrieren: Schützen Sie Ihren Garten mit höheren Sträuchern oder einer attraktiven Hecke vor neugierigen Blicken. Mit einer STIGA Heckenschere oder dem Multi-Tool bringen Sie Sträucher und Hecken in Form. So können Sie ungestört die Sonne und die frische Luft genießen.

Kraftpaket für alle Fälle

Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen.

Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Ob Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff, Schraubenarbeiten mit präzise einstellbarem Drehmoment oder Schlagbohren in Mauerwerk – der neue Akku-Schlagbohrschrauber bringt für jede Aufgabe den passenden Modus mit. Drei Betriebsarten lassen sich einfach und direkt am Gerät einstellen. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit: kraftvoll im ersten Gang, schnell und präzise im zweiten.

Für optimale Kontrolle beim Schrauben stehen 24 Drehmomenteinstellungen zur Verfügung. Das hilft besonders bei Serienverschraubungen oder bei empfindlicheren Materialien, wo zu viel Kraft leicht Schäden anrichten kann. Eine LED-Arbeitsleuchte bringt Helligkeit in dunkle Ecken, der schnell umschaltbare Rechts-/Linkslauf erleichtert das Herausdrehen festsitzender Schrauben. Auch die Ergonomie kommt nicht zu kurz: Die rutschfeste GripZone-Grifffläche bietet sicheren Halt – auch bei längeren Einsätzen oder über Kopf.

Ein robustes 13-Millimeter-Metall-Schnellspannbohrfutter fixiert Bits und Bohrer werkzeuglos. Ein zusätzlicher Zweithandgriff verteilt die Kräfte besser und macht das Arbeiten angenehmer, beispielsweise bei Bohrungen mit größeren Durchmessern in Mauerwerk.

Der RPD18X1-242S wird serienmäßig mit zwei Lithium-Ionen-Akkus geliefert: ein 2,0 Ah- und ein 4,0 Ah-Akku sorgen für Flexibilität bei längeren und kürzeren Einsätzen. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein passendes 2,0 A-Ladegerät sowie eine Werkzeugtasche für den Transport. Als RPD18X1-0 ist das Gerät auch in einer Soloversion ohne Akku und Ladegerät verfügbar.

Gerät und Akku sind Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi. Die beiden mitgelieferten Akkus passen in über 200 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Eine preiswerte Erweiterung des Geräteparks ist damit jederzeit möglich. Viele Werkzeuge werden von Ryobi auch ohne Akku und Ladegerät angeboten. Die Akkus selbst basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie, bei der Selbstentladung und Memory-Effekt keine Rolle spielen. Nicht vollständig entleerte Akkus können ohne Bedenken nachgeladen werden.

Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung. Weitere Informationen: www.ryobitools.eu

Alter Baumbestand birgt Risiken – Prävention schützt vor Schäden

Eine schöne alte Pappel auf dem Nachbargrundstück hat es bei einem Gartenbaubetrieb am Niederrhein buchstäblich krachen lassen – als sie während eines Sturms auf ein Gewächshaus stürzte.

Glas und Konstruktion wurden stark beschädigt. Versichert war leider nur das Glas – ein Schaden, der durch die Gartenbau-Versicherung schnell reguliert wurde. Doch auch die Konstruktion muss repariert werden. Noch dazu war schwer zu klären, wer fürs Aufräumen zuständig war. Der betroffene Betrieb? Der Nachbar? Zumal sich bei genauem Hinsehen zeigte, dass der Baum nicht mehr ganz gesund war.

Natürlich ist es möglich, zu einer Einigung zu kommen. Doch vielleicht hätte es gar nicht so weit kommen müssen. „Ich rate Gartenbaubetrieben, den Baumbestand auf und um das Betriebsgelände im Blick zu behalten. Und im Zweifel den Nachbarn aktiv anzusprechen, wenn man sich über die Standfestigkeit des ein oder anderen Baumes Sorgen macht“, so Herbert Janßen, Risikoberater bei der Gartenbau-Versicherung.

Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Extremwetterereignisse ist das wichtig. Selbst gesunde Bäume können bei Sturm fallen, geschwächte Bäume sind noch gefährdeter. Deshalb gilt: den Gesundheitszustand von Bäumen im Blick behalten – und für ausreichenden Versicherungsschutz sorgen. Denn es trifft nicht nur die kranken Bäume. Die Risikoberater der Gartenbau-Versicherung unterstützen gern mit Risikoanalysen und informieren über passenden Versicherungsschutz.

Die Rasenkünstler machen weiter: Bayer Leverkusen und STIGA verlängern Partnerschaft bis 2027

Höchstleistung auf dem Rasen – nicht nur technisch, sondern auch stilistisch: Dafür stehen Bayer 04 Leverkusen und STIGA. Der führende Gartengerätehersteller verlängert daher sein Sponsorship als offizieller Partner im Sponsorenclub mit dem Bundesliga-Topclub um zwei Jahre. Die beiden Rasenkünstler STIGA und Bayer 04 setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit somit bis Sommer 2027 fort.

Seit August 2024 unterstützt das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Straelen den Bundesliga-Zweiten und Deutschen Fußball-Meister von 2024 bei der Pflege seiner Trainingsplätze. „Mit seinem innovativen Spielstil prägt Bayer 04 Leverkusen den Fußball in Deutschland seit Jahrzehnten. Die ‚Werkself‘ demonstriert, wie Mut, Begeisterung und Leidenschaft zum Erfolg führen“, sagt Marc Gerster, Geschäftsführer von STIGA Deutschland und Schweiz. „Diese Werte leben auch wir jeden Tag. Deshalb lag es für beide Seiten auf der Hand, die Partnerschaft bis zur Saison 2026/2027 zu verlängern. Darüber freuen wir uns sehr!“

Der perfekte Rasen – für alle!
Doch nicht nur die Bundesliga, auch Clubs von nebenan sollen in den Genuss des perfekten Fußballrasens kommen. Deshalb hat STIGA 2025 ein neues Sportplatz-Konzept für den Breitensport entwickelt, das auch darüber hinaus Potenzial hat. Besonders Sportvereine mit kleinerem Budget sollen von einem fairen Preis-Leistungsverhältnis bei der Rasenpflege profitieren. Die Mähroboter-Modelle A7500 und A10000 können zu attraktiven Festpreisangeboten erworben werden. Im Betrieb sparen Vereine dadurch Kosten im Bereich Personal und Anschaffung und Fixkosten. „Mit unserem Sportplatz-Konzept und den autonomen Mährobotern unterstützen wir Sportvereine dabei, Kosten zu senken und die Sportplätze nachhaltig und effektiv zu pflegen“, sagt Marc Gerster.

Perfektion durch Innovation
Der Deutsche Vizemeister und STIGA teilen die Begeisterung für den perfekten Rasen: In der aktuellen Saison sicherte sich Bayer Leverkusen für das Spielfeld in der heimischen Arena erneut Rang 1 beim „Pitch of the Year“-Award für die beste Platzqualität der Liga.

Leverkusens Head Greenkeeper Georg Schmitz erklärt stolz: „Hochleistungssport braucht einen Hochleistungsplatz.“ Auch für die Trainingsplätze der Werkself strebt Schmitz immer die oberste Qualitätsstufe an. „Mit den STIGA-Mährobotern können wir auch auf frisch gesäten Flächen schonend mähen, was in der Aufwuchsphase ein großer Vorteil ist. Dank des autonomen Betriebs kann sich unser Team auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren. Das hat uns deutlich effizienter gemacht.“

Zwei Player, eine Philosophie Das ist nicht die einzige Gemeinsamkeit der beiden Partner: „Mit technischer Perfektion und anspruchsvoller Taktik steht Bayer 04 für attraktiven, modernen Fußball“, so Marc Gerster. „Auch wir bei STIGA streben nicht nur das optimale Ergebnis an, sondern suchen auch immer den innovativen und zeitgemäßen Weg dorthin.“ Das gelingt STIGA durch Pioniergeist, Innovationskraft und moderne Technik – genau wie Bayer Leverkusen.

