Zwei neue Perlite-Produkte im frux-Sortiment

Mit zwei Produkten ergänzen die PATZER ERDEN GmbH und Werner Tantau GmbH & Co.KG das Sortiment ihrer gemeinsamen Marke frux. Der torffreie Grow Light-Mix Perlite ist eine vielseitige Anzucht- und Vermehrungserde für Gemüse und Blumen sowie für Cannabis. frux Profi Perlite wiederum ist ideal zur Anzucht, zum Umtopfen und für individuelle Substratmischungen.

Grow Light-Mix Perlite: eine Erde für Anzucht, Vermehrung und Weiterkultur
Der torffreie Grow Light-Mix Perlite bietet Gemüse, Blumen und Cannabis nicht nur zur Anzucht, sondern auch zur Vermehrung bis zur Weiterkultur beste Bedingungen. Seine Rezeptur ist von bereits im Markt etablierten, eigenen Profi-Substraten abgeleitet sind, die sich schon mehrere Jahre unter anderem in der Produktion von Cannabis bewährt haben. Die leichte Startdüngung versorgt Samen, Stecklinge und Jungpflanzen mit den grundlegenden Nährstoffen. Die Nachdüngung kann organisch oder mineralisch erfolgen. Um gerade im Indoor-Bereich Trauermücken weder anzulocken noch ihnen Nahrung zu bieten, wurde bei diesem Substrat ganz bewusst auf hoch-belebte Rohstoffe wie Grünschnitt-Kompost und Rindenhumus verzichtet – Nematoden und andere Hilfsmittel werden damit überflüssig.

Für das torffreie Substrat kommen auch regionale, nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz. Dazu zählen Holzfasern, die im Zusammenspiel mit Perlite aufgrund ihrer Durchlässigkeit das regelmäßige Gießen und Düngen ohne Staunässe erlauben. Der enthaltene Montmorillonit-Naturton ist im ganzen Substrat gleichmäßig verteilt und damit ein idealer Wasser- und Nährstoffspeicher. Kokosmark (Cocopeat) wiederum hat dank seiner feinkörnigen Struktur eine hohe Wasserspeicherfähigkeit und leitet gleichzeitig überschüssiges Gießwasser zuverlässig ab. Erhältlich ist der neue torffreie Grow Light-Mix Perlite von frux im 45-Liter-Beutel.

Profi Perlite: für Drainage und Bodenoptimierung
Frux Profi Perlite besteht zu 100 Prozent aus Perlite und ist ausgelegt zum Einmischen in Erde, als Drainageschicht für Stecklinge und für die Hydrokultur. Es lockert Substrate auf und verbessert so die Pflanzenentwicklung. Dank seiner Drainageeigenschaften verhindert es Staunässe und sorgt für ein ideales Wasser-Luft-Verhältnis in der Erde. Hergestellt aus aufgeschäumtem Vulkangestein, lässt es sich von Hobbygärtnern sehr vielseitig für Zimmerpflanzen, für die Aussaat, für Chili- und Cannabispflanzen einsetzen. Erhältlich ist frux Profi Perlite im wiederverschließbaren 5-Liter-Beutel, der in einer integrativen Gärtnerei handabgefüllt wurde.

Umsatzpotenzial ausschöpfen
„Seit dem Start unseres Grow-Erden-Sortiments arbeiten wir mit reichweitenstarken Influencern aus dem Grow-Bereich zusammen und waren auf wichtigen Messen präsent – mit großem Erfolg. Die Bekanntheit dieser Erden und die Nachfrage sind schnell gewachsen. Das beachtliche Umsatzpotenzial einer stark wachsenden Zielgruppe bei einem saisonunabhängigen Thema wird beim stationären Fachhandel als Chance verstanden“, beobachtet Felix Will, Leiter Vertrieb bei PATZER ERDEN. „Nach der Legalisierung von Cannabis waren die Shops zeitweise leer gefegt. Wir waren einer der wenigen Erdenhersteller, die liefern konnten.“ Für Fragen von Anwendern bietet PATZER ERDEN neben Aufklärungsvideos auf einem eigenen Instagram-Kanal eine WhatsApp-Helpline und minimiert so den Beratungsaufwand seiner Handelspartner.

50 Prozent effizienter – was heißt das konkret?

Ein sauberes Zuhause und ein gepflegter Garten: Wer für die regelmäßige Reinigung von Auto, Terrasse, Gartenweg und Co. den Hochdruckreiniger verwendet, benötigt weniger Wasser als bei der gleichen Arbeit mit dem Gartenschlauch. Noch mehr Wasser und Energie kann mit effizientem Zubehör eingespart werden. Mit dem eco!Booster hat Kärcher ein Zubehör entwickelt, das im Vergleich zu einer Standard-Flachstrahldüse von Kärcher 50 Prozent effizienter reinigt – ein Plus für Umwelt und Geldbeutel.

