Neues Marketing für Bodendecker: Helix Pflanzen zeigt Mehrwert mit „Mein Klimagarten“

Als Bodendecker werden niedrige Gewächse bezeichnet, die sich innerhalb kurzer Zeit mit ihren Trieben, Ablegern oder Ausläufern lückenlos und dicht über der Erdoberfläche ausbreiten. Ob Zwerggehölze, Gräser oder Stauden – die meisten klassischen Bodendecker sind immergrün und bilden so rund ums Jahr attraktive, geschlossene Pflanzendecken. „Neben den gestalterischen Aspekten kommen sie heute vor allem zum Einsatz, um bestimmte Gartenbereiche möglichst pflegeleicht anzulegen“, sagt Andreas Roll von der auf Bodendecker spezialisierten Gärtnerei Helix Pflanzen in Kornwestheim. „Denn Unkräuter haben bei dem dichten Bewuchs einfach keine Chance. Bodendecker leisten aber durchaus noch mehr. Gerade in den jetzigen Zeiten, in denen auf der einen Seite Starkregenereignisse zunehmen und es auf der anderen immer mehr Hitze- und Trockenperioden gibt, können sie dabei helfen, die Fläche rund ums Haus fit für die Folgen des Klimawandels zu machen.“

Wie alles lebendige Grün tragen natürlich auch Bodendecker vor allem an heißen Sommertagen zu einem angenehmen Mikroklima im Garten bei, da sie über ihre Blattoberflächen Wasserdampf verdunsten und der Umgebungsluft dabei Wärme entziehen. Dazu kommt, dass sie das Erdreich zuverlässig vor den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen schützen. Eine geschlossene Pflanzendecke beschattet den Boden und bewahrt ihn so vor Austrocknung und starken Temperaturschwankungen. Zudem lockern die Wurzeln die Erde auf und sorgen damit für einen durchlässigen Untergrund und ein gesundes Bodenleben. Wasser kann so zum einen schneller versickern, zum anderen wird es aber auch besser gespeichert. Selbst bei längeren Trockenperioden müssen entsprechend gestaltete Flächen oft gar nicht und wenn doch, dann deutlich weniger gegossen werden. Ein weiterer Vorteil, der vor allem bei Hanglagen für den Einsatz von Bodendeckern spricht: Das Erdreich wird durch den Bewuchs sicher gehalten und auch bei starken Winden oder heftigen Regenfällen kommt es nicht zu Bodenerosionen. Darüber hinaus bietet er vielen heimischen Tieren einen Lebensraum und trägt somit zur Biodiversität bei. Vor allem blühende und beerentragende Bodendecker-Sorten sind für Vögel und Insekten auch wichtige Nahrungsquellen. „Mit dem Siegel ‚Klimagarten‘ auf unseren Produkten möchten wir die Kunden in den Gartencentern auf die vielen positiven Wirkungen der Pflanzengruppe hinweisen und sie neugierig machen, mehr über Bodendecker zu erfahren. All unsere Neuner-Töpfe erhalten zukünftig ein informatives, kleines Stecketikett“, so Roll. „Für den POS stellen wir überdies auf Wunsch zusätzliche CC-Banner und Poster mit Ausführungen zum ökologischen Mehrwert der Gewächse zur Verfügung.“

Ob Vorgarten in südlicher Ausrichtung oder schattiger Bereich unter Bäumen – mit seinem breiten Sortiment an Bodendeckern bietet Helix für jede Gartensituation die passende Bepflanzung. Neu im Angebot sind ab 2025 verschiedene, besonders trockenheitsresistente Geranium-, Thymian- und Sedum-Sorten speziell für sonnige Lagen. „Natürlich wollen wir mit unseren Produkten nicht nur zu einem guten Klima in den Gärten beitragen, es ist uns auch ein Anliegen, bei der Produktion möglichst nachhaltig zu sein“, betont Roll. „So haben wir es uns beispielsweise zum Ziel gesetzt, den Torfanteil bei den Substraten immer weiter abzusenken. Bereits jetzt konnten wir ihn auf unter 50 Prozent reduzieren. Alle verwendeten Pflanztöpfe und Stecketiketten werden außerdem zum größten Teil aus recyceltem Kunststoff hergestellt und sind zu hundert Prozent recyclingfähig.“ Weitere Informationen unter: www.helix-pflanzen.de/pages/bodendecker