Breit aufgestellt Die Vertragsrechte der STIGA Group beinhalten TV-relevante, simultane Präsenz auf der ersten und zweiten LED-Unterrangbande am Spielfeldrand der BayArena auf einer Gesamtlänge von 111 Metern. Dort erscheint das Display für TV-Zuschauer vergrößert. Außerdem auf der Unterrangbande hinter den beiden Toren. Hinzu kommt nicht-TV-relevante Präsenz auf der LED-Oberrangbande der BayArena sowie den Supplier Boards der LED-Banden im Ost-Bereich des Stadions.

STIGA agiert darüber hinaus als offizieller Partner der Bayer 04-Jugend. Neben Hospitality-Leistungen und Digital-Rechten über Stadium Vision und in der Fanwelt in der BayArena komplettieren PR-Termine mit dem Greenkeeping-Team von Bayer 04 Leverkusen die Partnerschaft zwischen dem Deutschen Vizemeister und STIGA.

Prächtige Gärten im Hochsommer

Der Hochsommer ist für Rasen und Pflanzen eine besondere Herausforderung. Sie müssen hohen Temperaturen und langen Trockenperioden standhalten – außerdem haben bestimmte Schädlinge nun Hochsaison. Damit Gärten die heiße Phase unbeschadet überstehen und weiterhin in sattem Grün erstrahlen, brauchen sie die richtige Unterstützung. SUBSTRAL® stellt ein umfangreiches Produktsortiment zur Verfügung, das für die verschiedenen sommerlichen Herausforderungen die passenden Lösungen anbietet.

Sommerzeit ist Gartenzeit.
Heiße Sommertage bedeuten eine Menge Arbeit im geliebten Garten. Rasenflächen werden stark beansprucht und Nutzpflanzen müssen gut gepflegt werden, damit sie im Herbst eine reiche Ernte bringen. Darüber hinaus gilt es, das kostbare Grün vor Schädlingen wie Blattläusen, Zünslern und Dickmaulrüsslern zu schützen. Wenn es einmal regnet, wollen die eigenen Beete vor ungebetenen Gästen wie Schnecken bewahrt werden.

Grüner Traumrasen auch im Sommer: Bewässern – Düngen – Unkraut bekämpfen.
Geizt man während eines heißen und trockenen Sommers mit dem Wasser, riskiert man, dass der Rasen trocken und gelblich wird und nach einigen Wochen schließlich abstirbt. Doch nicht jede Gelbfärbung bedeutet bereits das Aus für den Rasen. Denn: Der Rasen schaltet bei Trockenheit für drei bis vier Wochen in den Überlebensmodus, indem er die restlichen Nährstoffe und die Feuchtigkeit in die Wurzeln zurückzieht. Dieser Prozess wird als „Sommerruhe“ bezeichnet. Bei einer lang anhaltenden, intensiven Trockenheit kann sich die Wiederbelebung der empfindlicheren Grassorten jedoch als schwierig erweisen. In diesem Fall ist oft eine Nachsaat im Frühling der einzige Weg zu einem gesunden, üppigen Rasen. Im Sommer ist es also besonders wichtig, regelmäßig und am besten morgens oder abends zu wässern, wenn die Sonneneinstrahlung weniger stark ist. Wer dabei Wasser sparen möchte, der bewässert in den frühen Morgenstunden, da die Verdunstungsverluste aufgrund der kühlen Bodenoberfläche noch am geringsten sind. Zudem sollte die Mahd bei Zierrasen vier und bei Spiel- oder Gebrauchsrasen fünf Zentimeter nicht unterschreiten.