Mehr Fläche in weniger Zeit
Doch wie funktioniert das? Der eco!Booster sorgt dank seines breiteren Hochdruckstrahls dafür, dass bei jeder Bewegung mehr Fläche gleichzeitig erfasst und gereinigt wird. Dabei ist der Strahl besonders wirkungsvoll, weil er durch einen innovativen Luftmantel geleitet wird, der ihn optimal bündelt und für einen gleichmäßigen Abtrag sorgt. Auch empfindliche Materialien wie lackierte Flächen oder Holz können so bedenkenlos gereinigt werden. Das bedeutet: schnelleres Vorankommen, kürzere Einsatzzeiten für den Hochdruckreiniger und damit weniger Wasser- und Stromverbrauch. Um zu ermitteln, wie groß das Einsparpotential tatsächlich ist, haben die Experten von Kärcher typische Reinigungsaufgaben rund ums Haus untersucht. Bei einer angenommenen Reinigungsfläche von insgesamt 380 Quadratmetern* im Jahr summieren sich die Einsparungen auf beeindruckende Werte.

* Angenommene Flächengrößen als Grundlage für die Berechnungen in qm: Terrasse: 50 qm, Steinmauer: 60 qm, Gartenweg: 35 qm, Einfahrt: 30 qm, Zaun: 75 qm, Fassade: 100 qm, Auto/Wohnmobil: 30 qm

Nachgerechnet: So viel Einsparpotential ist drin
Mit dem eco!Booster werden – hochgerechnet auf ein Jahr – rund 3600 l weniger Wasser benötigt als mit einer Kärcher Standard-Flachstrahldüse. Das * Angenommene Flächengrößen als Grundlage für die Berechnungen in qm: Terrasse: 50 qm, Steinmauer: 60 qm, Gartenweg: 35 qm, Einfahrt: 30 qm, Zaun: 75 qm, Fassade: 100 qm, Auto/Wohnmobil: 30 qm entspricht etwa 24 gefüllten Badewannen oder 300 Gießkannen, die dem Garten stattdessen zugutekommen können. Gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch: Rund 19,5 kWh werden durch die kürzeren Einsatzzeiten eingespart. Das reicht für 57 Waschladungen in der Waschmaschine.* Doch das ist noch nicht alles: Die Zeitersparnis beträgt fast neun Stunden pro Jahr. Genug, um den Nachmittag mit einem Buch im Garten zu verbringen statt mit Reinigungsarbeiten rund ums Haus.

Blick aufs große Ganze
Mit Blick auf mehrere Jahre wird das Einsparpotenzial noch deutlicher. Bei konsequentem Einsatz des eco!Boosters können in den nächsten fünf Jahren rund 1,4 Millionen m³ Wasser weniger verbraucht werden. Das entspricht dem Jahresverbrauch von über 14.000 Haushalten.** Die eingesparte Energie würde ausreichen, um fast 4000 E-Fahrzeuge ein Jahr lang mit Strom zu versorgen – bei einem angenommenen Verbrauch von 1.500 kWh pro Jahr und Fahrzeug, so die Experten von Kärcher.*** Ein bedeutender Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen und ein Schritt in Richtung nachhaltiger Reinigung.

Wirkungsvoll auch auf empfindlichen Oberflächen
Der eco!Booster ist nicht nur sehr effizient, sondern auch besonders flexibel einsetzbar. Empfindliche Materialien wie Holz, lackierte Flächen oder Garagenfassaden profitieren von dem gleichmäßigen, kraftvollen Strahl. Selbst für die gründliche Fahrzeugpflege eignet sich das Zubehör hervorragend. Die Ergebnisse sprechen für sich: Kärcher zeigt mit dem eco!Booster, dass nachhaltige Reinigung sehr gut möglich ist. Mit weniger Wasser, weniger Strom und mehr Freizeit wird aus der Hochdruckreinigung ein echter Gewinn – für Anwender und Umwelt gleichermaßen.

Kärcher ist die aktuell meistverkaufte Hochdruckreiniger-Marke
Kärcher hat einen GUINNESS WORLD RECORDSTM-Titel als aktuell meistverkaufte Marke für Hochdruckreiniger erhalten und bestätigt damit seine weltweite Marktführerschaft. Der Erfolg basiert auf einer langen Tradition von Innovation und Qualität. Bereits 1950 erfand Alfred Kärcher den ersten Heißwasser-Hochdruckreiniger Europas, 1984 folgte der erste tragbare Hochdruckreiniger für Privatanwender. Damit verkauft das Unternehmen bereits seit 75 Jahren Hochdruckreiniger. Heute ist kärchern als Synonym für Hochdruckreinigung etabliert und unter anderem im Duden verzeichnet.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