Ein Gartenhighlight für das ganze Jahr: der immergrüne Bloombux®

Ein Garten, der zu jeder Jahreszeit ein Blickfang ist? Mit dem Bloombux ist das kein Problem! Der immergrüne Zwergrhododendron begeistert nicht nur mit seinem dichten, kompakten Wuchs, sondern auch mit einer beeindruckenden Blütenpracht im Frühjahr. Ob als Hecke, Solitärpflanze oder in dekorativen Pflanzgefäßen – der Bloombux sorgt das ganze Jahr über für ein attraktives Gartenbild.

Während andere immergrüne Gehölze hauptsächlich mit ihren immergrünen Blättern punkten, setzt der Bloombux im Frühjahr noch einen drauf: Ab Mai zeigen sich zahlreiche rosafarbene bis violette Blüten, die nicht nur eine Augenweide sind, sondern auch Bienen und andere Insekten anlocken. Aber auch vor und nach der Blüte macht er eindeutig etwas her. Seine robusten, dunkelgrünen Blätter bleiben das ganze Jahr über erhalten, wodurch er auch im Winter Struktur in den Garten bringt. Optisch erinnert er damit an einen Buchsbaum – im Gegensatz zum klassischen Buchsbaum ist der Bloombux als Rhododendron aber nicht von typischen Krankheiten wie dem Buchsbaumzünsler betroffen. Noch dazu ist er besonders pflegeleicht, schnittverträglich und stellt keine hohen Ansprüche an den Standort.

Bei der Verwendung können Hobbygärtner ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Ob als dichte, geschnittene Hecke entlang von Wegen oder Beeten, als Kugel oder Kegel in Form geschnitten oder in stilvollen Pflanzgefäßen auf der Terrasse – der Bloombux passt sich vielen Gartensituationen perfekt an. Dank seiner guten Schnittverträglichkeit lässt er sich nach Belieben in Form bringen und bleibt stets kompakt.

Der immergrüne Zwergrhododendron lässt sich wunderbar mit anderen Gartenpflanzen kombinieren. In naturnahen Gärten harmoniert er mit Lavendel, Gräsern oder Stauden wie Storchenschnabel und Frauenmantel. Wer es klassisch mag, kann ihn mit Rosen oder Hortensien zusammenpflanzen. In Kübeln macht er sich besonders gut in Kombination mit Frühjahrsblühern wie Tulpen oder Narzissen. Aber auch alleine überzeugt er. Wofür man sich auch entscheidet – mit dem Bloombux wird der Garten das ganze Jahr über zum Hingucker.

Cashback-Aktion auf Mittel- und Hochdruckreiniger

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Zeit für den großen Frühjahrsputz. Pünktlich zum Start der Gartensaison startet Kärcher erneut seine beliebte Cashback-Aktion für Hochdruckreiniger und macht das Saubermachen rund ums Haus besonders attraktiv. Beim Kauf eines Mittel- oder Hochdruckreinigers können Kundinnen und Kunden jetzt bares Geld sparen.

Bis zu 70 Euro Cashback beim Kauf von Kärcher Mittel- und Hochdruckreinigern Im Aktionszeitraum vom 1. März bis zum 11. Mai 2025 erhalten Kunden beim Kauf ausgewählter Kärcher Hochdruckreiniger-Modelle der Klassen K 4 bis K 7 sowie den Mitteldruckreinigern KHB bis zu 70 Euro Cashback. Die Höhe der Rückvergütung variiert je nach Modell zwischen 20 und 70 €.