Längere Grashalme beschatten den Boden und reduzieren so die Verdunstung und je mehr grüne Blattmasse vorhanden ist, desto stärker und tiefer entwickelt sich das Wurzelwachstum. Kahle Stellen lassen sich nicht immer vermeiden, denn bereits ab 30 Grad Celsius Bodentemperatur kann es zu Wurzelschäden kommen. Wo Grashalme absterben, ist besonders rasches Handeln gefragt, um die Ausbreitung von Unkräutern und Moos zu verhindern. Damit ein Rasen vital bleibt und dicht genug wächst, muss er außerdem ausreichend mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden. Vor der Wahl des richtigen Düngers empfiehlt sich eine Bodenanalyse. Dies kann man mithilfe eines Schnelltests aus dem Baumarkt oder Gartencenter einfach umsetzen. Ausschlaggebend ist der pH-Wert des Bodens, der zwischen 5,5 und 6,5 im leicht sauren Bereich liegen sollte. Ist der pH-Wert zu niedrig, können hochwertige Dünger ihre Wirkung nicht voll entfalten. Wenn Böden zu sauer werden, sollte nachgekalkt werden. Die Produktpalette von SUBSTRAL® bietet für jeden Pflegebedarf einer Rasenfläche innovative Lösungen: zum Beispiel die für alle Rasenarten geeignete SUBSTRAL® Nachsaat, den SUBSTRAL® Naturen® Rasendünger sowie SUBSTRAL® Celaflor® Rasen-Unkrautfrei Weedex*, welches auch gegen schwer bekämpfbare Unkräuter wie Klee und Gartenschaumkraut wirkt.

Wer im Herbst ertragreich ernten möchte, düngt im Sommer.
Wie beim Rasen nimmt die Düngung bei der gesamten Gartenpflege eine zentrale Rolle ein. Pflanzen brauchen eine ausgewogene Ernährung, um zu wachsen und gesund zu bleiben. Hauptnährstoffe sind Stickstoff für das Blattwachstum und Phosphor für die Entwicklung der Wurzeln. Kalium regt die Blüte an und Calcium und Magnesium sind für Pflanzen ebenso wichtig wie für uns Menschen. Nutzpflanzen mit reichlich Blattmasse, Blüten und Früchten benötigen besonders viel „Nahrung“. Werden Tomaten, Paprika und Co. im Sommer aber ausreichend mit den passenden Nährstoffen versorgt, steht einer reichen Ernte im Herbst nichts mehr im Wege. SUBSTRAL® hat die Naturen®-Serie entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von naturbewussten Hobbygärtnern und -gärtnerinnen ausgerichtet ist. So eignet sich der SUBSTRAL® Naturen® Gartendünger für alle Gartenkulturen: in Blumenbeeten, für Zier- und Obstbäume, Rosen, Gemüse und Beerensträucher. Er besteht aus organisch-mineralischen Komponenten und ist natürlichen Ursprungs. Die optimale Zusammensetzung sorgt für eine schonende, natürliche und lang anhaltende Düngung ihrer Gartenpflanzen und damit für prachtvolle Ergebnisse.

Das große Krabbeln: 2025 ist ein Ameisenjahr.
Aufgrund des anhaltend warmen Wetters sind Ameisen dieses Jahr besonders zahlreich und aktiv. Ameisen richten zwar keine großen Schäden im Garten an und gelten sogar als „Gesundheitspolizei“. Weil Ameisen aber von menschlichen Nahrungsmitteln angezogen werden und im Wohnraum daher schnell in Massen auftreten, sollte man sie aus dem Küchen- und Wohnbereich fernhalten. Wenn die Bewässerung betroffener Rasenflächen oder eine Umsiedelung nicht hilft, dann bieten sich bei der Ameisenbekämpfung bewährte Produkte von SUBSTRAL® an. Je nach Einsatzgebiet eignen sich Gießmittel, Köder oder Spray. Der SUBSTRAL® Ameisen-Köder** eignet sich perfekt für den Einsatz in Haus und Terrasse. Die Ameisen kriechen durch die starke Lockwirkung in die Dose, nehmen den Wirkstoff auf und bringen ihn in das Nest, wodurch Kolonie und Königin effektiv beseitigt werden.

Schnecken, Blattläuse & Co – Erkenne den Schädling.
Wer einen Garten oder Pflanzen sein Eigen nennt, macht früher oder später unliebsame Bekanntschaft mit ihnen: den Pflanzenschädlingen. Am bekanntesten sind wohl Blattläuse und Schnecken, aber auch Spinnmilben oder der Dickmaulrüssler machen sich gerne auf den Pflanzen breit. Daher sollte man seine Pflanzen regelmäßig auf einen Schädlingsbefall kontrollieren. Blattläuse sitzen oft in Gruppen auf der Blattunterseite – aber auch auf anderen Pflanzenteilen – und hinterlassen dabei einen klebrigen Belag auf den Blättern, die sich im Laufe der Zeit einrollen. Schneckenbefall erkennt man an den Fraßspuren (bis zum Kahlfraß). Gut zu erkennen sind zudem die typischen Schleimspuren. Der Dickmaulrüssler ist ein Käfer, der u-förmige Fraßspuren an Blatträndern hinterlässt. Die erwachsenen Tiere sind zwar für diese charakteristischen Spuren verantwortlich, doch den Hauptschaden richten ihre Larven an, die durch den Wurzelfraß die Gesundheit der Pflanzen beeinträchtigen.