* Annahme Füllmenge Badewanne: 150 l, Gießkanne: 12 l. Annahme Verbrauch pro Waschgang: 0,34 kWh. Basierend auf dem durchschnittlichen Energie- und Wasserverbrauch von Hochdruckreinigern der Kärcher K 4 – K 7 Reihe unter Einsatz einer Kärcher Standard-Flachstrahldüse im Vergleich zum eco!Booster.
** Basierend auf prognostizierten Verkaufszahlen und dem Wasserverbrauch eines Hochdruckreinigers der Kärcher K 5 Reihe. Wasserersparnis im Vergleich zur Verwendung eines Standard-Flachstrahls. Durch unabhängiges Institut bestätigt. Bei einem angenommenen Gesamt- Haushaltsverbrauch von 100m³/a.
*** basierend auf prognostizierten Verkaufszahlen und dem Energieverbrauch eines Hochdruckreinigers der Kärcher K 5 Reihe. Energieersparnis im Vergleich zur Verwendung eines Standard-Flachstrahls. Durch unabhängiges Institut bestätigt. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch für ein E-Fahrzeug von 1500 kWh/a.

Gemeinsam für Wasser: Gardena und UNICEF setzen Partnerschaft fort

Auch in diesem Jahr können Verbraucherinnen und Verbraucher wieder einen Beitrag leisten um gemeinsam mit Gardena die Wasser- und Hygieneprogramme von UNICEF zu fördern.

Mit der diesjährigen gemeinsamen Aktion machen beide Partner ein weiteres Mal auf die lebenswichtige Bedeutung unserer wertvollsten Ressource Wasser aufmerksam – in den Krisenregionen dieser Welt, aber auch bei uns zu Hause.

„Als starker und verlässlicher Partner unterstützt Gardena bereits seit 2018 die weltweiten UNICEF-Programme für Wasser und Hygiene. Für dieses langfristige Engagement sind wir sehr dankbar“, sagt Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. „Schließlich leiden nach wie vor viele Kinder und Familien weltweit unter Wasserknappheit, mangelndem Zugang zu Hygiene, Dürren oder Überflutungen – Krisen, die durch den Klimawandel getrieben und verstärkt werden. Sauberes Wasser und Hygiene sind wesentliche Voraussetzungen für die gesunde Entwicklung von Kindern.“

Appell zum bewussteren Umgang mit Wasser
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes erlebten wir im vergangenen Jahr die nasseste Periode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Gleichzeitig kennen wir aus früheren Jahren auch deutlich heißere und trockenere Perioden, die in einigen Regionen zu sinkenden Grundwasserspiegeln und vereinzelt auch zu Versorgungsengpässen geführt haben. Es ist also offensichtlich, dass wir es immer häufiger mit Wetterextremen zu tun haben. Mal regnet es zu viel, mal zu wenig. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist ein bewussterer Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser notwendiger denn je. Verbraucher können hier einen wichtigen Beitrag leisten.

„Dazu gehört auch eine möglichst effiziente Bewässerung von Privatgärten. In Summe stellen sie einen hohen Anteil der Grünflächen dar und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Resilienz unseres Wasserhaushalts. Das Ziel muss es sein, den Pflanzen so viel Wasser zu geben, wie sie zum Wachsen und Gedeihen benötigen, aber darüber hinaus nicht unnötig Wasser zu verschwenden“, sagt Reinhard Pompe, der bei Gardena für den Geschäftsbereich Bewässerung verantwortlich ist.

Gelingen kann dies durch die Vermittlung von gärtnerischem Grundwissen sowie insbesondere auch durch den Einsatz von technischen Lösungen, wie etwa einer gezielten Tropfbewässerung, Sensoren und intelligenten Steuerungen. Hierbei können auch Parameter wie Bodenfeuchte und die Wettervorhersage automatisch berücksichtigt werden. Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Wasser finden Verbraucherinnen und Verbraucher auch online unter wasserimgarten.info

Beitrag an UNICEF beim Kauf von wassereffizienten Produkten
Verbraucher können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn sie sich für solche Lösungen entscheiden. Vom 22. März (Weltwassertag) bis Ende August unterstützt Gardena auch in diesem Jahr wieder die Wasser- und Hygieneprogramme von UNICEF beim Kauf eines von rund 50 verschiedenen wassereffizienten Produkten in seinem Online-Shop für Deutschland unter gardena.com/de. Je nach Verkaufspreis des Produkts leistet Gardena einen entsprechenden Beitrag. Bei Produkten mit einem Preis von unter 50 Euro ist es jeweils ein Euro. Bei höherpreisigen Produkten gehen 5 Euro an UNICEF. Die vollständige Liste der ausgewählten Produkte ist im Online-Shop aufgeführt.