Einfache Teilnahme und Abwicklung
Die Teilnahme an der Cashback-Aktion ist denkbar einfach: Kunden kaufen im Aktionszeitraum einen Hochdruckreiniger bei einem Händler ihrer Wahl in Deutschland. Anschließend registrieren sie das Gerät online unter www.karcher.de/hd-aktion und laden ihren Kaufbeleg hoch. Nach erfolgreicher Prüfung wird ihnen der entsprechende Cashback-Betrag überwiesen.

Die Cashback-Aktion schafft nicht nur für Endkunden einen Kaufanreiz, sondern bietet auch dem stationären Handel eine gute Möglichkeit, den Abverkauf zu steigern. Die Aktion wird von Kärcher umfassend beworben, unter anderem mit TV- und Online-Werbung, Social-Media-Aktivitäten und POS-Materialien.

Frühlingsstart ohne Motten, Silberfischchen & Co

Mit dem Übergang ins Frühjahr erwachen nicht nur Pflanzen und Bäume wieder zum Leben, auch Haushaltsschädlinge wie Motten oder Silberfischchen werden zunehmend aktiv. Damit der Kleiderschrank-Saisonwechsel oder generelle Frühjahrsputz nicht mit unangenehmen Überraschungen einhergeht, können vorbeugende Maßnahmen gesetzt werden. Sollte es bereits zu einem Befall gekommen sein, gilt es diesen frühzeitig zu erkennen und mit den richtigen Maßnahmen schnell und schonend zu beseitigen. Die Produktpalette von Nexa Lotte® zielt mit ihrem neu gelaunchten 3-Stufen-Konzept genau auf die Phasen „erkennen – beseitigen – vorbeugen“ ab und ist somit verlässlicher Begleiter für ein schädlingsfreies Zuhause.

Es gibt kaum einen Haushalt, der gänzlich von Schädlingen verschont bleibt: Kleidermotten, die Lieblingskleidungsstücke ruinieren, Lebensmittelmotten, die Nahrungsvorrate ungenießbar machen, oder Silberfischchen, die das hygienische Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden stören. Begegnungen mit Ungeziefer sind zumeist unangenehm und erfordern Lösungen, die schnell und nachhaltig Abhilfe schaffen. Neben wirksamen Mitteln für den Akutfall nehmen besonders vorbeugende Maßnahmen eine wichtige Rolle ein.

Prävention für einen sorgenfreien Schrank-Saisonwechsel
Vorbeugen ist besser als Heilen – das gilt besonders auch im Zusammenhang mit Haushaltsschädlingen. Um beispielsweise Kleidung vor Mottenbefall zu schützen, empfiehlt es sich, Produkte auf Basis des Wirkstoffes Geraniol zum Einsatz zu bringen. Das Nexa Lotte® Motten-Papier mit Geraniol* bietet effektiven Schutz vor den Unruhestiftern und hält sie in allen Entwicklungsstadien von Larven bis hin zu Faltern fern von den eigenen Kleiderschränken. So treten beim saisonbedingten Garderobenwechsel keine bösen Überraschungen auf. Die volle Wirkung setzt bereits nach einem Tag ein und dauert bis zu zwei Monate an.

Insektizidfreie Leimfalle für Silberfischchen
Mehr Lästlinge als Schädlinge, aber dennoch unangenehm sind Silberfischchen im eigenen Heim. Sie halten sich bevorzugt in der Küche oder im Badezimmer auf, weil sie Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit lieben, können aber vom Keller bis zum Dachboden überall vorkommen. Unter Umständen können Silberfischchen auf ein Feuchtigkeits- oder Schimmelproblem hindeuten, prinzipiell sind die flügellosen und nachtaktiven Insekten aber harmlos. Wer ungern seinen Wohnraum mit den lichtscheuen Tieren teilt, dem steht mit der Nexa Lotte® Silberfischchen Falle eine unauffällige Methode zur Verfügung, um die Lästlinge loszuwerden. Die geruchlose und feuchtigkeitsbeständige Leimfalle ist für alle Räume geeignet und liefert sichtbare Fangerfolge.