2025: Drei Schädlinge effektiv bekämpfen.
Dieses Jahr sind besonders Blattläuse, Schnecken und der Dickmaulrüssler ein wichtiges Gartenthema. Vorbeugend kann dafür gesorgt werden, dass Pflanzen gesünder und widerstandsfähiger bleiben. Das beginnt mit der Standortwahl und regelmäßiger Düngung. Zusätzliche Unterstützung erhalten die Pflanzen durch die Versorgung mit Grundstoffen wie dem SUBSTRAL® Naturen® Grundstoff Urtica auf Brennnesselbasis. Wenn allerdings ein Schädlingsbefall erkannt wurde, gilt es schnell und konsequent zu handeln. Im Falle eines Blattlausbefalls kann man mehrere Methoden anwenden. Durch Spritzungen auf chemischer Basis mit natürlichen oder synthetischen Mitteln können die Schädlinge effektiv bekämpft werden. Auch durch biotechnische Abwehrmethoden wie Gelbtafeln oder Gelb-Sticker können beflügelte Blattläuse zusätzlich abgefangen werden (besonders in Gewächshäusern). Spritzprodukte, die den natürlichen Wirkstoff Rapsöl verwenden, eignen sich sehr gut zur Blattlausbekämpfung. So zum Beispiel das SUBSTRAL® Naturen® BIO Schädlingsfrei für Zierpflanzen*.

Es ist ein natürliches Mittel auf organischer Basis, das breit wirksam gegen saugende Schädlinge ist und alle Schädlingsstadien durch eine schnelle Kontaktwirkung bekämpft. Es gibt auch eine eigene Produktvariante, die sich besonders für Obst und Gemüse eignet. Schnecken fühlen sich bei Regenwetter in Kombination mit mild-warmen Temperaturen besonders wohl. Die braunrote spanische Nacktschnecke ist eine der häufigsten Schneckenarten hierzulande und sorgt für so manch leergefressenes Beet. Eine Möglichkeit zur Bekämpfung sind mechanische Barrieren wie die SUBSTRAL® Naturen® Schneckensperre. Das enthaltene Lavagranulat ist aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit für Schnecken besonders unangenehm und verhindert ein Vorrücken zu den Pflanzen. Schneckenkorn gilt als effektivstes Mittel zur Bekämpfung einer Schneckenplage. Das SUBSTRAL® Schneckenkorn Limex® Ultra* enthält den mineralischen Wirkstoff Eisen-III-Phosphat. Der enthaltene Wirkstoff ist als „Wirkstoff mit geringem Risiko“ eingestuft. Dadurch eignet es sich auch sehr gut für die Anwendung in naturnahen Gärten. Die Schnecken nehmen den Köder auf und ziehen sich daraufhin in den Boden zurück und richten keine weiteren Schäden mehr an. Obst und Gemüse kann sofort geerntet werden.