Wichtig zu wissen: UNICEF ist nicht an der Entwicklung, Herstellung oder dem Vertrieb der Produkte beteiligt und bevorzugt keine Unternehmen, Marken, Produkte oder Dienstleister.

Gartenpflege im Frühjahr: 3 Tipps für den perfekten Schnitt

Der Frühling ist die Zeit, um den Garten auf die fruchtbaren Sommermonate vorzubereiten. Rasen pflegen, Hecken zurückschneiden, Äste stutzen – die Arbeiten sind so fordernd wie vielfältig. Motorisierte Werkzeuge sind dabei unerlässlich. Gartengeräte-Experte STIGA stellt drei essenzielle Arbeiten und die passenden Geräte vor, mit denen jede:r Gärtner:in mühelos die Basis für eine blühende und ertragreiche Saison legt.

1. Für die Rasenpflege: Lockern und Trimmen
Wer seinen Rasen richtig pflegt, wird mit gesundem Wachstum belohnt. Nach dem Winterschlaf gilt es daher, das geliebte Grün von Laub, Ästen und anderen Ablagerungen zu befreien und anschließend zu vertikutieren. Mit dem Elektro-Vertikutierer SV 415 E lassen sich in einem Schritt der Boden auflockern und Moos wie Unkraut entfernen. Das verbessert die Luftzirkulation und vermeidet Staunässe und Schimmelbildung. Beim komfortablen Rasentrimmen unterstützt der Akku-Rasentrimmer GT 500e Kit kabellos und leise. Die Grashalm-Schnitthöhe für optimales Wachstum liegt zwischen drei und fünf Zentimetern.

2. Für den Heckenschnitt: Behutsam formen
Der Frühling ist der richtige Zeitpunkt für den schonenden Rückschnitt vieler Gehölze und Sträucher. Für jede Pflanzenart gelten eigene Schnittzeiten und -techniken, um sie bestmöglich zu pflegen. Heckenarten wie Liguster, Buchsbaum und Kirschlorbeer profitieren von einem gezielten Formschnitt, der das Wachstum anregt und die Blühfreudigkeit steigert. Wichtig: Laut Bundesnaturschutzgesetz ist vom 1. März bis 30. September der radikale Rückschnitt strafbar. Das Verbot dient dazu, nistende Vögel zu schützen. Lediglich die schonenden Korrektur- und Pflegeschnitte sind erlaubt. Mit der Akku-Heckenschere HT 100e Kit ist das behutsame In-Form-bringen von Büschen ein Leichtes. Wichtig: Darauf achten, dass sich keine Brutplätze in der Hecke befinden.

3. Für den Baumschnitt: Beherzt schneiden
Auch Obstbäume profitieren vom richtigen Schnittzeitpunkt: Für eine reiche Ernte ist der Schnitt von Apfel, Birne und anderen Kernobstarten im Frühjahr entscheidend. Der Frühjahrsschnitt fördert das Wachstum und die Fruchtbildung. Für das mühelose Schneiden von zum Beispiel abgestorbenen Zweigen und Konkurrenztrieben kommt das handliche Akku-Astschere- und Säge-Set SP 100e Kit zum Einsatz. Beim Kürzen rund fünf Millimeter oberhalb der Knospe schräg abschneiden. Dadurch bekommt der Trieb genug Licht zum Wachsen. Ganze Äste möglichst dicht über der Verzweigung abschneiden. Dabei stets beherzte Schnitte setzen, denn saubere Schnittstellen verheilen besser. Auch hier gilt: Zwischen dem 1. März und 30. September sind der Verjüngungsschnitt, ein radikaler Rückschnitt und das Fällen verboten.

Weitere Tipps zu Schnittzeitpunkten, effizienten Techniken und den passenden Gartengeräten lesen Sie im STIGA Magazin: www.stiga.com/de/magazine

Autonome Gartenpflege

Egal ob Hanglage oder unebener Wiesengrund: der neue leistungsstarke und appgesteuerte Rasenmähroboter RCX 6 von Kärcher mit automatischer Hinderniserkennung und Allradantrieb bearbeitet Grünflächen komfortabel und effizient. Hauptaugenmerk des neuen RCX 6 ist das verbaute Navigationssystem für eine präzise und autonome Rasenpflege. Das Verlegen eines Begrenzungsdrahts entfällt.