Lebensmittelmotten schnell und effektiv beseitigen
Lebensmittelmotten sind das ganze Jahr über ein lästiges Thema. Meist durch den Lebensmittelkauf eingeschleppt, machen die hartnäckigen Falter Mehl, Haferflocken, Reis, Nüsse und weitere Nahrungsmittel ungenießbar. Der Verzehr betroffener Zutaten kann sogar allergische Reaktionen hervorrufen. Die befallenen Lebensmittel sollten daher schnellstmöglich beseitigt und Maßnahmen gesetzt werden, um eine weitere Vermehrung der Schädlinge zu stoppen. Dazu eignet sich besonders die pheromonhaltige Nexa Lotte® Lebensmittel-Motten Falle* aus dem Segment „beseitigen“. Sie zieht Mottenmännchen an, die in weiterer Folge auf der Leimfalle kleben bleiben. Durch visuelle Effekte auf der beleimten Seite der Falle wird die Wirkung zusätzlich verstärkt. Die Lockwirkung der aktivierten Falle (ab Abziehen des Schutzfilms) tritt innerhalb einer Stunde ein und dauert bis zu drei Monate an. Um den Schädlingsbefall unter Kontrolle zu halten und neue Ausbrüche zu vermeiden, sollten Fallen kontinuierlich verwendet werden.

Bereits seit 70 Jahren sorgt die Marke Nexa Lotte® dafür, dass die eigenen vier Wände ein Ort des Wohlfühlens und der Sicherheit sein können. Mit dem größten Haushaltsinsektizid-Sortiment am Markt finden sich wirkungsvolle Lösungen für jede Art von Haushaltsschädlingen.

* Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung.

Torffreie Erde für aromatisches Gemüse

Die Qualität der Erde ist von entscheidender Bedeutung für das Wachstum von Pflanzen. Nur bei hoher Strukturfestigkeit und bei gutem Wasser- und Nährstoffspeicher-Vermögen können sich die Pflanzen optimal entwickeln.

Die torffreie NeudoHum Tomaten- und GemüseErde hat ein besonders großes Porenvolumen. Dadurch bekommen die Wurzeln von Gemüsepflanzen genügend Luft und werden gleichmäßig mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Die Erde eignet sich durch ihren hohen Gehalt an natürlichem Kalium besonders für Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Kürbis, Gurken und Zucchini. Denn Kalium fördert die Aromabildung in den Früchten und sorgt so für schmackhaftes Gemüse.

NeudoHum Tomaten- und GemüseErde ist mit vielen Mikroorganismen angereichert. Dadurch entwickeln sich die Pflanzenwurzeln besonders gut. Das sorgt für sicheres Anwachsen und kräftigen Wuchs.

Die torffreien NeudoHum-Erden von Neudorff bestehen vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie enthalten keinen Torf aus entwässerten Mooren. Damit ist ihre Verwendung ein aktiver Beitrag zum Schutz dieser Flächen. Aus diesem Grund empfiehlt sie auch der NABU (Naturschutzbund Deutschland).

Natürlich ist die NeudoHum Tomaten- und GemüseErde entsprechend den Bedürfnissen der Gemüsepflanzen für vier bis sechs Wochen vorgedüngt.

COMPO ist Kooperationspartner der bundesweiten Aktionswoche „Torffrei gärtnern“

Vom 28. Februar bis 9. März 2025 findet die zweite bundesweite Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ statt. Ziel der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten und durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. koordinierten Kampagne ist es, die Bedeutung von torffreien Blumenerden für den Klimaschutz bei Hobbygärtnern ins Bewusstsein zu rufen und beim richtigen Einsatz von torffreien Erden zu beraten. COMPO unterstützt die Aktionswoche als Kooperationspartner und beteiligt sich mit einer Vielzahl von Kommunikationsmaßnahmen auf allen relevanten Kanälen.