Der Gefurchte Dickmaulrüssler befällt mehr als 100 verschiedene Pflanzenarten, besonders Sträucher wie beispielsweise Rhododendren. Ab April/Mai erscheinen die ersten Käfer, die an den Blättern die charakteristischen u-förmigen Einbuchtungen hinterlassen. Ab etwa Juni/Juli legen die Weibchen ihre Eier in den Boden ab, aus denen circa 8–10 mm lange, cremefarbene Larven schlüpfen. Sie richten den Hauptschaden an, da sie an den Wurzeln fressen. Geschädigte Pflanzen können nicht mehr genügend Wasser aufnehmen, werden welk und können schließlich komplett absterben. Ein wirksames Mittel gegen den Dickmaulrüssler ist das SUBSTRAL® Naturen® Schädlingsfrei Neem*. Es enthält als Wirkstoff Azadirachtin, ein spezieller Extrakt aus den Samen des tropischen Neem-Baumes, der einen besonderen Wirkungsmechanismus besitzt. Bereits innerhalb weniger Stunden nach der Behandlung werden die Schädlinge deaktiviert und stellen ihre Nahrungsaufnahme ein. Gut gepflegte Gärten, die wachsen und gedeihen. Insgesamt wurde das SUBSTRAL®-Sortiment ideal gestaltet, um jeden Garten – vom urbanen Balkondschungel bis zum groß angelegten Zier- und Gemüsegarten – in voller Pracht erblühen und gedeihen zu lassen. Expertise in Verbindung mit innovativen und natürlichen Produkten schaffen den perfekten Nährboden für Obst- und Gemüsepflanzen und helfen Zierpflanzen, sich von ihrer schönsten Seite zu zeigen. Gut genährt und schädlingsfrei.

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen. Diese Produkte erhält man – am besten nach einer persönlichen Fachberatung – im Sperrschrankbereich von Baumärkten und Gartencentern.

**Biozid Produkte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen. Dieses Produkt erhält man – am besten nach einer persönlichen Fachberatung – im Sperrschrankbereich von Baumärkten und Gartencentern.

Frischer Wind für heimische Wohlfühloasen: Breeze von Scheurich

Die neue Übertopfserie Breeze von Scheurich bringt Bewegung ins Wohnambiente und macht Lust auf Veränderung – zum Beispiel im Badezimmer. Das wellenförmige Reliefdekor von Breeze in den Farben Deep Ocean, Yellow Beach, Rush Grass und Bone White frischt die bestehende Einrichtung und Deko mit den kontrastreichen Farben und dem dynamischen Look förmlich auf.

Scheurich inszeniert ein Trio aus blauem, gelbem und weißem Breeze als Eyecatcher zwischen Wellness-Must-haves. Bewusst eingesetzte Accessoires und Farben ganz nach persönlichem Belieben lassen Stress und Alltagssorgen vor der Tür. Wandschmuck mit 3D-Oberfläche ergänzt den schwungvollen Charme von Breeze und unterstützt optisch den gewünschten Energiefluss im Raum.

Pflanzen wie Philodendron, Zwergpfeffer (Peperomia caperata Lilian) oder eine Korbmarante (Calathea rufibarba Bluegrass) runden das kleine Makeover im Spa zu Hause natürlich ab. Und wenn sich Sonnenlicht im glänzenden Finish von Breeze spiegelt, bleibt die Welt während der Me-Time einfach außen vor. Wer entspannen möchte, muss vertrauen können: Breeze ist Made in Germany und absolut wasserdicht – damit sind die Keramikübertöpfe auch für Badmöbel aus Holz bestens geeignet. Naturmaterialien ergänzen sich sehr stimmig mit der handwerklichen Optik von Breeze. Wohltuend wertig zieht mit Breeze und Scheurich einmal mehr Qualität in die eigenen vier Wände ein.

Praktische Helfer für knifflige Reinigungsaufgaben

Wenn Terrassen, Wege und Gartenmöbel eine Frischekur nötig haben, ist er in vielen Haushalten schnell zur Hand: der Hochdruckreiniger. Doch erst mit dem passenden Zubehör entfaltet das Gerät sein ganzes Können. Die Auswahl an Aufsätzen, Bürsten und Reinigungsmitteln ist so vielfältig wie die Anwendungsbereiche selbst. Wer direkt zum richtigen Zubehör greift, spart Wasser, Strom und Zeit, schont Oberflächen und erzielt noch bessere Ergebnisse.

Die passende Düse
Ob Flachstrahl oder rotierender Punktstrahl – Hochdruckreiniger sind meist mit verschiedenen Lanzen und entsprechenden Düsen ausgestattet, um den Wasserstrahl für eine bestmögliche Wirkung zu formen. Praktisch sind Strahlrohre mit mehreren Düsen, die durch einfaches Drehen am Handgriff ausgewählt werden können. So muss bei verschiedenen Arbeiten nicht jedesmal das Zubehör gewechselt werden. Für mehr Effizienz, beispielsweise bei der Pflege von Gartenmöbeln, Treppen oder Balkonen, sorgt der Kärcher eco!Booster: Er verbessert die Reinigungsleistung und ermöglicht einen schnelleren Arbeitsfortschritt. Das spart Zeit, Wasser und Energie. Zudem wird mit Hilfe des eco!Boosters auch die Lautstärke reduziert.