Höchste Leistung und souveräne Navigation
Die Inbetriebnahme des Mähroboters ist denkbar einfach. Hierfür muss lediglich die Antenne, die zur Positionsbestimmung des Mähroboters dient, im Boden verankert oder wahlweise mit der beigefügten Wandhalterung montiert werden. Für die Navigation und Steuerung greift der neue Mähroboter dann auf eine Kombination aus Real-Time-Kinematic (RTK) und einer 3D Stereo-Kamera zurück. Dank der RTK-Antenne kann der RCX 6 seine Position zentimetergenau bestimmen. Die Kamera ist zusätzlich mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und kann so zwischen Gras und Randsteinen unterscheiden, um die Arbeitszone einzugrenzen. Auch bewegliche Hindernisse oder Tiere wie Igel werden dadurch erkannt und vermieden. Ein zusätzlicher Stoßsensor an der Vorderseite dient als ergänzender Schutz.

Drei Räder mit Allradantrieb sorgen für den nötigen Antrieb und eine rasenschonende Traktion, insbesondere beim Wenden. Damit reagiert der Mähroboter flexibler, gleitet gleichmäßig und systematisch in parallelen Bahnen auch über unebene Rasenflächen und kann präzise Kurven fahren. Der 5.000 mAh starke Akku ermöglicht eine konstant hohe Leistung. Anspruchsvolle Steigungen und Hanglagen von bis zu 70 % sowie Flächen von bis zu 3.000 qm bearbeitet der RCX 6 mühelos.

Teil des Smart Home Systems: nahtlos integriert und verbunden
Der Mähroboter kann via Bluetooth oder von überall per Internetverbindung mit der Kärcher Outdoor Robots App gesteuert werden. Die App ermöglicht unter anderem die Erstellung und eine Übersicht der gespeicherten Karte, eine zeitbestimmte Einsatzplanung oder eine Fernsteuerung, um den Mäher per digitalem Joystick selbstständig zu bewegen. Zusätzlich lassen sich Parameter, wie die Schnittrichtung oder die Überlappung der Bahnen einstellen. Ein großes Plus für Anwender: Die einstellbare Schnitthöhe reicht von 2 bis 10 cm und lässt sich sogar für verschiedene Gartenzonen individuell programmieren. Ein LCD-Display am Gerät erlaubt auch manuelle Einstellungen ohne App oder das Ablesen von Informationen. Der RCX 6 kann darüber hinaus mit bestehenden Smart Home Systemen wie Amazon Alexa und Google Home verbunden werden, um ihn per Sprachsteuerung zu betreiben.

Ein Regensensor sorgt dafür, dass der Mähroboter bei einsetzendem Regen automatisch seine Arbeit einstellt. Diese Funktion kann auch deaktiviert werden, wenn trotz schlechter Witterung gemäht werden soll. Die aufgezeichneten Daten werden nach höchstem Sicherheitsstandard auf deutschen Servern gespeichert. Zugriffe auf die Kamera, ebenso wie die Speicherung von Videomaterial, sind ausgeschlossen. Im Lieferumfang des RCX 6 sind sechs Ersatzklingen sowie eine Ladestation enthalten. Diese steuert der Mähroboter autonom bei niedrigem Akkustand an.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

COMPOs Stärkster mit den gewissen Extras

Der Name ist Programm. Der neue COMPO BIO FORTIGO Universaldünger ist COMPOs stärkster BIO Dünger für gesunde und vitale Pflanzen. Sein Name lässt sich vom lateinischen Wort fortis ableiten, was stark, kräftig oder auch kraftvoll bedeutet. Dank ausgewählter organischer Rohstoffe sorgt auch COMPO BIO FORTIGO bei Verzehrkulturen und Zierpflanzen für eine maximale Stärkung der ganzen Pflanze – von der Wurzel bis in die Blätter und Blüten.

Plus an Aminosäuren, Huminsäure und Kalium für mehr Widerstandskraft
COMPO BIO FORTIGO enthält wertvolle, rein pflanzliche Rohstoffe mit einem besonders hohen Gehalt an Amino-säuren, Huminsäure und extra viel Kalium. Dieser spezielle Nährstoffmix bietet nicht nur eine optimale Versorgung für Obst, Gemüse und Garten- sowie Zierpflanzen, sondern fördert auch die Pflanzenentwicklung und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen witterungsbedingte Stressfaktoren. Der hohe Gehalt an pflanzlichen Aminosäuren unterstützt die Pflanzenentwicklung und macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Stress, bedingt durch Kälte, Hitze oder Trockenheit. Auch die enthaltene Huminsäure steigert bei regelmäßiger Anwendung die Wasser- und Nährstoffaufnahme. Gleichzeitig wird die Bodenstruktur verbessert.

Extratipp:
Die Extraportion Kalium reguliert den Wasserhaushalt und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen – selbst in heißen und trockenen Sommern und rauen Wintern.

Mehr Wurzeln, mehr Wachstum, mehr Blüten und Früchte
Die enthaltenen Algenextrakte in COMPO BIO FORTIGO stärken die Pflanze gleich doppelt. COMPOs neuer Universaldünger fördert sowohl das Wurzelwerk als auch das Blatt- und Blütenwachstum von Obst, Gemüse und Zier-pflanzen. Das Ergebnis: sichtbar schönere Pflanzen und langanhaltende Blüten.

Umweltfreundlich und sicher für Mensch und Tier
Als rein organischer Flüssigdünger der COMP BIO Linie ist COMPI BIO FORTIGO für den ökologischen Landbau geeignet und unbedenklich für Mensch und Tier. Wie bei allen Produkten setzt COMPO auch beim COMPO BIO

FORTIGO Universaldünger auf ein nachhaltiges Verpackungskonzept. Die Flüssigdünger Flasche besteht zu fast 100 Prozent aus Recyclat und ist vollständig recyclingfähig.

Neues Marketing für Bodendecker: Helix Pflanzen zeigt Mehrwert mit „Mein Klimagarten“

Als Bodendecker werden niedrige Gewächse bezeichnet, die sich innerhalb kurzer Zeit mit ihren Trieben, Ablegern oder Ausläufern lückenlos und dicht über der Erdoberfläche ausbreiten. Ob Zwerggehölze, Gräser oder Stauden – die meisten klassischen Bodendecker sind immergrün und bilden so rund ums Jahr attraktive, geschlossene Pflanzendecken. „Neben den gestalterischen Aspekten kommen sie heute vor allem zum Einsatz, um bestimmte Gartenbereiche möglichst pflegeleicht anzulegen“, sagt Andreas Roll von der auf Bodendecker spezialisierten Gärtnerei Helix Pflanzen in Kornwestheim. „Denn Unkräuter haben bei dem dichten Bewuchs einfach keine Chance. Bodendecker leisten aber durchaus noch mehr. Gerade in den jetzigen Zeiten, in denen auf der einen Seite Starkregenereignisse zunehmen und es auf der anderen immer mehr Hitze- und Trockenperioden gibt, können sie dabei helfen, die Fläche rund ums Haus fit für die Folgen des Klimawandels zu machen.“

Wie alles lebendige Grün tragen natürlich auch Bodendecker vor allem an heißen Sommertagen zu einem angenehmen Mikroklima im Garten bei, da sie über ihre Blattoberflächen Wasserdampf verdunsten und der Umgebungsluft dabei Wärme entziehen. Dazu kommt, dass sie das Erdreich zuverlässig vor den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen schützen. Eine geschlossene Pflanzendecke beschattet den Boden und bewahrt ihn so vor Austrocknung und starken Temperaturschwankungen. Zudem lockern die Wurzeln die Erde auf und sorgen damit für einen durchlässigen Untergrund und ein gesundes Bodenleben. Wasser kann so zum einen schneller versickern, zum anderen wird es aber auch besser gespeichert. Selbst bei längeren Trockenperioden müssen entsprechend gestaltete Flächen oft gar nicht und wenn doch, dann deutlich weniger gegossen werden. Ein weiterer Vorteil, der vor allem bei Hanglagen für den Einsatz von Bodendeckern spricht: Das Erdreich wird durch den Bewuchs sicher gehalten und auch bei starken Winden oder heftigen Regenfällen kommt es nicht zu Bodenerosionen. Darüber hinaus bietet er vielen heimischen Tieren einen Lebensraum und trägt somit zur Biodiversität bei. Vor allem blühende und beerentragende Bodendecker-Sorten sind für Vögel und Insekten auch wichtige Nahrungsquellen. „Mit dem Siegel ‚Klimagarten‘ auf unseren Produkten möchten wir die Kunden in den Gartencentern auf die vielen positiven Wirkungen der Pflanzengruppe hinweisen und sie neugierig machen, mehr über Bodendecker zu erfahren. All unsere Neuner-Töpfe erhalten zukünftig ein informatives, kleines Stecketikett“, so Roll. „Für den POS stellen wir überdies auf Wunsch zusätzliche CC-Banner und Poster mit Ausführungen zum ökologischen Mehrwert der Gewächse zur Verfügung.“

Ob Vorgarten in südlicher Ausrichtung oder schattiger Bereich unter Bäumen – mit seinem breiten Sortiment an Bodendeckern bietet Helix für jede Gartensituation die passende Bepflanzung. Neu im Angebot sind ab 2025 verschiedene, besonders trockenheitsresistente Geranium-, Thymian- und Sedum-Sorten speziell für sonnige Lagen. „Natürlich wollen wir mit unseren Produkten nicht nur zu einem guten Klima in den Gärten beitragen, es ist uns auch ein Anliegen, bei der Produktion möglichst nachhaltig zu sein“, betont Roll. „So haben wir es uns beispielsweise zum Ziel gesetzt, den Torfanteil bei den Substraten immer weiter abzusenken. Bereits jetzt konnten wir ihn auf unter 50 Prozent reduzieren. Alle verwendeten Pflanztöpfe und Stecketiketten werden außerdem zum größten Teil aus recyceltem Kunststoff hergestellt und sind zu hundert Prozent recyclingfähig.“ Weitere Informationen unter: www.helix-pflanzen.de/pages/bodendecker