Ziel der Aktionswoche ist es, Hobbygärtner sowie wichtige Multiplikatoren und Meinungsbildner wie Presse oder Influencer in einer Zeit zu erreichen, in der sie sich auf die neue Gartensaison vorbereiten und für eine möglichst starke Wahrnehmung des Themas zu sorgen. Die Aktionswoche wird am 27. Februar mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin eingeläutet. Danach erfolgen gebündelt zahlreiche reichweitenstarke Kommunikationsmaßnahmen durch die Initiatoren und Kooperationspartner.

„Wir freuen uns sehr, an der bundesweiten Aktionswoche 2025 „Torffrei gärtnern“ teilzunehmen. Denn ressourcenschonendes Gärtnern im Einklang mit der Natur und Umwelt ist ein zentrales Anliegen unserer Arbeit“, erklärt Stephan Engster, CEO von COMPO. „Gemeinsam mit allen im IVG organisierten Unternehmen hat sich COMPO bereits vor einigen Jahren dazu verpflichtet, den Einsatz von Torf in Substraten zu reduzieren. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil unseres umfangreichen Green Leadership Programms zur Reduzierung unserer Emissionen. Auch unsere Handelspartner begleiten wir verlässlich bei der individuellen Gestaltung ihrer Sortimente.“

Breites Sortiment torffreier Blumenerden und innovativer Spezialprodukte
Alle COMPO BIO Blumenerden sind zu 100 Prozent torffrei und bestehen zu einem hohen Anteil aus sorgfältig ausgewählten, nachwachsenden Rohstoffen wie gütegesichertem Grünkompost oder Holzfasern, die an regionalen Standorten verarbeitet werden. „Als führender Anbieter von Markenartikeln für Pflanzen in Haus und Garten bieten wir Endverbrauchern europaweit ein breites Sortiment torffreier Blumenerden und Substratalternativen sowie Spezialprodukte zum torffreien Gärtnern an, das im Rahmen der konsequenten Bio-Wachstumsstrategie kontinuierlich erweitert und ausgebaut wird“, so Engster. Ob Bio-Universalerde mit innovativem AQUA DEPOT zum ressourcenschonenden Gärtnern, das mehrfach international ausgezeichnete GRANUPLANT®-Konzept, Hochbeet- und Gewächshauserde oder Spezialprodukte, etwa für mediterrane- oder Zitruspflanzen – Hobbygärtner finden im Sortiment die optimale Erde für ihre individuellen Bedarfe. Der neue COMPO BOOSTER für torffreie Erden ist der erste Spezialdünger, der speziell für torffreie Substrate entwickelt wurde und optimal auf deren spezifische Zusammensetzung und Pflegeanforderungen abgestimmt ist.

COMPO unterstützt die Botschaften der Aktionswoche auf allen relevanten Kanälen
COMPO unterstützt die bundesweite Aktionswoche gleich mit einer Reihe individueller Kommunikationsmaßnahmen. Endverbraucher finden Informationen zum Thema „Torffrei gärtnern“ prominent auf Webseite, im Newsletter sowie auf allen relevanten Social Media Kanälen. Parallel erfolgen koordinierte PR-Aktivitäten, mit dem Ziel ein breites Medienspektrum zu erreichen. Torffreie Blumenerden sind darüber hinaus ein fester Bestandteil von COMPOs interaktiven Produktschulungen der Online-Schulungsakademie.

Leistungsstarker Niederdruckreiniger mit eingebautem Wassertank und Akku

Mit dem neuen mobilen Niederdruckreiniger OC 4 von Kärcher lässt sich der Schmutz von Fahrrädern, Outdoor-Ausrüstung oder Tierpfoten bereits unterwegs beseitigen. Dank leistungsstarkem Akku kann der kompakte OC 4 flexibel eingesetzt werden, sei es nach dem schlammigen Trail, auf dem Campingplatz oder im heimischen Garten. Der Reiniger ist schnell einsatzbereit und kann platzsparend verstaut werden. Zudem verfügt er über einen dicht verschließbaren Wassertank, mehr Leistung durch höheren Druck, eine längere Batterielaufzeit und die Funktion für kontinuierliches Sprühen. Der OC 4 eignet sich für Anwender, die das Gerät regelmäßig nutzen und eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben effizient erledigen wollen.