Saubere Ergebnisse auch auf sensiblen Flächen
Wer hartnäckige Verschmutzungen auf Oberflächen wie Holz, Lack, Glas und Kunststoff reinigen möchte, kann auf eine Waschbürste zurückgreifen. Mit breiter Reinigungsfläche und weichen Borsten oder kraftvoller Rotation ist sie ideal geeignet für die schonende Reinigung von Solaranlagen, Jalousien oder Fahrzeugen – ohne Streifen, ohne Kratzer.

Flächenreiniger: Mühelos und streifenfrei
Wer große Flächen wie Steinterrassen, Garageneinfahrten oder Gehwege reinigen möchte, greift zum Flächenreiniger T-Racer. Er arbeitet effizient und mit einem besonders gleichmäßigen Ergebnis. Dafür sorgt der stets konstante Abstand zwischen den rotierenden Düsen und dem Boden. Die Haube des Flächenreinigers dient als zuverlässiger Spritzschutz. Hose, Fassade und Fensterfronten bleiben sauber, denn es wird kein Schmutz aufgewirbelt. Flächenreiniger mit höhenverstellbarem Düsenabstand können auch auf empfindlichen Holzoberflächen eingesetzt werden.

Sollen hartnäckige Verschmutzungen kraftvoll und zeitsparend entfernt werden, kann ein Powerschrubber genutzt werden. Die Hochdruckdüsen zwischen seinen Borsten verstärken die Reinigungswirkung beim Schrubben. Mit seiner schmalen Bauform eignet sich das Zubehör besonders gut für den Einsatz auf Treppen, in Ecken, an Kanten sowie an Absätzen von Steinmauern. Gehäuse und Borstenkranz wirken zudem als Spritzschutz.

Hoch hinaus und um die Ecke gedacht
Nicht immer sind zu reinigende Stellen leicht zu erreichen: An hohen Fenstern, Fassaden oder schwer zugänglichen Stellen von Dächern und Wintergärten erleichtern Teleskopstrahlrohre die Arbeit und machen sie sicherer. Denn auch größere Höhen sind ohne Leiter oder Gerüst erreichbar. Schwer erreichbare Stellen wie Regenrinnen, hohe Wohnmobile oder Unterböden von Fahrzeugen können mit Hilfe eines schwenkbaren Winkelstrahlrohrs gereinigt werden – ganz ohne akrobatische Verrenkungen.

Rohrreinigung leicht gemacht
Auch verstopfte Abflüsse oder verschmutzte Fallrohre lassen sich mit dem passenden Zubehör effizient und ohne Einsatz von Reinigungsmitteln reinigen. Spezielle Rohrreinigungsschläuche – optional mit rotierender Düse – arbeiten sich durch Leitungen, lösen Ablagerungen und spülen diese direkt heraus. So bleibt das Rohrsystem rund ums Haus dauerhaft funktionsfähig – ganz ohne aufwändiges Zerlegen oder professionelle Hilfe. Ideal für Rohre, Abflüsse und Fallrohre.

Schaum drauf – Pflege inklusive
Mit einer Schaumdüse lässt sich Reinigungsmittel in dichten Schaum verwandeln – ideal für die Autopflege oder die Vorbehandlung von Holz- und Steinflächen. Der Schaum haftet länger und wirkt gezielter, bevor er zusammen mit dem gelösten Schmutz einfach abgespült wird. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann inzwischen auch zu neuen natürlichen Reinigungsmitteln greifen, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe wirken, ganz ohne Kompromisse bei der Sauberkeit.

Neben Reinigungsmitteln können auch Pflegemittel mit dem Hochdruckreiniger ausgebracht werden. Sprühimprägnierer etwa dienen der Pflege von Oberflächen im Außenbereich, sie frischen die Farbe auf und schützen vor Umwelteinflüssen.

Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Hochdruckreinigung hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird.