Neues Marketing für Bodendecker: Helix Pflanzen zeigt Mehrwert mit „Mein Klimagarten“
Als Bodendecker werden niedrige Gewächse bezeichnet, die sich innerhalb kurzer Zeit mit ihren Trieben, Ablegern oder Ausläufern lückenlos und dicht über der Erdoberfläche ausbreiten. Ob Zwerggehölze, Gräser oder Stauden – die meisten klassischen Bodendecker sind immergrün und bilden so rund ums Jahr attraktive, geschlossene Pflanzendecken. „Neben den gestalterischen Aspekten kommen sie heute vor allem zum Einsatz, um bestimmte Gartenbereiche möglichst pflegeleicht anzulegen“, sagt Andreas Roll von der auf Bodendecker spezialisierten Gärtnerei Helix Pflanzen in Kornwestheim. „Denn Unkräuter haben bei dem dichten Bewuchs einfach keine Chance. Bodendecker leisten aber durchaus noch mehr. Gerade in den jetzigen Zeiten, in denen auf der einen Seite Starkregenereignisse zunehmen und es auf der anderen immer mehr Hitze- und Trockenperioden gibt, können sie dabei helfen, die Fläche rund ums Haus fit für die Folgen des Klimawandels zu machen.“
Wie alles lebendige Grün tragen natürlich auch Bodendecker vor allem an heißen Sommertagen zu einem angenehmen Mikroklima im Garten bei, da sie über ihre Blattoberflächen Wasserdampf verdunsten und der Umgebungsluft dabei Wärme entziehen. Dazu kommt, dass sie das Erdreich zuverlässig vor den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen schützen. Eine geschlossene Pflanzendecke beschattet den Boden und bewahrt ihn so vor Austrocknung und starken Temperaturschwankungen. Zudem lockern die Wurzeln die Erde auf und sorgen damit für einen durchlässigen Untergrund und ein gesundes Bodenleben. Wasser kann so zum einen schneller versickern, zum anderen wird es aber auch besser gespeichert. Selbst bei längeren Trockenperioden müssen entsprechend gestaltete Flächen oft gar nicht und wenn doch, dann deutlich weniger gegossen werden. Ein weiterer Vorteil, der vor allem bei Hanglagen für den Einsatz von Bodendeckern spricht: Das Erdreich wird durch den Bewuchs sicher gehalten und auch bei starken Winden oder heftigen Regenfällen kommt es nicht zu Bodenerosionen. Darüber hinaus bietet er vielen heimischen Tieren einen Lebensraum und trägt somit zur Biodiversität bei. Vor allem blühende und beerentragende Bodendecker-Sorten sind für Vögel und Insekten auch wichtige Nahrungsquellen. „Mit dem Siegel ‚Klimagarten‘ auf unseren Produkten möchten wir die Kunden in den Gartencentern auf die vielen positiven Wirkungen der Pflanzengruppe hinweisen und sie neugierig machen, mehr über Bodendecker zu erfahren. All unsere Neuner-Töpfe erhalten zukünftig ein informatives, kleines Stecketikett“, so Roll. „Für den POS stellen wir überdies auf Wunsch zusätzliche CC-Banner und Poster mit Ausführungen zum ökologischen Mehrwert der Gewächse zur Verfügung.“
Ob Vorgarten in südlicher Ausrichtung oder schattiger Bereich unter Bäumen – mit seinem breiten Sortiment an Bodendeckern bietet Helix für jede Gartensituation die passende Bepflanzung. Neu im Angebot sind ab 2025 verschiedene, besonders trockenheitsresistente Geranium-, Thymian- und Sedum-Sorten speziell für sonnige Lagen. „Natürlich wollen wir mit unseren Produkten nicht nur zu einem guten Klima in den Gärten beitragen, es ist uns auch ein Anliegen, bei der Produktion möglichst nachhaltig zu sein“, betont Roll. „So haben wir es uns beispielsweise zum Ziel gesetzt, den Torfanteil bei den Substraten immer weiter abzusenken. Bereits jetzt konnten wir ihn auf unter 50 Prozent reduzieren. Alle verwendeten Pflanztöpfe und Stecketiketten werden außerdem zum größten Teil aus recyceltem Kunststoff hergestellt und sind zu hundert Prozent recyclingfähig.“ Weitere Informationen unter: www.helix-pflanzen.de/pages/bodendecker