Flexible und schonende Reinigung bei 7 bar Druck
Der OC 4 säubert Gartenwerkzeuge, Fahrräder und Wanderschuhe schonend und effektiv mit einem Druck von 7 bar. Der Wassertank kann einfach unter einem Wasserhahn oder aus alternativen Wasserquellen befüllt werden und dank dichter Verschlusskappe auch problemlos im Auto transportiert werden. Der 2,8 m lange Spiralschlauch bietet einen großzügigen Aktionsradius. Der Auslöseknopf lässt sich für die Reinigung mit einem Klick einrasten, wodurch Anwender ohne ständiges Drücken kontinuierlich arbeiten können. Im Betrieb ist der Reiniger nicht nur leistungsstark, sondern auch angenehm leise. Mit einer Akkuladung von 22 min können 3-4 Fahrräder gereinigt werden. Die verbleibende Batteriekapazität lässt sich über eine Leuchtanzeige ablesen. Aufgeladen wird der Niederdruckreiniger über einen handelsüblichen USB-C-Anschluss. Mit einem mitgelieferten Ladegerät kann die Batterie auch im Auto oder mit einer Powerbank aufgeladen werden, was zusätzliche Flexibilität bietet.

Minimales Packmaß und trotzdem leistungsstark
Die durchdachte Konstruktion des OC 4 gewährleistet eine optimale Aufbewahrung. Basis, Düse und Schlauch lassen sich platzsparend im 8-l-Wassertank verstauen, wodurch die Höhe des Geräts von 24,5 cm auf nur 17,2 cm reduziert wird. Dies ermöglicht eine kompakte Lagerung in engen Räumen oder kleinen Kofferräumen.

Kärcher bietet den OC 4 einzeln sowie in drei Set-Varianten mit einer praktischen Transporttasche und speziellem Zubehör für Fahrräder, Camping und Haustiere an. Neu im Sortiment ist die Multi-Jet-Düse, die vier verschiedene Strahlarten bietet. Bestehendes Zubehör für Niederdruckreiniger von Kärcher ist mit dem OC 4 kompatibel.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

COMPO präsentiert ersten Spezialdünger für torffreie Blumenerden

Im Rahmen der konsequenten Bio-Wachstumsstrategie erweitert COMPO das Bio-Erdensortiment kontinuierlich. Alle COMPO BIO Blumenerden sind zu 100 Prozent torffrei und bestehen zu einem hohen Anteil aus sorgfältig ausgewählten, nachwachsenden Rohstoffen. Der neue COMPO BOOSTER für torffreie Erden ist der erste Spezialdünger, der speziell für torffreie Substrate entwickelt wurde und optimal auf deren spezifische Zusammensetzung und Pflegeanforderungen abgestimmt ist.

Torffreie Blumenerden sind im Trend
Torffreie Blumenerden liegen im Trend. Das Wachstum dieses Segments bestätigt den Wandel: Bei COMPO hat sich der Anteil der organischen Blumenerden im Vergleich zu 2020 verdoppelt. Sie zeichnen sich durch einen Verzicht auf Torf und den Einsatz ausgewählter Rohstoffe wie gütegesichertem Grünkompost oder Holzfasern aus, die an regionalen Standorten verarbeitet werden. Die Zusammensetzung und Produktion reduzieren den CO2-Fußabdruck, stellen aber auch besondere Anforderungen an die Pflege der Pflanzen. Durch den hohen Kompostanteil in torffreien Blumenerden erhalten Pflanzen bereits eine natürliche Versorgung mit Kalium und Phosphor. Allerdings steht durch fortlaufende Zersetzungsprozesse oft weniger Stickstoff zur Verfügung, was eine gezielte Düngung erfordert.