Ein Gartenhighlight für das ganze Jahr: der immergrüne Bloombux®

Ein Garten, der zu jeder Jahreszeit ein Blickfang ist? Mit dem Bloombux ist das kein Problem! Der immergrüne Zwergrhododendron begeistert nicht nur mit seinem dichten, kompakten Wuchs, sondern auch mit einer beeindruckenden Blütenpracht im Frühjahr. Ob als Hecke, Solitärpflanze oder in dekorativen Pflanzgefäßen – der Bloombux sorgt das ganze Jahr über für ein attraktives Gartenbild.

Während andere immergrüne Gehölze hauptsächlich mit ihren immergrünen Blättern punkten, setzt der Bloombux im Frühjahr noch einen drauf: Ab Mai zeigen sich zahlreiche rosafarbene bis violette Blüten, die nicht nur eine Augenweide sind, sondern auch Bienen und andere Insekten anlocken. Aber auch vor und nach der Blüte macht er eindeutig etwas her. Seine robusten, dunkelgrünen Blätter bleiben das ganze Jahr über erhalten, wodurch er auch im Winter Struktur in den Garten bringt. Optisch erinnert er damit an einen Buchsbaum – im Gegensatz zum klassischen Buchsbaum ist der Bloombux als Rhododendron aber nicht von typischen Krankheiten wie dem Buchsbaumzünsler betroffen. Noch dazu ist er besonders pflegeleicht, schnittverträglich und stellt keine hohen Ansprüche an den Standort.

Bei der Verwendung können Hobbygärtner ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Ob als dichte, geschnittene Hecke entlang von Wegen oder Beeten, als Kugel oder Kegel in Form geschnitten oder in stilvollen Pflanzgefäßen auf der Terrasse – der Bloombux passt sich vielen Gartensituationen perfekt an. Dank seiner guten Schnittverträglichkeit lässt er sich nach Belieben in Form bringen und bleibt stets kompakt.

Der immergrüne Zwergrhododendron lässt sich wunderbar mit anderen Gartenpflanzen kombinieren. In naturnahen Gärten harmoniert er mit Lavendel, Gräsern oder Stauden wie Storchenschnabel und Frauenmantel. Wer es klassisch mag, kann ihn mit Rosen oder Hortensien zusammenpflanzen. In Kübeln macht er sich besonders gut in Kombination mit Frühjahrsblühern wie Tulpen oder Narzissen. Aber auch alleine überzeugt er. Wofür man sich auch entscheidet – mit dem Bloombux wird der Garten das ganze Jahr über zum Hingucker.

Cashback-Aktion auf Mittel- und Hochdruckreiniger

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Zeit für den großen Frühjahrsputz. Pünktlich zum Start der Gartensaison startet Kärcher erneut seine beliebte Cashback-Aktion für Hochdruckreiniger und macht das Saubermachen rund ums Haus besonders attraktiv. Beim Kauf eines Mittel- oder Hochdruckreinigers können Kundinnen und Kunden jetzt bares Geld sparen.

Bis zu 70 Euro Cashback beim Kauf von Kärcher Mittel- und Hochdruckreinigern Im Aktionszeitraum vom 1. März bis zum 11. Mai 2025 erhalten Kunden beim Kauf ausgewählter Kärcher Hochdruckreiniger-Modelle der Klassen K 4 bis K 7 sowie den Mitteldruckreinigern KHB bis zu 70 Euro Cashback. Die Höhe der Rückvergütung variiert je nach Modell zwischen 20 und 70 €.

Einfache Teilnahme und Abwicklung
Die Teilnahme an der Cashback-Aktion ist denkbar einfach: Kunden kaufen im Aktionszeitraum einen Hochdruckreiniger bei einem Händler ihrer Wahl in Deutschland. Anschließend registrieren sie das Gerät online unter www.karcher.de/hd-aktion und laden ihren Kaufbeleg hoch. Nach erfolgreicher Prüfung wird ihnen der entsprechende Cashback-Betrag überwiesen.

Die Cashback-Aktion schafft nicht nur für Endkunden einen Kaufanreiz, sondern bietet auch dem stationären Handel eine gute Möglichkeit, den Abverkauf zu steigern. Die Aktion wird von Kärcher umfassend beworben, unter anderem mit TV- und Online-Werbung, Social-Media-Aktivitäten und POS-Materialien.

Frühlingsstart ohne Motten, Silberfischchen & Co

Mit dem Übergang ins Frühjahr erwachen nicht nur Pflanzen und Bäume wieder zum Leben, auch Haushaltsschädlinge wie Motten oder Silberfischchen werden zunehmend aktiv. Damit der Kleiderschrank-Saisonwechsel oder generelle Frühjahrsputz nicht mit unangenehmen Überraschungen einhergeht, können vorbeugende Maßnahmen gesetzt werden. Sollte es bereits zu einem Befall gekommen sein, gilt es diesen frühzeitig zu erkennen und mit den richtigen Maßnahmen schnell und schonend zu beseitigen. Die Produktpalette von Nexa Lotte® zielt mit ihrem neu gelaunchten 3-Stufen-Konzept genau auf die Phasen „erkennen – beseitigen – vorbeugen“ ab und ist somit verlässlicher Begleiter für ein schädlingsfreies Zuhause.

Es gibt kaum einen Haushalt, der gänzlich von Schädlingen verschont bleibt: Kleidermotten, die Lieblingskleidungsstücke ruinieren, Lebensmittelmotten, die Nahrungsvorrate ungenießbar machen, oder Silberfischchen, die das hygienische Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden stören. Begegnungen mit Ungeziefer sind zumeist unangenehm und erfordern Lösungen, die schnell und nachhaltig Abhilfe schaffen. Neben wirksamen Mitteln für den Akutfall nehmen besonders vorbeugende Maßnahmen eine wichtige Rolle ein.

Prävention für einen sorgenfreien Schrank-Saisonwechsel
Vorbeugen ist besser als Heilen – das gilt besonders auch im Zusammenhang mit Haushaltsschädlingen. Um beispielsweise Kleidung vor Mottenbefall zu schützen, empfiehlt es sich, Produkte auf Basis des Wirkstoffes Geraniol zum Einsatz zu bringen. Das Nexa Lotte® Motten-Papier mit Geraniol* bietet effektiven Schutz vor den Unruhestiftern und hält sie in allen Entwicklungsstadien von Larven bis hin zu Faltern fern von den eigenen Kleiderschränken. So treten beim saisonbedingten Garderobenwechsel keine bösen Überraschungen auf. Die volle Wirkung setzt bereits nach einem Tag ein und dauert bis zu zwei Monate an.

Insektizidfreie Leimfalle für Silberfischchen
Mehr Lästlinge als Schädlinge, aber dennoch unangenehm sind Silberfischchen im eigenen Heim. Sie halten sich bevorzugt in der Küche oder im Badezimmer auf, weil sie Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit lieben, können aber vom Keller bis zum Dachboden überall vorkommen. Unter Umständen können Silberfischchen auf ein Feuchtigkeits- oder Schimmelproblem hindeuten, prinzipiell sind die flügellosen und nachtaktiven Insekten aber harmlos. Wer ungern seinen Wohnraum mit den lichtscheuen Tieren teilt, dem steht mit der Nexa Lotte® Silberfischchen Falle eine unauffällige Methode zur Verfügung, um die Lästlinge loszuwerden. Die geruchlose und feuchtigkeitsbeständige Leimfalle ist für alle Räume geeignet und liefert sichtbare Fangerfolge.

Lebensmittelmotten schnell und effektiv beseitigen
Lebensmittelmotten sind das ganze Jahr über ein lästiges Thema. Meist durch den Lebensmittelkauf eingeschleppt, machen die hartnäckigen Falter Mehl, Haferflocken, Reis, Nüsse und weitere Nahrungsmittel ungenießbar. Der Verzehr betroffener Zutaten kann sogar allergische Reaktionen hervorrufen. Die befallenen Lebensmittel sollten daher schnellstmöglich beseitigt und Maßnahmen gesetzt werden, um eine weitere Vermehrung der Schädlinge zu stoppen. Dazu eignet sich besonders die pheromonhaltige Nexa Lotte® Lebensmittel-Motten Falle* aus dem Segment „beseitigen“. Sie zieht Mottenmännchen an, die in weiterer Folge auf der Leimfalle kleben bleiben. Durch visuelle Effekte auf der beleimten Seite der Falle wird die Wirkung zusätzlich verstärkt. Die Lockwirkung der aktivierten Falle (ab Abziehen des Schutzfilms) tritt innerhalb einer Stunde ein und dauert bis zu drei Monate an. Um den Schädlingsbefall unter Kontrolle zu halten und neue Ausbrüche zu vermeiden, sollten Fallen kontinuierlich verwendet werden.

Bereits seit 70 Jahren sorgt die Marke Nexa Lotte® dafür, dass die eigenen vier Wände ein Ort des Wohlfühlens und der Sicherheit sein können. Mit dem größten Haushaltsinsektizid-Sortiment am Markt finden sich wirkungsvolle Lösungen für jede Art von Haushaltsschädlingen.

* Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.