COMPO BOOSTER – Der erste Spezialdünger für torffreie Blumenerden
Der COMPO BOOSTER für torffreie Erden ist COMPOs Antwort auf die spezifischen Bedürfnisse torffreier Blumenerden. Die innovative und einzigartige Flüssigdüngerformel ist bewusst phosphat- und kaliumreduziert, dafür aber reich an Stickstoff, pflanzenverfügbarem Calcium und Magnesium. Diese Nährstoffkombination erfüllt die besonderen Anforderungen torffreier Substrate optimal und fördert gleichzeitig die Wasserverteilung und -speicherung im Boden. Für bestmögliche Ergebnisse wird empfohlen, den COMPO BOOSTER für torffreie Erden während der gesamten Düngephase anzuwenden.

Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt COMPO neue Maßstäbe: Die Flasche des COMPO BOOSTERs besteht zu fast 100 Prozent aus recyceltem Material und ist vollständig recyclingfähig.

Komfortable Bodenreinigung von Terrasse und Balkon

Mit dem neuen Terrassenreiniger PCL 6 von Kärcher lassen sich verschmutzte Terrassen- oder Balkonböden komfortabel und wassersparend reinigen. Festsitzende Verschmutzungen, Moos oder Grünalgenbelag gehören schnell der Vergangenheit an: Mit vier elektrisch angetriebenen, rotierenden Bürstenwalzen und regulierbarer Wasserzufuhr bringt der Terrassenreiniger Holz-, Kunststoffböden sowie glatte und feinporige Steinfliesen und -platten wieder zum Strahlen.

Der PCL 6 ist einfach und komfortabel zu bedienen: Angeschlossen an die Stromversorgung und den Gartenschlauch kann direkt mit der Bodenreinigung begonnen werden. Mit einer zwei mal zwei Anordnung der vier Walzenbürsten und einer Arbeitsbreite von 30 cm ermöglicht der Terrassenreiniger eine schnelle, gründliche und gleichmäßige Reinigung. Durch die gegenläufige Rotation der Bürstenwalzen kann das Gerät auf der zu reinigenden Oberfläche mühelos vor- und zurückbewegt werden. In Kombination mit zwei über den Bürstenwalzen angebrachten Düsen wird die Verschmutzung in einem Arbeitsgang befeuchtet, angelöst und entfernt. Die eingesetzte Wassermenge mit einer Leistung von maximal 180 l/h kann dabei je nach Bedarf und Reinigungsaufgabe reduziert werden – so wird deutlich weniger Wasser benötigt als bei einer Reinigung mit einem Gartenschlauch.

Dank des kompakten Designs des Gehäuses kann mit dem PCL 6 auch entlang von Kanten gearbeitet werden. Das Schmutzwasser wird während der Reinigung über das Walzengehäuse abgeleitet, sodass Hauswände, Balkonmöbel oder Blumenkübel frei von Spritzwasser bleiben.

Die im Lieferumfang enthaltenen Bürstenwalzen sind für Holzoberflächen ebenso wie für die Reinigung von WPC-Belägen geeignet. Spezielle Bürstenwalzen für Steinoberflächen sind als Zubehör erhältlich und eignen sich für glatte und feinporige Steinfliesen und -platten. Für die Reinigung oder bei einem Wechsel der Bürsten lassen sich diese mit wenigen Handgriffen einfach entnehmen und wieder einsetzen. Nach der Reinigung kann der PCL 6 platzsparend aufbewahrt werden.

Kärcher wird 90
Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt.

Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.

Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

COMPO weckt mit aktivierender Kampagnenerweiterung die Vorfreude auf die Gartensaison

Mit der Erweiterung der international erfolgreichen Markenkampagne „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ holt COMPO Hobbygärtner bereits vor dem offiziellen Frühlingsbeginn aus der Wintertristesse und weckt mit einer überraschenden Inszenierung die Vorfreude auf die kommende Gartensaison.

Kreativer Kommunikationsstart weit vor dem offiziellen Frühlingsbeginn
Der Kommunikationsstart Mitte Februar hebt sich nicht nur zeitlich deutlich von den üblichen Kommunikationsrhythmen der Gartenbranche ab. Ab sofort aktiviert COMPOs Pre-Season-Kampagne unter dem Motto „aus grau mach grün“ Hobbygärtner dazu, den Winter hinter sich zu lassen und direkt in die Gartensaison zu starten. Insbesondere auf COMPOs Social Media Kanälen Facebook und Instagram und im Rahmen der begleitenden, breit angelegten Influencer Aktivierung finden Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber kreative, humorvolle und vor allem inspirierende Beispiele, wie aus grauer Wintertristesse endlich wieder grünes Leben werden kann. Unter Einbindung von COMPO Produkten zeigen reichweitenstarke Influencer, wie der Garten bereits im Februar aus dem Winterschlaf geholt werden kann und leiten ihre Follower unter dem Hashtag #ausgraumachgrün zum Mitmachen an. „Wir sind überzeugt: Der frühe, unkonventionelle Ansatz ist aufmerksamkeitsstark und birgt viel Aktivierungspotential von dem auch unsere Handelspartner profitieren. Am wichtigsten ist uns allerdings, ein weiteres kreatives Zeichen zu setzen, dass es nie zu früh ist, die Natur zu unterstützen und zurück in unseren Alltag zu holen“, erklärt Stephan Engster, CEO von COMPO.

Kampagnenerfolg, der gesellschaftliche Vision und Verantwortung verbindet
COMPOs innovativer Pre-Season-Push verbindet sich optimal mit der internationalen 360° Markenkampagne, die COMPO bereits 2024 gestartet hat und in 2025 europaweit auf ein nächstes Level heben wird. COMPOs Kernbotschaft „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ versteht sich als Aufforderung und Verpflichtung aller im ganzheitlichen Sinne für Umwelt und Gesellschaft zu handeln und unserer Natur etwas zurückzugeben. Von der Aussaat bis zum gemeinsamen Genuss der Ernte feiern Spot und Kampagnenassets die Freude am Gärtnern, die Generationen in der Natur verbindet. „Beim Kampagnenstart im letzten Jahr war es uns bewusst: Eine Kommunikationsoffensive, die unsere gesellschaftliche Vision und Verantwortung europaweit in den Mittelpunkt rückt, ist riskant. Gleichzeitig ist die Botschaft, die Tradition und Qualitätsversprechen konsequent mit der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie verbindet, zeitgemäßer und wichtiger denn je. Deshalb freut es uns umso mehr, dass „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ so positiv aufgenommen wurde und unsere Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen hat“, so Engster. „„Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ wird auch in 2025 europaweit fortgesetzt und sowohl quantitativ als auch qualitativ erweitert. Lag der Fokus in 2024 noch auf der Kernbotschaft der Markenkommunikation, folgt in 2025 die zusätzliche Fokussierung auf die Produktebene“, ergänzt Claudia Maushagen, Head of Brand Strategy & Corporate Communication.

Nutzerzentrierung und Performance im Fokus
Die Markenkampagne wird für die Dachmarke und sukzessive für einzelne Produktkategorien und Services ausgerollt. Ob zu den besten Sendezeiten im klassischen TV, bei den bekanntesten Streamingdiensten, täglich auf allen relevanten digitalen Kanälen, am POS oder in ausgewählten Printmedien und auf Großflächenplakaten an hochfrequentierten Plätzen – mit der aktivierenden Botschaft werden die Zielgruppen über alle Altersgruppen hinweg dort erreicht, wo sie sich am meisten aufhalten und durch die gesamte Gartensaison begleitet. „Ein innovativer, datengetriebener Ansatz optimiert Nutzerzentrierung und Performance dabei insbesondere auf COMPOs digitalen Kanälen“, berichtet Stephan Roth, Head of Digital. „COMPOs Markenbotschaft wird effizient und zielgerichtet in allen europäischen Märkten ausgesteuert. So ist während der gesamten Gartensaison auch für eine optimale Unterstützung unserer Handelspartner und Kunden gesorgt“, ergänzt Engster.

Den 35-Sekünder finden Sie HIER.